Corvetteforum Deutschland
Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen (/showthread.php?tid=111534)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - C3-Mike - 22.04.2025

Hallo Martin

Willkommen im Forum und viel Spass bei der Suche nach deiner C3.
Wenn du den Heckspoiler mit "Spoilerlilppe" meinst, der war bei der 78er Pace Car standard. Und genau diese 78er PC sind dann auch etwas teuer als die "normale" 78er.
Die 80er hat einen viel dezenteren Heckspoiler, vielleicht solltest du dir auch mal eine 80er anschauen.
Wenn in deinem Umkreis ein Stammtisch ist, dann erkundige dich mal ob es da verschiedene C3en zum Anschauen hat, denn da sind schon einige Unterschiede von den frühen zu den späten C3en.

Viel Glück bei der Suche.


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - C3-Fritz - 22.04.2025

(21.04.2025, 16:59)Milkman221 schrieb: Lese hier allerdings auch gegenteiliges, dass die Ersatzteile verfügbar und nicht allzu teuer sind, beispielsweise.

Hallo, 

wenn Du eine normale Lichtmaschine kaufen musst, ist das eine ganz andere Nummer als ein neues Armaturenbrett, oder einen Tragrahmen für den Wasserkühler oder ein guter - noch bezahlbarer - Wasserkühler. Frachtkosten sind dann noch das Sahnehäubchen. Das geht oft richtig ins Geld, denn nicht alles bekommt man beim sehr beliebten Rockauto. 

Und nehme bitte, bitte, bitte einen Corvette-erfahrenen Schrauber mit, der sich auch mit den Nummersystem der Corvette (Motor-Getriebe etc) auskennt und die typischen Schwächen der C3 und was Billigteile sind und Originalteile. 

Die Amis bauen gerne solche Autos für den Export zusammen, indem sie wie wild alles annähernd Geeignete an Motoren und Teilen aus Vetten anderer Baujahre in ein Auto hineinwerfen. Wenn Dir irgendeiner einen Zettel unter die Nase hält mit "New Engine", dann glaube gar nichts davon. Oft ist ein "new" nur für einen Ami die Bezeichnung mit Billigteilen überholt und neu lackiert und eingebaut. 

Dass auch Amerikaner selbst darauf reinfallen, sollte man nicht denken aber sowas gibt es auch. Corvette Ben hatte den Fehler gemacht, aufgrund des billigen Preises anzunehmen, damit wäre kein Verlust verbunden. Meistens schon. Viel sinnvoller ist es, wirklich in das obere Segment zu gehen. 

Die albtraumhafte Corvette von 1972, die ich bei eBay gekauft habe – zusammengeschusterter Schrott

So etwas geht auch bei einem neueren Baujahr, sicher nicht in diesem extremen Betrugsumfang, Aber Du bist bei KEINEM Baujahr sicher, nicht einen Griff ins Klo zu machen, es sei denn, Du kennst Dich gut in der Materie Corvette C3 aus. 

Dass einen Neuling nicht im ersten Moment auffällt, denn Dein Hirn und Verstand ist schon lange im Will-Haben Modus bevor DU es merkst. Man kann gerade bei der C3 so auf's Maul fallen in Sachen Korossion, weil sie eben an vielen nicht sofort erkennbaren Stellen rostet und auseinanderfällt. Beispielsweise wurde bei meiner der durchgerostete Unterboden überlaminiert und das Auto noch mit einem Gutachten der Note 2 aufgehübscht. Warum hat es der "Gut"achter nicht gemerkt? Weil eben auch diverse C3en einen laminierten Unterboden haben. Aber der Gutachter war wirklich eine Tröte, es fehlten alle Sicherungssplinte am Fahrwerk, wo man nur hinschaute. Das war überhaupt kein 2er Zustand.

Der Teufel liegt im Detail. Stahlfelgen gibt es aus China und eben original. Die ersteren sind komplett Schrott, zweitere brauchbar aber eben auch mit Vorsicht zu genießen. Die Originalen haben eine klitzekleine Einprägung am Ventil und auch einen Konusbund für den Kegelsitz der Radmutter. So gibt es zig Fallen, wo man richtig Geld versenken kann, weil man aufgehübschten Schrott einkauft. DIe Alufelgen sind mache gut je nach Fertigungsdatum und Charge, manche treiben einen in den Wahnsinn weil man wegen Gusstoleranzen massiv Wuchtgewichte kleben muss. So geht es in diesem Auto von vorne bis hinten, es gibt sehr viele Tretminen.

