![]() |
Batterie - Anschluss Minuspol - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Batterie - Anschluss Minuspol (/showthread.php?tid=16145) |
- C53 - 26.06.2005 Hallo der will uns doch verarschen ![]() Gruß Heinz - McCornflakes - 27.06.2005 Hallo zusammen, hab' die Batterie jetzt draussen. Ich hatte eine offensichtlich etwas mickrige 50 Ah / 320 A drin. Kann ich da jetzt eine 55 Ah / 420 A (Bosch Silver) reinpacken oder muss ich da was corevttespezifisches beachten ? Vielleicht noch eine (notwendige ?) Info: Ich hab' den ab '94 üblichen 140-Amp-Generator drin ... - C53 - 27.06.2005 Hallo noch etwas effektives: Beachte bitte die Polung + u. - nicht verwechselt. Beim Anschließen der Batterie erst immer den + Pol anschließen und dann den - Pol (ist doch klar --- nicht Allen ![]() Dann zu der Amperé Zahl:Je höher je besser! Nur der Platz muß dasein. Die 5 A Kapazität wirst Du kaum merken und der Unterschied 320 --- zu 420 da ist die "Kaltstartleistung" erheblich besser, aber brauchts Du das? Gruß Heinz - vc4rider - 27.06.2005 Zitat:Original von C53 sorry, aber das ist quatsch! aus welchem grund denn? damit du keinen kurzen mit dem schlüssel beim plus pol anschrauben machst? ![]() alex - McCornflakes - 27.06.2005 @C53 Also das mit der Pol-Reihenfolge kenne ich auch so: erst den Pluspol ran, dann die Masse (Minus). Ich bin halt ein Kfz-Pisa-Kind, aber ganz so schlimm ist es dann nun auch wieder nicht. Das mit dem Kaltstartstrom hab' ich auch schon rausgekriegt. Ich brauch's nicht, weil der Wagen nie unter +10 °C gestartet wird. Mich hat's etwas gewundert, dass so manche höherkapazitive einen geringeren Kaltstartstrom hat: 60 Ah / 280 A, z.B. Egal. Gehe jetzt mal runter weiterschrauben... - C53 - 27.06.2005 Hallo dann mach mal weiter so --- Ich habe schon Leute gesehen die schwerste Verbrennungen erlitten haben (wegen dem Quatsch) Finger ab wg. Ehering am besagten Schraubenschlüssel. Sag mir doch mal bitte wo die "Mehrbelastung" ist wenn ich erst den + Pol und danach den anderen anschließe? Quatsch ist das ganz bestimmt nicht. Gruß Heinz - Martin.S - 27.06.2005 ... ich würde da auch kein überflüssiges Risiko eingehen. Beim Abklemmen gilt natürlich die umgekehrte Reihenfolge: erst -Pol abklemmen, dann +Pol abklemmen - Frank the Judge - 27.06.2005 Wie Heinz schreibt, erst Plus, dann Minus. Und das bei allen Fahrzeugen mit Minus an Masse. Anderenfalls kann bei Kontakt der Maulschlüssel schon mal 5 Meter fliegen... Mr. Cornflakes, die Corvetten haben nicht nur ein einziges Masseband. Neben dem "Hauptkabel" gibt es noch mehrere Verbindung. Bei der C2 und C3 sind das sieben Stück. Vom Motor zum Rahmen, vom Rahmen zum Auspuff, vom Rahmen zur Antenne und und und. Wieviele es bei der C4 sind, weiß ich nicht. Ebensowenig, wie sie laufen müssen. Da solltest Du ein wenig Literatur wälzen. Alle diese Kontakte brauchen saubere Flächen, damit die Plastikkarre richtig rennt. - GeneralDiDi - 27.06.2005 Denke Alex wollte nur drauf hinweisen, das es auch anders rum funktioniert. Aber der Tip war schon ok so. Auch sinnvoll kann isoliertes Werkzeug sein oder auch ein Trennschalter/Stecker für den - Pol. Machen kann mal viel. Unbedingt brauchen weniger. Man sollte nur immer bedenken, daß es bei arbeiten an der Batterie keine Sicherung mehr gibt. Wenn Du beim Radio anklemmen einen Kurzen machst, dann fliegt Dir halt ne Sicherung raus. Beim kurzen an der Batterie, können ganze kabel wegschmoren oder gar anfangen zu brennen..... von Schäden am eigenen Körper mal ganz abgesehen. Also, einfach bissl aufpassen und nicht erschrecken, wenn Du den zweiten Pol an die Batt klemmst und es ein wenig funkt und bitzelt. Dat gehört so ![]() Gruß Didi - C53 - 27.06.2005 Hallo Leute haltet mich bitte nicht für "besserwisserisch" o.ä. aber hier muß ich mich noch einmal einschalten denn es geht doch darum "Schaden von uns zu wenden" General schreibe "es funkt und blitzt" das sollt auf gar keinen Fall so sein und es läßt sich auch verhindern und zwar so: Alle elektr. Verbraucher ausschalten und dann die Batterie ab- oder anklemmen. Bitte zu bedenken: Bei den heutigen modernen Batterien mit Abführung der entstehenden Dämpfe nach außen ist es kein so großes Problem mehr aber es werden ja auch noch Batterien angeboten welche die Kontrolle von Flüssigkeit und das gelegentliche nachfüllen v. dest. Wasser zulassen. Beim "Ladevorgang" entsteht Sauerstoff und Wasserstoff als Gemisch als "Knallgas" bekannt. Wenn sich nun um die Batterie dieses Gas gebildet hat und ein Funke dasselbe entzündet entsteht --- nicht nur ein Knall. Dann hilft auch nicht mehr: Dann seid halt ein wenig vorsichtig, oder? Gruß Heinz |