![]() |
Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter (/showthread.php?tid=111897) |
RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - corvette - 14.07.2025 Ich bin schon davon ausgegangen, dass er nicht am Gummischlauch gemessen hat, sondern an Eingangsstutzen, obwohl der rote Pfeil auf den Schlauch zeigt.... ![]() RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - daabm - 14.07.2025 Ja und dann misst halt nicht Wasser, sondern Motorblock 🥳 RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - pixeldirigent - 15.07.2025 Hi, danke für die Antworten. Ist tatsächlich ziemlicher Mumpitz am Schlauch zum Kühler gemessen zu haben. Ich werde das nochmal am Stutzen nachholen. Werde auch versuchen am Ausgang des Kühlers nicht am Schlauch zu messen. LG, Tobi RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - 78er_pace - 15.07.2025 Auf den Suchbegriff "Infrarothermoneter einfluss material und farbe" hat die KI geantwortet: Die Farbe und das Material eines Objekts haben einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse von Infrarot-Temperaturmessungen. Dunkle und matte Oberflächen haben in der Regel einen höheren Emissionsgrad und reflektieren weniger Infrarotstrahlung als helle oder glänzende Oberflächen, was zu genaueren Messungen führt. Material: Metalle: Polierte, glänzende Metalle haben oft einen niedrigen Emissionsgrad, was bedeutet, dass sie weniger Infrarotstrahlung abgeben. Dies kann zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Temperatur führen, wenn ein Infrarot-Thermometer verwendet wird. Nicht-Metalle: Materialien wie Holz, Gummi, Farbe und Beton haben in der Regel einen höheren Emissionsgrad und sind daher leichter mit Infrarot-Thermometern zu messen. Oxidierte oder beschichtete Metalle: Metalle mit einer oxidierten oder beschichteten Oberfläche haben oft einen höheren Emissionsgrad als blanke Metalle und können daher genauer gemessen werden. Farbe: Dunkle Farben: Dunkle Farben absorbieren mehr Infrarotstrahlung und werden daher schneller erwärmt. Sie emittieren auch mehr Infrarotstrahlung und können daher genauer mit Infrarot-Thermometern gemessen werden. Helle Farben: Helle Farben reflektieren mehr Infrarotstrahlung, was zu einer Unterschätzung der Temperatur führen kann. Dies ist besonders bei glänzenden Oberflächen der Fall. Emissionsgrad: Der Emissionsgrad ist ein Maß dafür, wie gut ein Material Infrarotstrahlung emittiert. Er liegt zwischen 0 und 1, wobei 1 eine perfekte Emission bedeutet. Viele Materialien, wie z.B. Holz, Gummi oder Farbe, haben einen Emissionsgrad nahe 0,95, was die Messung erleichtert. Metalle, insbesondere polierte Metalle, haben oft einen niedrigen Emissionsgrad, was die Messung erschwert. Danach müsste Gummi besser messbar sein... ![]() Stimmen also die 104°C auf rot lackierter Metalloberfläche? Evtl. nen schwarzen kleinen Aufkleber da setzen und dort messen. Wenn Die dort gemessenen 104°C sich bestätigen, sind das ca. 220°F, wenn die Anzeige das anzeigt wenn Du auch misst, scheint die zu passen. Wie Marcel schon schrieb, der Temp.-Unterschied zw. Spinne und Kühlerschlauch oben ist "ungewöhnlich" bis nicht erklärbar. Füllstände hast Du sicher zwischenzeitlich geprüft und ggf angepasst, der abgefallene Schlauch ist sicher auch nicht zu ( aufgequollen ). Anhand der Messung scheint auch Bewegung im Kühlkreis zu sein, das Thermostat ist auf ( aber evtl. nicht ganz auf??? ) und der Kühler senkt die Temperatur. Oder habe ich da was falsch gesehen/ gedacht? Wo kommt also die ( nochmals zu messende und zu bestätigende ) höher Temperatur her... Thermostat klemmt, Kühlkreis verstopft/verengt, Motor