Natürlich gibt es ehrliche Autos. Auf jeden Fall. Am besten warten, bis hier jemand wieder eine C3 weitergibt.

Ich gebe zu, ich habe mich in dem Thema "Selbsteinschätzung eine Corvette beurteilen zu können" richtig verhoben. Denn es gibt da eine  Rechnung. Wenn eine Corvette zerlegt irgendwo in Deutschland zur Frame - Off Restaurierung eingestellt werden muss, damit man daran arbeiten kann, dann kostet das mal rund 3000 bis 5000 Euro Einstellkosten für Räumlichkeiten. Sollte man gut rechnen, wie billig doch eine fahrbare C3 ist, die zusammengebaut noch leidlich in eine normale Garage passt. 

Die originalen Kunststoffteile vorne und hinten brechen eigentlich schon beim ersten kleinen Rempler wie Glas. Da sind in der Regel irgendwelche GFK Teile verbaut, mit liderlicher Ebenheit. Auch gerade bei Schrauben sollte man sehr genau achten, dass die zölligen Originalschrauben eingedreht sind. Es gibt Typen, die knallen da in die Gewinde auch ganz souverän metrische Schrauben rein. 

Ohne Hebebühne und Probefahrt geht gar nichts. Und ohne Experten kann man als Corvette Newbie einfach Zuhause bleiben.

Ich habe damals mit meinem Halbwissen richtig Geld vernichtet.


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - Milkman221 - 22.04.2025

danke für den text, da überleg man sich schon zwei mal ob man überhaupt weitersuchen soll um ehrlich zu sein :)


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - daabm - 22.04.2025

So zur Orientierung, was einen erwarten kann - ich war kürzlich mit einem ebenfalls Suchenden eine 75er BB besichtigen, aufgerufener Preis weit über 30 k. Das kam dabei raus - ein Stammtischfreund summierte "Run forest run".



Noch mal mein persönliches Fazit: Killerkriterium ist die insgesamt starke Verbasteltheit in Verbindung mit dem Wasser in Fußräumen und Gurtrollern. Substanz wäre -noch - ok, muss aber dringend fit gemacht werden (Rostvorsorge). Als Projektauto gut, dann aber für deutlich unter 25k. Als Daily Driver unbrauchbar. Und alles unter Vorbehalt von Antriebsstrang und Fahrwerk (keine Probefahrt, keine Hebebühne) - wenn da auch noch Klopper drinstecken, dann wird's dunkel.


Kurze Zusammenfassung aus dem Gedächtnis:
- Wasser im Fußraum - Fahrerseite
- Wasser im Fußraum - Beifahrerseite
- Wasser in der Sitzmulde - Fahrerseite (nasser Gurt!)
- Blende unter Lenkrad fehlt
- Fanshroud repariert/modifiziert
- Keilriemen falsch verlegt (Lima zu Servopumpe statt zu Kurbelwelle/WaPu)
- Viscokupplung Lüfterrad defekt/festgegangen
- Air Pump entfernt (ok, kein großes Argument, machen viele)
- Klimaanlage entfernt
- Wischermotor defekt (fehlende Abdeckung, freiliegende Elektrik)
- Wischblätter wischen bis außerhalb Scheibe (Gestänge falsch eingebaut?)
- Luftfilter ungeeignet
- PCV-Belüftung frei saugend (gehört an den Luftfilter)
- Getriebe Kickdown-Zug vermutlich ausgehängt
- Gummibuchsen Querlenker vorne spröde und überlackiert
- Fahrwerk überlackiert ohne Rostbeseitigung/-prävention, deutliche Rostbildung am gesamten Rahmen
- Türverkleidung links beschädigt
- Mittelkonsole links vorne beschädigt
- Innenraumteppich schlechte Qualität, schlecht verlegt
- Innenbeleuchtung Türkontakt Fahrerseite defekt
- Chromteile Innenraum schlechter Zustand
- Door Handles stark verpickelt
- Tankdeckelklappe Emblem fehlt (falsche Klappe?)
- Tankdeckel After Market
- Tank innen starker Flugrost
- Rückfahrscheinwerfer äußerer Chromring fehlt
- Frontscheinwerfer falsch eingebaut
- Frontscheinwerfer öffnen extrem langsam (Leak im Unterdrucksystem)
- Diverse nicht identifizierte Stecker/Kabel im Motorraum
- Heater Shutoff Valve nicht vorhanden
- Überlauf-Nippel des Kühlwasserausgleichsbehälters provisorisch instand gesetzt
- Zündkabel 7 identisch, eines anders - warum?

