Corvetteforum Deutschland
Winterarbeiten an meiner 69er, ein paar Fragen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Winterarbeiten an meiner 69er, ein paar Fragen (/showthread.php?tid=60655)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


- Dragonheart64 - 08.03.2013

Martin,

wenn Du jung sterben solltest, werden meine versprödeten Federn sofort solidarisch multiple Brüche erleiden und ich werde mit Dir in einem gewaltigen Feuerball, der den Nachthimmel weithin erhellen wird, in den Tod stürzen.
Unsere Überreste werden dann zusammen mit den Fragmenten und den unzerstörbaren V8 Blöcken auf einem amerikanischen Schrottplatz (am besten in der Wüste von Texas) beigesetzt. In hunderten von Jahren wird ein einsamer Mad Max mit dem letzten V8 durch die unwirkliche, apokalyptische Welt auf der Suche nach Benzin dort vorbeikommen und denken: Männer!
Ach, ich werd ganz melancholisch... King

Gruß Robert


- xx.flash - 08.03.2013

Zitat:Die Aussenringe sind Blau hervorgehoben, also jedes Lager hat einen.

Bei mir war das damals nicht mehr erkennbar, alles war komplett ineinander verbacken und sah aus wie aus einem Stück.
Wir mussten die Trailingarms, inkl. der Achsen und allem anderen auf den Müll schmeißen. Die neuen, kompletten Arms habe ich nie geöffnet.

Wie bekommt man die äußere Schale denn heraus? Muss dazu das ganze Teil abgekühlt/erhitzt werden?
Die neue Schale wird dann wahrscheinlich eingepresst, oder wird sie "nur" eingeschlagen? Wie viel Druck ist, sofern gepresst werden muss, nötig?

Schön, dass es vorwärts geht Martin!

Grüße
Thomas

@ Dragonheart - Robert, da wir alle Martin persönlich kennen, sind Beiträge, die sich nicht direkt auf den Technikthread von Martin beziehen natürlich verständlich, aber wir sind im Technikforum und sollten daher bitte auch den technischen Bezug in den Postings wahren.
Ganz herzlichen Dank an Dich!


- jensl76 - 08.03.2013

Zitat:Original von xx.flash
Zitat:Die Aussenringe sind Blau hervorgehoben, also jedes Lager hat einen.


Wie bekommt man die äußere Schale denn heraus? Muss dazu das ganze Teil abgekühlt/erhitzt werden?
Die neue Schale wird dann wahrscheinlich eingepresst, oder wird sie "nur" eingeschlagen? Wie viel Druck ist, sofern gepresst werden muss, nötig?

Schön, dass es vorwärts geht Martin!

Grüße
Thomas


Hallo Männer,

also ich würde mal aus den "Aussenringen" lieber die "Innenringe" machen.
Diese sitzen am Trailingarm innen und die Lager kommen von aussen drauf (siehe Bild oben von Stefan).

Die Schalen werden mit einem Durchschlag von beiden Seiten ausgetrieben, geht
ganz easy. Das alte Radlager (vom Trailingarm aussen, Radseite) habe ich mit einer Flex
aufgetrennt. Das neue Radlager wird dann mit einer Herdplatte erhitzt und kann dann so
wieder auf den Trailingarm geschoben werden. Die neuen "Innenringe" werden dann wieder
mit Hilfe der alten "Innenringe" in den Trailingarm mit leichten Hammerschlägen eingetrieben.

So mal ganz grob, ist natürlich noch einiges mehr zu beachten......

Gruß
Jens


- stefan - 08.03.2013

Obwohl Ich´s bei meiner schon gemacht habe, kann Ich mich nicht mehr Erinnern wie diese Lagerschale rausgekommen ist. :glaskugel:


Aaaaber bei älteren Fahrzeugen ist das hintere Radlager nach dem selben Prinzip in die Trommelbremse eingepresst. Dort sind in der Aufnahme zwei gegenüberliegende Kerben oder Aussparungen in denn man mittels Durchschlag oder grossem Schraubendreher den Lagerrring austreiben kann.

Den alten Lagerring benützt man dann um den neuen wieder einzupressen. Wichtig ist , nicht zu Verkannten.
Mit viel Gefühl geht das auch ohne Presse mit dem Hammer. Wie gesagt : " Mit Gefühl !"


Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich, wie ich es geschrieben habe. Grübeln


Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren .................... Geiger


- jensl76 - 08.03.2013

Zitat:Original von stefan
Obwohl Ich´s bei meiner schon gemacht habe, kann Ich mich nicht mehr Erinnern wie diese Lagerschale rausgekommen ist. :glaskugel:


Aaaaber bei älteren Fahrzeugen ist das hintere Radlager nach dem selben Prinzip in die Trommelbremse eingepresst. Dort sind in der Aufnahme zwei gegenüberliegende Kerben oder Aussparungen in denn man mittels Durchschlag oder grossem Schraubendreher den Lagerrring austreiben kann.

Den alten Lagerring benützt man dann um den neuen wieder einzupressen. Wichtig ist , nicht zu Verkannten.
Mit viel Gefühl geht das auch ohne Presse mit dem Hammer. Wie gesagt : " Mit Gefühl !"

Genau so ähnlich hatte ich es oben beschrieben.. Zwinkern

Wenn wir aber schon ins Detail gehen dann noch ein kleiner Tipp.
Die alte Lagerschale sollte man mit der Flex an einer Stelle durchtrennen.
Das hat den Vorteil das beim eintreiben der neuen Lagerschalen, man die alten auch wieder gut
herausgezogen bekommt. Wenn man dies nicht macht, bekommt man Schwierigkeiten, da sich die
alten Lagerschalen dann wieder verklemmen.

Gruß
Jens


Blattfeder Info - Yankeededandy - 08.03.2013

Das mit den Clips an der neuen Blattfeder hat mich irritiert. Hier nochmals das Foto neu/alt:
[Bild: DSC01374.jpg]

Der Clip ist offenbar nur für den Transport, damit die einzelnen Lagen sich nicht verschieben können. Hier der Originaltext: "And each spring ships with clips banding the leaves together so they do not fan out during shipment. The clips are easily removed."

Die Lager sind übrigens problemlos raus gekommen. Nichts festgefressen oder vermurkst.
[Bild: DSC01381.jpg]

An dieser Stelle ein super dickes Lob an Corv76 "Mr. Comic", der einen genialen Thread zum Thema geposted hatte: https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=10408&sid=&hilight=Radlager+Hinterachse

Gruss, Martin


- Yankeededandy - 17.03.2013

[Bild: angrysmiley.gif] Heute hat sich der Swiss Yankee wieder mal fürchterlich aufgeregt. Angeregt durch diesen Thread (https://corvetteforum.de/thread.php?threadid=14146&sid=&hilight=Aussenspiegel&hilightuser=10149) habe ich meinen lödeligen Aussenspiegel tagelang in Nitroverdünner eingelegt. Schön auf dem Balkon unter grossem Mecker von meiner Familie, da sie die Fenster nicht mehr aufmachen konnten.
24 Stunden später: Das Glas hält
48 Stunden später: Das Glas hält
5 Tage später: 8 tote Mücken, das Glas hält

Ich habe versucht, mit einem Holzzahnstocher das Glas vorsichtig herauszuhebeln aber es hält wie Gift. Und jetzt? Doch Aceton oder gleich Dynamit? Danke für Tipps.
*Edit: Katja hat vorgeschlagen, einen Heissluftföhn zu verwenden - was meint ihr?*

Gruss, Martin


- Frank the Judge - 17.03.2013

Katja ist eine weise Frau. Solltest öfter auf sie hören.

Es gibt ja Föhns für die Haare..., vergessen.
Und es gibt Heißluftföhns, die so um die 600 Grad rauspusten.
Halte den Föhn erst mal in verschiedenen Abständen auf ein Stück gleichwertiges Glas. Wirst sehen, wie schnell das zerplatzt. Irgend wann hast Du ein Gefühl für den Abstand und die Dauer. Dann mit diesem fiesen Teil vom Zahnarzt ein wenig assistieren.
https://www.medical-solution.ch/ms/index.php/de/produkte/zahnbehandlung/zahninstrumente/71-zahninstrumente.html


- DerWirre - 18.03.2013

Hallo Martin,

und falls der Spiegel bei der Wärmebehandlung doch in zwei geht, ich habe die Umrisse bei meinem abgenommen, bevor ich ihn wieder eingeklebt habe. Damit sollte eine Glaserei einen neuen nachschneiden können. Viel Erfolg bei der Trennungsprozedur.

Grüße an Katja und Dich
Andreas


- Yankeededandy - 18.03.2013

Danke euch zwei. Ich riskiere es mit dem Föhn. Irgendwie muss das vermaledeite Teil doch raus kommen. Wenn ich den Spiegel jetzt wieder montieren würde, würde das Glas sicher auf der ersten Fahrt rausfallen.

Gruss, Martin