produziert durch falsche Einstellungen ( z.B. ZZP ) zu viel Temperatur, Kühlmittel zu alt oder so... Das hätte dann aber nix mit dem abgefallenen Schlauch zu tun... Den Kühlkreis abdrücken wäre evtl. auch noch eine Option, um zu sehen, ob der Deckel ( vom Ausgleichsbehälter ) dicht ist ( wenn der Behälter unter Druck steht bei warmen Kühlkreis ). RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - pixeldirigent - 15.07.2025 (15.07.2025, 10:13)78er_pace schrieb: Auf den Suchbegriff "Infrarothermoneter einfluss material und farbe" hat die KI geantwortet: Halle Jens, vielen Dank für die vielen Infos und Anregungen. Tatsächlich war der Hauptgrund der Messungen festzustellen ob das Thermostat überhaupt aufmacht. Das tut es wohl, wenn vielleicht auch nicht vollständig. Das werde ich durch erneutes Messen hoffentlich besser einschätzen können. Am 23.7. habe ich einen Werkstatttermin. Da die Vette ziemlich lange stand will ich vor großen Touren insgesamt mal drüber gucken lassen. Aber mit einer gewissen Erkenntnis bei der Werkstatt aufzuschlagen kann sicher nicht schaden. Ich melde mich nochmal nach der nächsten Messung. Liebe Grüße, Tobi RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - zuendler - 16.07.2025 Direkt auf dem Schlauch messen funktioniert gut. Auf verchromtem Krümmer muss man aufpassen, ob es auch richtig misst. Früher hat man einfach an seinen Schlauch gepackt und gemerkt ob er heiss ist oder nicht. Dann müsst er auch hart sein. (wenn nicht, ist das System undicht) Rücklauftemperatur aus dem Kühler ist auch interessant, leider habe ich keine Vergleichswerte. Wenn der voller Kalk ist, kann die Wärme aus dem Wasser nicht abgegeben werden. Ein neuer Alukühler wirkt Wunder! Thermostat kann auf dem Herd im Topf testen. RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - C3-Fritz - 16.07.2025 (16.07.2025, 00:55)zuendler schrieb: Früher hat man einfach an seinen Schlauch gepackt und gemerkt ob er heiss ist oder nicht. Sehr schon formuliert. Schmunzelnde Grüße! In Sachen Messung: Einfach nicht so knackeheiß fahren. Mal nach einem Kilometer abstellen und sofort wirklich mal an die Schläuche fassen und die verschiedenen Messstellen / Fühlstellen vergleichen. Man prüft in dem Moment, wo noch nicht alle Temperaturen sich ausgeglichen haben. Eine halbe Stunde Fahrt vor der Messung bringt wenig Erkenntnis. Der liebe Gott hat uns schon sehr gute Messinstrumente mitgegeben. Wenn oben der Thermostat aufmacht, muss der Schlauch ja eine höhere Temperatur haben. Und dann eben mal ganz pragmatisch den Thermostat ausbauen und fahren, dann muss sich das System ausgleichen, Dann kann man auch wieder prüfen, wie warm es an welchen Stellen ist. My way .. RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - perlen - 16.07.2025 Hallo, ich hatte mal massive Temp.probleme nach Neuaufbau des Motors. Die Ursache war ein nicht öffnendes neues Thermostat. Wurde nach allen möglichen Tests und Probefahrten herausgefunden, Thermostat in Topf mit Wasser auf der Kochplatte. Altes Thermostat wieder eingebaut, läuft bis heute ohne Probleme. RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - daabm - 16.07.2025 Ob der Thermostat aufmacht, sieht man eigentlich. Die Temperatur fällt dann ziemlich spontan von 220 auf etwa 160 - dauert hier so etwa 5 Sekunden. RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - pixeldirigent - 16.07.2025 Ihr macht mich täglich schlauer - tausen Dank! Ich werde mal ne Testfahrt ohne Thermostat und den Kochtopftest machen. Scheint zielführerender zu sein als sich nen Wolf zu messen. 180° scheint laut Manual die "richtige" Temperatur zu sein. LG, Tobi |