![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Thomas V - 15.06.2011 Platz ist gar nicht das Problem..... es geht eher darum Dauerplus, Masse und den Datenbus nahe beieinander zu haben. Ist zwar auch hinter'm Aschenbecher zu finden, aber möchtest Du die Radiokonsole extra ausbauen? Ein guter Ort wäre auch an der Lenksäule wo ohnehin der Diagnoseport ist. Den würde ich persönlich aber gerne freihalten. Im Kofferraum kommt man (zumindest beim Coupe) recht gut bei. Wie ist das eigentlich beim FRC und Convertible? Kommt man gut an den Funkempfänger im Bereich der Tankklappe? - Zaphod - 15.06.2011 Hinter dem Aschenbecher direkt auf dem Airbag-Kontrollmodul ist natürlich auch viel Platz, oder im Beifahrer-Füßraum zwischen BCM und Sicherungskasten. Das Funkmodul im Heck ist aber zum einen DEUTLICH leichter zu erreichen (zumindest im Coupe, wie Thomas schon sagte), zum anderen ist da nicht ganz so viel Kabelgewirr. Schließlich sollen auch Laien das DIng einbauen können, und nicht erst 20min nach den passenden Strippen suchen. Auch ist dort Dauerplus und Masse vorhanden, beides braucht schließlich der Empfänger. Und ja - der Weg zum Auspuff ist ist auch nicht weit. ![]() - Zaphod - 17.06.2011 Gerade entdeckt - ein interessantes Shield für den Arduino: Gaming Shield ![]() Auf den Arduino gesteckt, kann man daran einen VGA-Monitor und Lautsprecher anschließen. Beworben wird hier, daß man darauf nette 8Bit-Retro-Games programmieren kann. Ich sehe aber noch einen ganz anderen Anwendungszweck: 12V-TFT dran, und als Datenmonitor für OBD2 oder als erweitertes Anzeigefeld für Fahrzeugdaten (Zeiger, Skalen, großen Zahlen) verwendet? Wenn meine Frau mal nicht genau hinsieht, werde ich wohl schwach werden müssen ![]() ![]() - Thomas V - 17.06.2011 oh ha.... meine Bestellung beim Seeedstudio wird nochmals teurer ![]() UPDATE: ich habe eben die weiter oben beschriebene und gezeigte Platine in meiner C5 getestet. Sie läuft! Fenster und Tankklappe reagieren wie gewünscht. Allerdings musste ich etwas am Timing feilen weil meine Umgebung wohl etwas träger reagiert wie beim Michael. Micha arbeitet aber an einer noch besseren Lösung, die praktisch die Reaktionen am BUS und ELM322 Chip auswertet um dann mit der minimal möglichen Verzögerung die Befehle auf den Bus zu geben. Momentan macht er einfach eine bestimmte Pause nach jedem Befehl bevor der nächste gesendet wird. Auch feilen wir noch an der Stromaufnahme im Standby, insbesondere während der Phase wo das Modul auf den ersten FOB Befehl "Tür auf" wartet. Micha versucht in der Software am Standby und Sleep Modus zu schrauben und ich werde an der Hardware optimieren. Hier können wir noch einge Milliamperes am Spannungsregler einsparen und den Takt der Haupt-CPU soweit wie möglich reduzieren um dort auch noch Strom zu sparen. Mit 16MHz muss der nämlich auf keinen Fall rennen.... auch nicht wie aktuell mit 7,3 MHz. ich werde jetzt mal eine Auszeit nehmen und in Urlaub fahren - ich melde mich in 2-3 Wochen zurück ![]() stay tuned ![]() - vollmi - 17.06.2011 Zitat:Original von Thomas V Eh, hat das dir hier noch keiner gesagt? Urlaub ist bis auf weiteres gestrichen. Zurück an die Konsole. :-) Ich habe mein Arduino uno ausgepackt. 4 ELMs liegen auch schon bereit. Bin grad noch am einlesen wie man ein Display mit Standartport anschliessen muss. Ich brauch ja da 4 Bits, RS und E. R/W habe ich noch nie genutzt. im Code: LiquidCrystal lcd(1, 2, 3, 4, 5, 6, 7); Welche Stelle in der Klammer steht für die Steuersignale und welche für die Datenbits? Oder was für ein LCD Display muss ich besorgen das ich das auch mit dem Softserial also nur TX ansteuern kann? Macht ja irgendwie sinn um IOs frei zu halten. So ein Gamingshield wär schon genial. Allerdings würde ich einen S-Videoausgang vorziehen. Weil das hat man schon im Auto. VGA normal nicht bzw. nur wenn man einen Externen Monitor einbaut. mfG René Schöne Ferien Thomas. - Zaphod - 17.06.2011 IOs sind eigentlich genug da, von daher würde ich mir das Geld sparen - ausser das Display hat eine gewisse Entfernung zum Arduino, dann sind 3 Strippen natürlich praktischer ![]() Zitat:Syntax - Thomas V - 04.07.2011 So, bin wieder online....... ![]() Heute habe ich mich mal damit beschäftigt wo genau das Platinchen eingebaut werden kann. Was brauchen wir? 12V Dauerplus Masse Class2 Datenleitung und für das Tankklappen Valet die 12V Leitung zum elektrischen Auslöser Alle diese Leitungen finden wir an