Corvetteforum Deutschland
Wann schalten für optimalste Beschleunigung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Wann schalten für optimalste Beschleunigung (/showthread.php?tid=17524)

Seiten: 1 2 3 4


- Till - 30.09.2005

Zitat:Original von CMS
Liege ich da richtig?
Ja. Feixen

Till


- JR - 30.09.2005

Lange Rede kurzer Sinn:

Für optimale (!) Beschleunigung einer Serien-C5 ist der nächste Gang unmittelbar vor Einsatz des Begrenzers hineinzufeuern.

Habe ich eigentlich auch nie anders gesehen.

Gruß

JR


- J.M.G. - 30.09.2005

Hallo,

habe mal fix Jochens Leistungsdiagramm (pi mal Daumen) in Excel hereingehakt und die Beschleunigung in jedem Gang berechnet. Daraus ergeben sich Schaltpunkte beim Begrenzer für Jochens Leistungskurve. Kann natürlich jeder seine eigene Leistungskurve / Übersetzung eingeben und selbst mal nachschauen!


- CCRP - 30.09.2005

hab jetzt mal meine Daten in die Excel Datei eingegeben und müsste daher kurz nach dem Drehmomentzenit schalten. Das würde aber so weit unten sein das ich nie und nimmer nur annähernd an PS Spitz rankomme. Gut, ich hab einen Ladermotor mit extrem flacher Drehmo-Kurve aber das alleine ist auch kein Garant für schnelle Beschleunigung.

Ich glaube nicht das dies in Wirklichkeit so funktioniert, ich weiss aus Erfahrung von den Timeslips das ich wesentlich schneller bin wenn ich weit übern PS Spitz ausdrehe.

Ich mache aber genau das vom excel Blatt auf extrem rutschigen Strecken wo ein short shifting in die 2te Vorteile bringt, dann schalt ich beim Drehmospitz und nicht beim PS Spitz


- J.M.G. - 30.09.2005

Hallo,

die Beschleunigung in einem Gang ist immer am Punkt des höchsten Drehmoments am größten (wenn man von gaaaanz langen Gängen absieht, wo z.B. die Fahrtwiderstände extrem groß werden).

Bleibt also der Einfluß der Übersetzung.

Wenn Du nun eine sehr flache Drehmomentkurve hast, wo extrem hohe Drehmomente bereits bei niedrigen Drehzahlen anstehen, so kann ein früheres Schalten sinnvoll sein.

Es handelt sich übrigens nicht um "meine" Formeln, sondern um die von Herrn Newton.


- Till - 30.09.2005

Die Beschleunigung ist proportional zur Leistung.
Also muss der Gang so gewählt werden, dass die Leistung (nicht das Drehmoment) maximal ist. Daraus ergeben sich die Schaltpunkte idealerweise da, wo die Leistung vor und nach dem Schalten gleich ist.

In der Praxis ist das oft nicht möglich, weil man eine Drehzahlbegrenzung hat. Dann muss man kurz vor dem Begrenzer schalten.

Till


- J.M.G. - 30.09.2005

Hallo Till,

schau mal bitte in meine Tabelle. Die höchste Beschleunigung liegt hier immer bei ~4.000 1/min, also M_max.

Aber, ansonsten ist Deine Aussage völlig korrekt! Den Gang wechselt man dann, wenn die Leistung im nächsten Gang größer ist als im aktuellen Gang (oder der Drehzahlbegrenzer erreicht wird).


- Till - 30.09.2005

Beschleunigung = Leistung / ( Masse * Geschwindigkeit)

Bei einer bestimmten Geschwindigkeit ist doch die Frage, welchen Gang man am besten wählt. Bleibt man im jetzigen Gang, oder soll man hochschalten? Und die Antwort ist: "wähle den Gang, in dem die Leistung bei dieser Geschwindigkeit am größten ist"


Für einen festen Gang gilt:

Drehmoment ~ Leistung / Geschwindigkeit
=>
Beschleunigung = Drehmoment * (übersetzungsabhängiger Faktor)

In jedem Gang ist die Beschleunigung propotional zum Drehmoment, d.h. beim Drehmomentmaximum ist die Beschleunigung maximal. Trotzdem kann die Beschleunigung in einem kleinerem Gang höher sein, weil die Leistung bei höher Drehzahl größer ist.

Till


- J.M.G. - 30.09.2005

Dafür


- AlexStgt - 05.10.2005

Zitat:Original von J.M.G.
Hallo,

habe mal fix Jochens Leistungsdiagramm (pi mal Daumen) in Excel hereingehakt...

Wow, tolle Tabelle ! Yeeah! Danke !
Kommt in etwa auch für mich hin, vor allem v / rpm. Allerdings schaffe ich im 6. Gang (MN6, 1:0,5) mehr als 240: so etwa 270. Wenn ich bei 4000 rpm 340 PS eintrag, dann passt das besser. King Werd das ganze demnächst mal in der Praxis genauer ausmessen, weil mich vor allem v / rpm interessiert.

Welcher Reifengröße entspricht denn 2,089 Abrollumfang ?