![]() |
Hauptstromschalter - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Hauptstromschalter (/showthread.php?tid=9853) |
Alternative - Chris67 - 11.04.2004 Es gibt auch Batteriepolklemmen mit eingebautem Schalter. Der Schalter ist dann zwar eine Schraube mit großen, griffigen Kopf, aber dafür muss man weder ein (dickes) Batteriekabel durchtrennen (würde ich sowieso nicht empfehlen wegen der Rückbaubarkeit) noch ein Loch in die Rückwand machen. Bei mir ist das ein Griff hinter den Sitz, Klappe auf, Schraube ein paar Umdrehungen auf oder zu und fertig - das geht mit einer Hand. Österliche Grüße, Christoph - SilverGER - 11.04.2004 Hatte mir den Einbau so eines Schalters auch schon überlegt, und zwar um bei Arbeiten am Fahrzeug nicht immer die Polklemme abschrauben zu müssen (wenn es notwendig bzw. besserist, die Batterie abzuklemmen). Eingebaiut habe ich den Schalter aber nicht, weil durch das Haupt-Massekabel schon ganz schön viele Amperes durchfliessen, und eine Unterbrechung durch den Schalter sicherlich nicht zuträglich ist? Habt Ihr das bedacht? österliche Grüße Patric - ace - 11.04.2004 Hallo bei meiner sieht es so aus: Gruss ace - DiDi - 11.04.2004 @SilverGER Der Schalter den ich weiter oben schon erwähnt habe ( ist Verkauft ) hält auf Dauer 500A und Kurzfristig auch mal 1000A, das dürfte reichen. ![]() Gruss DiDi ![]() - dieter - 11.04.2004 @ace Super Lösung, wo hast Du denn den Schalter her? Dieter - Chris67 - 11.04.2004 @ ace Genau, so habe ich das auch gelöst! Das Thema Schalter und dessen Belastbarkeit stellt sich hier nicht - es ist nämlich gar kein Schalter sondern zwei massive Messing (?) Laschen von rd. 25 mm Breite, die flächig durch die Schraube aufeinandergepresst werden. Habe ich so schon lange in Betrieb und macht keine Probleme irgendwelcher Art. Ich trene damit immer die Batterie ab, wenn die Vette steht. Wildschwein-Keule-geschlachtet-habende und Bauch-volle Grüße, Christoph EDIT: @ Dieter: Den gibts bei Ecklers, Part Number 31111, US$ 9,99. Ich habe einen übrig - schick mir eine PN bei Interesse. Er hat auf der einen Seite einen runden Anschluß exakt wie ein Batteriepol - da kommt das vorhandene Massekabel mit seiner Polklemme dran. Die andere Seite hat ihrerseits eine Polklemme und mommt an die Batterie. Einbau in Minuten.... - ace - 12.04.2004 @dieter: war bei mir schon verbaut, den rest siehe bei der Antwort von Chris70, er war schneller. @Chris70: kann dir nur zustimmen hab damit bis jetzt auch keine Probleme gehabt. Gruss ace - TeraVolt - 12.04.2004 Hallo, Die normalen Schalter (gibt auch eine noch stärkere Version bis 2000A) gibt es z.B. bei "Stahlgruber". Ein Bosch-Dienst sollte sie zumindest bestellen könen. Bei Kabel Schmidt gibt es auch die Ganzmetallausführung mit dem "Nato-Knochen". Geschaltete Grüsse, Harald - Black Fighter - 12.04.2004 Hallo Ihr Schaltfreudigen, habt ihr alle eure Alarmanlage ausgebaut? Wer baut denn einen Schalter ein, mit dem man den Minuspol abklemmt, wo doch wirklich bloß 20 cm hinterm Sitz die Baterie steht? Und dafür gibt es Klemmen, die ganz schnell ab und drangehen, das find ich besser wie ein Loch im "Boden". Das verwirrt mich jetzt ein bißchen, den einzigen Schalter den ich in meine Vette baue ist der Tag bzw. Nachtbetrieb der Alarmanlage. verwirrte Grüße Sandro - Chris67 - 12.04.2004 @ Sandro: Alarmanlage kann man nur ausbauen, wenn man eine hat ![]() Die Alarmanlage war eine RPO (UA6) von 1968 bis 1971 und wurde dann 1972 standard equipment. Christoph |