einer Stelle auf engstem Raum zusammen..... Genau dort wo der Empfänger für die Fernbedienung sitzt! Zur Orientierung: Wir öffnen die Heckklappe und begeben uns an die Fahrerseite auf Höhe des Tankdeckels. etwa 15cm in Richtung Fahrzeugheck sitzt der Empfänger auf der Innenseite der Außenhaut. Wenn man bei geöffnetem Kofferraum sich rüberbeugt und praktisch von innen schaut kann man die schwarze Kiste mit der Antenne erkennen. Wenn man nun den Teppich etwas beiseite drückt kann man es besser erkennen. Foto aus Sicht des Kofferaums! ![]() Das schwarze Teil mit dem blauen Stecker rechts ist der Empfänger für den FOB und huckepack dazu der Empfänger für die Reifendrucksensoren. Die Stabantenne ist hier jetzt nicht zu erkennen, die ist weiter oben in Längsrichtung. Das graue Teil links, wo das schwarze und das pinke Kabel rann gehen, ist der Tankklappen-Auslöser. Hier habe ich die Kabel freigelegt: Das Foto habe ich kopfsüber von oben gemacht! ![]() die drei gebündelten Leitungen, die von links kommen sind die Leitungen die zum Empfänger gehen: orange -> Dauerplus schwarz/weiß -> Masse pink -> Class2 Data Das andere pinke Kabel wo mittlwerweile der rote Stromdieb angequetscht wurde ist die geschaltete 12V Leitung für den Tankklappen-Auslöser. Wir müssen diese 4 Leitungen anzapfen! Leider bekommt man keine passenden GM-Stecker um Y-Adapter zu bauen.... Man kann hier anlöten, anquetschen oder Lüsterklemmen benutzen. Löten ist zu bevorzugen! Natürlich bitte vorher die Batterie abklemmen!! Es besteht alternativ die Möglichkeit das Fenster Valet direkt unter der Lensäule an den OBD2 Port anzuschließen - handelsübliche Stecker sind problemlos zu bekommen. Mir gefällt diese Lösung aber nicht, zum einen ist der Port belegt und das Kabel hängt ein Stück weit in den Fußraum, zum anderen müsste man für die Tankklappen Funktion ein Kabel legen und wenigstens bis zum Schalter unter der Armlehne verlegen..... Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Stay Tuned! - vollmi - 05.07.2011 Danke für die Ausführliche Erklärung. Dachte schon man müsse für die OP den halben Kofferraum zerlegen. Das ist wirklich ein top Platz für das Tool. Wenn ihr dann ein paar Platinen machen lasst, würde ich mich an der Bestellung gerne beteiligen. mfG René - Thomas V - 05.07.2011 René mein treuer Mitleser ![]() Ich wollte jetzt noch eine zweite Muster-Platine zuende bestücken und dem Micha zuschicken. Dann wird eine neue und zugleich finale Version geroutet. Ich werde auf jeden Fall den ELM322 ersetzen und einen Mega8 mit gleicher Funktion nutzen. Der ist erstens viel billiger und zweitens praktisch unbegrenzt verfügbar. Der ELM322 scheint langsam auszusterben wenn man sich den Preisverfall mal anschaut. Zudem ist das was in den Mega8 geflasht wird als open source vom Michael Wolf (Mictronics) frei zugänglich und auch änderbar. Dann werde ich wohl auf das mechanische Relais für die Tankklappe verzichten und stattdessen einen MOSFET (BUZ11 oder sowas) einsetzen. Ich gehe nämlich davon aus das mein ausgesuchtes Relais etwas zu schwach auf Dauer ist. Zugegebenermaßen habe ich aber die Stromaufnahme des Auslösers noch nicht gemessen. Ein Halbleiter hat aber so oder so Vorteile.... er ist verschleißfrei und es entsteht kein Abreißfunken und er nimmt weniger Platz weg.... billiger ist er auch. Auch sehen wir einen SUB-D 15 Steckverbinder vor um die Valet Platine leicht vom Kabelbaum trennen zu können. Aktuell sind die nötigen Strippen ja an der Paltine anzulöten. Micha bastelt noch etwas an der Optimierung der Stromaufnahme per Software und ich an der Hardware. Gehäuse ist auch noch ein Thema..... - vollmi - 05.07.2011 Zitat:Original von Thomas V Schon aber die Mega muss man ja dann auch wieder per isp flashen. das ISP Hat aber halt nicht jeder zuhause. Kriegt man Michael Wolf Template nicht vielleicht auch im Arduino unter? Zitat:Auch sehen wir einen SUB-D 15 Steckverbinder vor um die Valet Platine leicht vom Kabelbaum Ich bau eben genau wegen der Trennbarkeit immer Sub-D ein. Ein paar zusätzliche Mosfet als Treiber, z.B. wenn man auch noch einen Startbutton und Klappensteuerung realisieren will wären noch praktisch. Zitat:Micha bastelt noch etwas an der Optimierung der Stromaufnahme per Software und ich an der Hardware. Leider halten sich meine Hilfsmöglichkeiten bei dem Projekt in engen Grenzen, bin eben doch in der SPS Abteilung zuhause und blicke recht selten zu den Microcontrollern rüber. |