![]() |
Schalten in Kurven - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Schalten in Kurven (/showthread.php?tid=16174) |
- Camaro WS6 - 28.06.2005 ich habe es auf dem Sicherheitsgelände selber ausprobiert, mein Camaro schob schon über die Räder, also Grenzbereich. Ich trat die Kupplung und er fing sich wieder. Ich habe es also vor 4 Tagen selber ausprobiert. Und die Gewichtsverteilung beim Camaro ist mit Sicherheit entschieden beschi...... als bei einer Corvette - J.M.G. - 28.06.2005 Geschwindigkeitsbereich? - Camaro WS6 - 28.06.2005 es wurde auf nassen Untergrund und so einem glatten Boden getestet. Meiner ging bei 60 km/h ab. Bei de Fahrphysik gibt es einen Kamm´chen Kreis, der sagt das gleiche aus - J.M.G. - 28.06.2005 In dem Geschwindkeitsbereich bestreitet das auch keiner. Aber bitte versuch sowas nicht Ende Dritter Gang. Wenn Dein Fahrzeug bis dahin sauber in der Kurve unter Last lag, dann liegt es danach auf jeden Fall nicht mehr. Video kommt, spätestens Donnerstag, versprochen. - Midnight-Cruiser - 28.06.2005 Die Physik gilt für alle Geschwindigkeitsbereiche. Ein Reifen kann nur eine gewisse Kraft X übertragen; diese setzt sich aus der Seitenführungskraft und der Antriebskraft zusammen. Ist der Reifen im Grenzbereich und erhöht man eine der beiden Kräfte, erfolgt der Abflug - egal bei welcher Geschwindigkeit. Auf nassem Untergrund eben früher. Tritt man also die Kupplung, wird der Kraftfluss unterbrochen und die Antriebskraft geht zurück - der Wagen beginnt bei gleicher Seitenführungskraft also nicht nach außen abzufliegen, sondern nach innen zurückzudriften. Da hat der ADAC absolut recht. Nur weil dir diese physikalische Erkenntnis nicht in den Kram passt, sind die Leute vom ADAC noch lange keine Deppen, die nur Mist erzählen. Dass dein Bekannter beim Kupplungs-Treten abgeflogen ist, hatte vermutlich eine andere Ursache. - J.M.G. - 28.06.2005 Aha, so, Euere gesamte Argumentation ist in sich völlig richtig und Schlüssig, nur ist die maximal übertragbare Kraft von den Reifen, dem Untergrund und dem Anpressdruck eben abhängig. Dieser Anpressdruck kann durch aerodynamische Hilfen erreicht werden und wird eben durch Antriebskräfte verstärkt. Fallen diese weg, so kommt es zum plötzlichen Übersteuern (fragt mal die gesamte TT-Fraktion - die ist deshalb nachgebessert worden mit Spoiler und gutmütigerem Fahrwerk!). Der ADAC zeichnet ein sehr einseitiges Bild und Deine physikalischen Erkenntnisse bedürfen einer kleinen Erweiterung. Natürlich kann man bei zuviel Gas (also Leistungsübersteuern) durch Drücken der Kupplung alles retten. Ist man aber am aerodynamischen Limit, verschlimmert sich die Situation dabei nur noch - es handelt sich um die allseits bekannte Lastwechselreaktion. - donscheffler - 28.06.2005 Was passiert denn wenn die Automatik in der Kurve hochschaltet? - hape - 28.06.2005 ![]() ![]() Zitat:Sabine Reck ins Ringtaxi steigst ganz ungläubig fragen: "SIE fahren ? Könne Sie das als Frau denn ?den spruch aufsagst...... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() . B Ü T T E . . . . ![]() ![]() ![]() - J.M.G. - 28.06.2005 https://www.einfach-autos.de/autolexikon/buchstabe/wort/?w=Lastwechsel https://www.autozeitung.de/index.php?page=3er-vergleichstest&action=detail&id=559&tb=3¤t=2 2 Links zum Thema. --- Ansonsten möchte ich bezweifeln, dass eine elektronisch geregelte Automatik in solchen Situtationen schalten würde. Ein Hochschalten ist wie ein runterschalten zu bewerten - jede Störung im Kraftfluß führt im Grenzbereich zum Abflug. Aber wer von uns ist schon auf der letzten Rille unterwegs? Möchte bezweifeln, dass wir diese Limits im Alltag jemals erfahren können. - STRUPPI - 28.06.2005 @ J.M.G.: Zum einen hast Du Unrecht mit Deinen Aussagen und zum Anderen: Mensch J.M.G., die "Links" beschreiben "Lastwechsel mit Motorschub, oder Motorbremse" ![]() Auskuppeln ist nicht wie "Fuss vom Gas". Unterschiede gibt es beim Frontantrieb gegenüber zum Heckantrieb. Wenn Du dann auch noch das "Luftkissen=Bodenefekt" unter dem Fahrzeug zu Hilfe nimmst und den aerodynamischen Anpressdruck verlierst, helfen Dir ohnehin nur noch Flügel. Bin 1978 selbst schon in Italien 150m weit geflogen. Der Fehler bei der Person "mit dem Abflug" lag wohl in der Eigenschaft, dass zuerst der "Fuss vom Gaspedal" genommen wurde und dann erst Kupplung gedrückt wurde. Das ist ein grosser Fehler. Sofort Kupplung drücken und auf Fahrzeug-Bodenkontakt gefasst machen. Erst nach dem "Kupplung drücken", den Fuss vom Gaspedal. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI |