Corvetteforum Deutschland
Schmierplan ??? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Schmierplan ??? (/showthread.php?tid=19488)

Seiten: 1 2 3


- hubsi - 03.03.2006

Die Wärmeentwicklung ist bei den Corvetten im gewissen Rahmen normal.
Schau mal, ob der Gummibalg des Schalthebels auf dem Mitteltunnel noch da ist.
Möglicherweise hast Du auch freie Sicht auf die Straße. Feixen

Wenn z.B. Fächerkrümmer verbaut sind, ist die Hitzeentwicklung enorm.

Für die Isolierung des Innenraums gibt es im Aftermarket teure Passformteile, jedoch reichen auch Hitzeschutzmatten für die Windschutzscheibe. Die gibt es für ein paar Euro beim Walmart.


- andy.lange - 03.03.2006

na dann bin ich ja beruhigt,
die hitzeentwicklung ist auch nicht übermäßig stark, aber nach längern fahrten ist aber eben ein deutliche wärme aus dem bereich der mittelkonsole zu merken...
der gummibalg ist auch noch vorhanden und intakt.

Dankeschön


- c373 - 03.03.2006

Hei Andy! Soweit ich es im forum gelesen habe, sollen Hitzeprobleme im Fussraum/ Mittelkonsole auch damit verbunden sein, dass der Wærmetauscher der Heizung immer vom Motor -Kuehlmittel durchflutet wird. Die Heizung wird lediglich durch eine Klappe reguliert, die die Luftzufuhr regelt. Bei Kalt - Einstellung ist der Wærmetauscher immer noch heiss, es wird lediglich keine Luft durch ihn in den Innenraum durchgelassen. Da diese Klappe aber nie ganz dicht ist, ist hier die Heizung immer an. Abgesehen von dem Heizungskasten im Beifahrerfussraum, der auch immer heiss ist.


- hubsi - 03.03.2006

Um das Problem zu beseitigen, habe ich ein Kugelkopfventil zwischen Wasserpumpe und Heizungskühler geschaltet.

Mehr Wärme kommt aber trotzdem vom Mitteltunnel.


- Wesch - 03.03.2006

Hallo

Zitat:Da diese Klappe aber nie ganz dicht ist,

Ja, und ich hatte das Teil letzte Woche draussen und weiss , warum die Klappe nicht dicht ist.
Auf beiden Seiten der Klappe ist eine Art Schaumstoff, etwa 3 mm dick, aufgeklebt, der die Dichtung auf einen Rahmen garantiert. Dieser Schaumstoff war an meiner 68er so verdammt verrottet, dass ich mich fast nicht traute, ihn mit den Fingern anzufassen.
Habe nach gründlichem putzen, Anstrich usw, hier neues Dichtmaterial , einen 2-3 mm dicken Verpackungsschaumstoff aufgeklebt und der dichtet nun schön die 360 Grad rundherum ab.

Trotzdem werde ich einen Hahn in den Wasserzuhfuhrschlauch einarbeiten, den man im Sommerbetrieb einfach zudreht, so dass halt überhaupt kein heisses Wasser mehr in den Wärmetauscher kommt.

MfG. Günther


- andy.lange - 04.03.2006

na dann werd ich mal gucken wie die schaumstoff abdichtung bei mir aussieht und ggf. erneuern... und die idee mit dem wasserabsperrventil ist auch sehr gut...

vielen dank an euch...

Andy







https://andysvettepage.an.ohost.de