Reifengas - Sinnvoll oder nicht - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Reifengas - Sinnvoll oder nicht (/showthread.php?tid=2580) |
- woody 68 - 07.05.2004 Ich würde mal ganz schnell nachschauen ob die Vette noch richtigen Bodenkontakt hat !?? Vieleicht ist ja Helium drin, und das Baby schwebt regelrecht über dem Boden. Möglicherweise erklärt das dass komische Fahrgefühl !?? Gruss, Al.... - Manni - 07.05.2004 Hallo Freiherr, besten Dank für Deinen kurzweiligen Beitrag in interessanter Diktion zum Thema »Reifengas«. Allein Deine Ausführungen könnten mich dazu veranlassen, sofort meine Reifenfüllungen zu tauschen – nur regnet es hier Bindfäden. Reifen mit 30er Querschnitt dürften dann ja vielleicht auch ein wenig komfortabler werden ... - JR - 07.05.2004 Hallo Freiherr, ohne Dir nahetreten zu wollen, mir scheint, der von Dir beschriebene Unterschied kommt vor allem aus der Tatsache, dass Du Deine alten abgefahrenen Reifen gegen neue getauscht hast. Die Verbesserungen im Komfort und Fahrverhalten (Spurrillenempfindlichkeit etc.) habe ich bisher auch immer nach dem Reifentausch bemerkt - und das mit ordinärer Luft im Pneu. Die Veränderung Reifen alt - Reifen neu ist sicherlich um mindestens eine Zehnerpotenz höher anzuschlagen als die zwischen Luft und Gas im Reifen. Um den direkten Vergleich zu haben, müsste man den gleichen Reifen direkt nacheinander mit beiden Füllungen fahren. Gruß JR - Freiherr - 07.05.2004 @ JR Nein nein, Du bist mir nicht zu nahe getreten, Du stehst bereits voll auf meinem großen Zeh! Keinen Schritt weiter, bitte..... Sei versichert, daß ich bereits einmal neue Vorderreifen bekam, klar war da das Fahrgefühl auch ein wenig besser als mit den alten Schlapfen, jedoch überhaupt nicht zu vergleichen mit den gasbefüllten EMTs. Es handelt sich nicht um irgendeine Einbildung meinerseits, das Gas bringt tatsächlich einen himmelhohen Unterschied in Sachen Abrollgeräusche und Dämpfung, aber wie gesagt, es fühlt sich "schwammiger" an. Und nun wieder zurück ins Glied! MfG. - AK - 07.05.2004 Naja, wenns zu schwammig ist: einfach ein bissel mehr Druck drauf'! - JR - 07.05.2004 @Freiherr SIR, YES, SIR! Gebe zu bedenken, dass ich bei meiner Meinung bleibe, SIR! Spaß beiseite, es interessierte mich aber wirklich, ob schon mal jemand den direkten Vergleich ceteris paribus unternommen hat! Gruß JR - Black Fighter - 07.05.2004 Hallo, Zitat: € 26,- für eine Befüllung aller vier Reifen mit ReifengasBei uns kostet eine Reifenfüllung 2,50 € also 10 € 4 Reifen, da hat dich aber einer ganz schön beschi.... . Ein Bekannter von mir hat Gas in seinen Reifen und hat seit 2 Jahren keinen Druckverlust und das ist nicht nur "erzählt", sondern bewiesen. Außerdem hat er eine, im Gegensatz zum Gaspreis, enorme Spriteinsparung durch den besseren Rollwiederstand zu verzeichnen. Deshalb werd ich, sofern ich mal wieder neue Reifen brauche auf Gas umsteigen, denn was tut man nicht alles bei den Spritpreisen. Gruß Sandro - JR - 07.05.2004 Also, jetzt bleibt doch mal auf dem Teppich! Es fehlt nur noch, dass jemand behauptet, die Füllung mit Reifengas bringt 150 Extra-PS. Ich habe ja auch im Mercedes meiner Frau die Gasfüllung drin, aber nur wegen des geringeren Druckverlustes. Wo soll denn bei gleichem Reifendruck, allein durch Befüllen mit einem Gas, das aufgrund größerer Moleküle weniger Druckverlust im Zeitablauf mit sich bringt (das ist nachvollziehbar), ein niedrigerer Rollwiderstand und damit einhergehend eine "enorme Spritersparnis" herkommen? Auf den Physiker, der mir das erklärt, bin ich gespannt! mit höchst skeptischem Gruß JR - Black Fighter - 07.05.2004 Zitat:Auf den Physiker, der mir das erklärt, bin ich gespannt!Na ist doch ganz einfach, bei immer und ständig herschenden Temperaurverhältnissen, ändert sich auch ständig die Auflagefläche und somit der Rollwiederstand eines Reifens. Da bei 15°C "weniger"(Ausdehnung von Luft durch Temperaturänderung), Luft im Reifen ist als z.B. bei 30°C im Hochsommer, folglich ändert sich die Auflagefläche eines Reifens, wenn dieser z.B., zu "viel" Luftdruck hat: Bei zu wenig Luftdruck: Und bei korektem Luftdruck: Folglich, gibt es bei ständig korektem Luftdruck auch optimale Auflage, Fazit, weniger Spritverbrauch, wie sagt der ADAC ja auch immer zum Thema Spritsparen, "achten Sie auf einen optimalen Reifenluftdruck." Gruß Sandro - woody 68 - 07.05.2004 Tja, die liebe Theorie und die Praxis ! Ein Reifen erwärmt sich bei der Fahrt und der Druck im Reifen steigt, somit verringert sich die Auflagefläche und der Spritverbrauch würde sinken ! Jedoch ist dieser Unterschied bei korektem Luftdruck so gering, dass es kaum spürbar ist. Die Geschichte mit dem Zusammenhang von Gas und verbesserten Abrollverhalten dürfte wohl eher frommes Wunschdenken sein ! Was die Unterschiede zwischen den Reifen betrifft, so liegt es wohl eher an einer Änderung des Reifenaufbaus ! Zum Glück geht auch an Reifen die Entwicklung nicht spurlos vorbei ! Gruss, Al.... |