Corvetteforum Deutschland
Radlager defekt ohne wirkliche Geräusche? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Radlager defekt ohne wirkliche Geräusche? (/showthread.php?tid=92311)

Seiten: 1 2 3


- Wesch - 12.08.2017

Hallo

Ich glaube , dass alles eine Kombination von ausgeleierten Gummis und Steckachsen ist.
So viel Spile nur an den Radlagern gibts gar nicht.

Mit anderen Worten, ein gewaltiger Wartungsstau und am besten kämen beide Trailingarme runter, neue Radlager rein, komplette Hinterachse neu begummiet und erst dann hätte man Ruhe.

mfG. Günther


- mark69 - 12.08.2017

Wenn ich richtig beobachtet habe, dann ist das Spiel sowohl horizontal als auch vertikal.

Eine abgenutzte Steckachse im Differential kann nur vertikales Spiel verursachen, kein horizontales Spiel.

Steht das Fahrzeug auf dem Boden, dann ist auch eine abgenutzte Steckachse spielfrei, weil das Gewicht des Autos die Steckachse in das Differential hineindrückt. Von Hand, wie im Video 3 zu sehen, bewegt sich da eher nichts. Höchstens mit viel Kraft und auch dann nur nach Außen, weil das Fahrzeuggewicht nach innen drückt.

Wenn nicht jemand versucht hat, diesen Defekt durch Nachstellen an den Sturzstreben zu verstecken, dann fällt das durch stark negativen Radsturz auf, sieht aus wie an einem alten 3er BMW.


- Joschi_ - 12.08.2017

@Zuendler

Das Spiel an der Antriebswelle zum Differenzial müssten so 3mm sein.

Aber zumindest komm das klackende Geräusch von dort dass steht schon mal fest. Also das Geräusch wenn das Rad entlastet ist und ich es bewege.

https://vimeo.com/229398059

@mark69

Also Sturz ist normal eingestellt. Reifen abnutzung absolut gleichmäßig



@Günther

schwer zu sagen. Die US Werkstatt die den TÜV macht sagte vor 2 Jahren zu mir das es zwar das eine oder andere noch zu machen gibt aber das was am aufwendigsten ist schon gemacht wäre. Also das die Gummis erneuert- und wo möglich Teflonbuchsen verbaut wurden.

Es ist halt nur frustriend wenn Du nach Werstatt Odyseen endlich jemanden gefunden hast der dir mal NIX verkaufen will sondern Dir den finalen Tip gibt und ich jezt wo er läuft ENDLICH lust hatte zu fahren und den Innraum machen will.


- Wesch - 12.08.2017

Hallo

3 mm sind noch akzeptabel, aber du solltest trotzdem daran denken, einen der nächsten Winter zu benutzen, um neue Steckachsen zu verbauen.
Die Sprengringe sind auch noch drauf, da es auch beim rausziehen knallt, also die Sprengringe an das Diffgehäuse knallen.

Dass die Gummis bzw Polys neu sind, bezweifle ich, da , wie Jörg bereits schrieb, man dort auch Spiel erkennen kann an den Sturzstreben.

Spiel an den Steckachsen, Spiel an den Sturzstreben usw und das Rad hat keine Führung mehr.

Ich hoffe immer noch für dich, das das gezeigte Radspiel nicht von den Radlagern kommt, sonst solltest du nicht mehr fahren.

Nachziehen kann man die Radlager hinten eigentlich nicht, entgegen von vorne.

mfG. Günther


- Joschi_ - 12.08.2017

Günther

ich fahre damit nicht mehr. Ich brauche jetzt nicht noch einen Lagerbruch oder ähnliches. Die Dame wird bald 40. Da muss ich nicht auf biegen und brechen rumfahren auch wenn es wie gesagt nach fast 4 Jahren endlich Spaß macht.


Ich habe angefangen soweit schon mal alles freizulegen um ggf. je nach Einschätzung der Beteiligten die Radlager zu wechseln.

Nun habe ich leider keine 1-1/16 Nuss für die Kronenmutter. In meinem Bestand hört es bei 1 Zoll auf. Aber ich bin gerade dabei mir was zu organisieren. 27mm sollte auch ok sein bei 26,9875 inch.

Dann wohl am besten noch einen Schlagschrauber weil so unterm Carport wird das nix mit Rohr ansetzten zwecks Hebel.

Das nicht einstellen ist logisch. Läuft ja über die Shims.

Joschi


- zuendler - 13.08.2017

Wenn man davon ausgeht, dass 0,1-0,2mm das Spiel ist das ein neues Diff haben sollte, dann sind 3mm aber hart an der Grenze und eigentlich nicht mehr ok.
Ich würde das so nicht lassen.


- Wesch - 13.08.2017

Hallo

Markus, 3 mm sind nicht hart an der Grenze, denn die liegt bei 5 mm.
Erst da fällt der Sicherungsring ab.

Deine persöhnliche Grenze ist bekannterweise geringer, da du ein Technikfreak bist. Ist auch OK so.

Dass man bei 3 mm Spiel daran denken sollte, zu tauschen, ist klar, habe ich ja auch geschrieben.
Nur , dass man so nicht mehr fahren darf , ist eher nicht richtig.

mfG. Günther


- Joschi_ - 13.08.2017

Günter,

ok. Theoretisch könnte ich bei den 3mm Antriebswellenspiel fahren . Aber für den Fall, dass es am Radlager liegt wäre ein weiterfahren wohl nicht besonders sinvoll.

Wie gesagt. Bin immernoch irritiert das ich nichts davon gehört habe wie bei anderen Autos.. Mal zusehen, dass ich das Achsspiel vernünftig messe. Muss ja eh was zum messen besorgen wegen shimen.

Nachtrag : Nuss und Messuhr habe ich zusammen. Nun noch ein Ausbauwerkzeug basteln und für das shimen werde ich mir hoffentlich was drehen lassen können. Zeichnung habe ich ja.

Joschi


- Joschi_ - 14.08.2017

Erste Messergebnisse :

- Radlagerspiel 0.08mm axial
- Steckachse bei einer Umdrehung 0,25mm axial. Gleichmäßig von 0 über 0.25 zurück auf 0
- Bremsscheibe bei einwr Umdrehung 0.55mm axial am äußersten Durchmesser. Ebenfalls gleichmäßig.

Wenn ich den Wert 0.08 zu Grunde lege ware das Radlager eigentlich noch mittem im Beewich von 0,001 – 0,008 inch bzw. 0,0254 – 0,2032 mm.

Was die 0.25 mm Schwingung der Steckachse ausmachen wäre nun meine Frage. Ich messe morgen mal auf der anderen Seite.

Joschi


- zuendler - 14.08.2017

Ein Kardangelenk läuft prinzipbedingt nie wirklich rund.
Das ruckt immer etwas.
Ein Grund warum deutsche Hersteller lieber Hardyscheiben verbauen Zwinkern

Und du sollst mal so ne Antriebswelle abschrauben und schauen wie das Spiel am Differential ist.