![]() |
ÖLabscheider für PCV Leitung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: ÖLabscheider für PCV Leitung (/showthread.php?tid=25793) |
- CCRP - 02.08.2007 ja, kommt mit Schrauben und Halter, die bestehende Leitung wird nur in der Mitte geschnitten und angesteckt. Vielleicht können die sowas verbaut haben da was dazu sagen, denk mit 2 linken Händen absolut kein Problem. Ich bin am 13. wieder zurück aus Russland (Urlaub) aber Walco hat den Überblick und kann welche fertigen bzw. versenden. - harris - 03.08.2007 Tolle Idee ![]() 1. Ist in dem Ölabscheider ein Filter eingebaut um das Öl aus der Luft zu filtern? 2. Passt nach Einbau des Ölabscheider noch die Plastik-Abdeckung? 3. Was passiert wenn der Ölabscheider voll ist und nicht direkt geleert wird? 4. Wie erkenne ich das der Ölabscheider voll ist? 5. Wie wird der Ölabscheider geleert - muss er jedesmal abgebaut werden? 6. Was muss genau gemacht werden um eine permanente Rücklaufleitung einzubauen? Bolt on? Nachteile? Gruss, Orville - CCRP - 04.08.2007 man verzeihe wenn sich da ein paar russische Buchstaben einbauen..... -funktioniert nach dem Zykloneffekt, Öl ist schwere kratzt die Kurve nicht und fällt zum Boden, ja oben is auch noch ein Filter -ja Abdeckung passt, ist davor angebaut -das was sonst auch passiert wäre, da Öl wird wieder angesaugt und mitverbrannt -gar nicht, man leert ihn einfach halt alle 2 Wochen, eine Niveauüberwachung wäre kein Problem würde aber ein bischen übers Ziel hinausschiessen -man öffnet unten die Ablassschraube in lässt das Öl in einen z.B. Joghurtbecher ablaufen -das kann nicht bolt on sein weil man dazu ein Loch in die Ölwanne bohren muss un ein Gewinde schneiden, obwohl technisch gesehen ist es bolt on - es muss nichts geschweisst werden ! ![]() - ICE-T - 05.08.2007 Hallo Coolchevy, ich habe auf dieser Einbauanleitung aus den USA gelesen, das der Einbau bei einer 2004´er wohl anders laufen muß. Ist es wirklich so einfach ?? Gruß & Danke Thorsten - CCRP - 05.08.2007 was ich weiss sind alle Blöcke ab 2002 sowieso LS6 Blöcke die schon das geänderte Kurbeltriebentlüftungsschema haben. Schau mal ob bei dir links unter der Ansaugspinne eine Leitung rauskommt (aus der Alu Abdeckung unter der Spinne) die zur Ansaugspinne geht. Bei den älteren LS1 geht die Leitung von den Ventildeckeln weg. Ansonsten ist der Einbau ganz gleich - Kbon - 15.06.2009 Sehr interessant! - Commander - 15.06.2009 Also ich habe die Oil Catch Can von "EliteEngeneering" in meiner verbaut - es sammeln sich wirklich einige "Tropfen" - und das bei meist "humaner" Fahrweise...und die möchte ich nicht am MAF etc. wissen... - Kbon - 15.06.2009 hab ne simota catchtank von ebay 79€ top ![]() - wolfsvette - 15.06.2009 Hallo Heinz ( Coolchevy), meinst Du das würde auch bei einer alten BB Vette etwas bringen?? Durch meine hohe Verdichtung (kennst Du ja ![]() bei den Rennmotoren sieht mann ja öffters, dass die KG-Entlüftung in Behältern aufgefangen wird. Vieleicht hast Du mir da noch einen Tip, da Du ja viele Rennmotoren aufgebaut hast. besten Dank schon mal, und liebe Grüsse aus der Schweiz Wolfi PS: mit der Verdichtung klappt es bis jetzt tadelos (tanke Shell 100 Oct.), und "Sie" läuft grandios ![]() - Kbon - 21.06.2009 Zitat:Original von AlexStgt Das ist Zuluft da muss die Catchtank nicht zwischen. siehe |