Was noch fehlt für eine umfassende Bewertung:
- Funktion aller Instrumente nicht geprüft - sinnlos im Stand
- Funktion von HVAC auch nicht geprüft - sinnlos im Stand
- Funktion des Getriebes nicht geprüft mangels Probefahrt
- Zustand der Fahrwerksbuchsen/-lager nicht geprüft mangels Hebebühne/Probefahrt
- Zustand der Lenkung nicht geprüft mangels Probefahrt
- Verschleiß der Yokes (Hinterachsdifferential) nicht geprüft mangels Hebebühne


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - Maverick1964 - 22.04.2025

Hallo Martin,
wirf die Flinte nicht gleich ins Korn. Das von Fritz ist ein Extremfall. Es gibt auch viele gute C3's.
Ich empfehle dir ein Auto in Deutschland zu kaufen, weniger Aufwand und der Anschaffungspreis ist in etwas gleich. Bei einem Import aus den USA in deinem Preissegment kommen nochmal ca. 6000€ für den Transport, Steuern und Fahrzeugumrüstung EU auf dich zu.
Wie schon hier erwähnt, schau dir erst mal ein paar Corvette an (am besten mit Unterstützung), damit du dir ein Bild über die verschiedenen Baujahre/Ausstattungen machen kannst.

Viel Erfolg, Frank


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - harryhirsch71 - 22.04.2025

Da gibt's eigentlich nur eines.....WEITERSUCHEN!

Klaren Kopf bewahren. Unbedingt jemanden mit C3 Wissen mitnehmen.
-Genug Fahrzeuge ansehen um sich ein Bild zu machen.
-Kaufberatung lesen.
-Internetvideos gucken.
Dieser Kanal ist ziemlich ausführlich was so alles an einer "neueren" C3 speziell ist:
https://www.youtube.com/@diefox_carport


Ich habe zwar nie eine C3 gesucht, kann Dir aber aus eigener Sucherfahrung zu meiner C4 sagen,
dass es sich lohnt Corvette zu fahren.
Ist bei der C3 bestimmt genau so.

Die C3 ist halt schon eine eigene Welt aufgrund der langen Bauzeit und die damit verbundenen
Änderungen, Verbesserungen usw. seitens GM.

Nicht aufgeben! Yeeah!


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - Milkman221 - 22.04.2025

vielleicht auch mal als Randnotiz, weil ich mein Profil bisher noch nicht ausgefüllt habe. (bin am Handy)
Ich bin aus Österreich, da wird jede Besichtigung eine gefühlte Weltreise…


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - harryhirsch71 - 22.04.2025

So ganz C3-freie Zone ist Österreich nun auch wieder nicht.
Immerhin 21 Angebote aus deinem Wunschbauzeitraum.

Die Angebote kennst Du sicherlich:
https://www.dasparking.de/#!/gebrauchtwagen/corvette-c3.html%3Fid_pays%3D5%26slider_millesime%3D1975%7C1980

Ich habe damals bei meiner Suche 2-3 Besichtigungen mit einer Kurzurlaubsreise verbunden.
Da waren auch schon einfache Entfernungen von 600Km dabei.
Must halt 2-3 Besichtigungstermine zeitlich geschickt terminieren.

Auch wenn das Fahrzeug dann doch nichts für Dich ist,
 hast Du trotzdem was über die C3 gelernt.
Und gleichzeitig einen Kurzurlaub mehr auf der Urlaubsliste. OK!

Wenn dann eine wirklich kaufbar erscheint würde ich diese hier im Forum,
mit möglichst vielen Detailinfos, zur "Besprechung" einstellen.
Da kommt das das ganze "Forum-Schwarmwissen" zum Vorschein.

So wird's was.

Viele Grüße
Harald


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - Milkman221 - 22.04.2025

danke, also die seite kannte ich nicht.

so wär das mit kurztrip eigentlich mal geplant, allerdings wärs natürlich einfacher zumindest im gleichen land zu wohnen

die preise sind einfach besser bei euch


RE: Corvette C3 Kaufberatung, Kaufempfehlungen - Franz13 - 22.04.2025

Lass es einfach langsam angehen.

Schau Dir erstmal an, welches Baujahr Dir am besten gefällt.

Soll's ein Cabrio oder ein Coupe sein.

Farbkombinationen, auch bezüglich der Innenausstattung.

Vergaser oder Einspritzer

Schalter oder Automat

usw. und so fort

Gruß, Franz