![]() |
Erfahrung Felgen LK 5/120 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Erfahrung Felgen LK 5/120 (/showthread.php?tid=26090) |
- Fabi - 26.04.2007 ...und genau jetzt ist der zeitpunkt wo ich mich aus der diskussion ausklinke, wird mir zu doof. @Rainer: ich glaube jeder hier ist vernünftigen argumenten zugängig, aber wie Tom schon sagte: bisher wars nur pauschalisiertes zeug...wir sind alle gern bereit was zu lernen, also beantworte vc4riders frage und lass uns an deinem wissen teil haben...ansonsten:verschon uns bitte... - RainerR - 26.04.2007 Hallo Freunde, ist sinnlos,weiter zu diskutieren,ich klink mich aus,für mich ist die Sache erledigt ! mit Kopfschüttelndem Gruss, Rainer R - Z28-Fan - 26.04.2007 Tja, schade... Ich hatte den Eindruck, die Diskussion hätte noch gar nicht begonnen... Als technisch interessierter Mensch würde ich wirklich gerne erfahren, welche Fakten gegen die Anwendung der besprochenen Maßnahmen sprechen sollen. Insbesondere da diese ja mit dem offiziellen TÜV-Segen versehen sind. Ich denke, der irrige Glaube, das Fahrzeuggewicht würde durch die Zentrierung oder gar die Befestigungsschrauben aufgenommen, führt zu der Annahme, Zentrierringe oder Adaptionschrauben wären grundsätzlich gefährlich. Wie auch immer... Grüße, Holger - JR - 26.04.2007 Um die Diskussion vielleicht etwas zu versachlichen. Bei diesen Adapterschrauben hätte ich auch ein mulmiges Gefühl, nach meiner Auffassung dürfte technisch doch nichts gegen eine entsprechende Distanzscheibe sprechen, die auf der einen Seite mit dem Vetten-LK befestigt wird und das Rad wird wiederum mit dem 120er LK daran befestigt. Damit kann sowohl die Zentrierung als auch der LK geändert werden. So ein Teil mit 15mm Spurverbreiterung dazwischen gehängt und alles ist gut. Damit wären doch alle Spatzen gefangen, oder etwa nicht? IMHO wäre das die technisch sauberste Lösung. Auf der Seite von SCC (http://www.spurverbreiterung.de) wird das alles beschrieben. Gruß JR - Z28-Fan - 26.04.2007 Hallo JR, "Diskussion versachlichen" / "Mulmiges Gefühl"... ![]() Zum Thema: Gibt es die Adapterplatten mit versenkten Muttern schon ab 15mm? Dann hast Du das Problem, die Radbolzen kürzen zu müssen und / oder Felgen mit ausreichend großen Taschen zu benötigen. Darüberhinaus kommst Du dann in Bereiche der benötigten Einpreßtiefe, in denen die Auswahl nicht mehr so groß ist. Ich kenne diese Art der Spurverbreiterungen und da ist mit letztenendes doch eine Adaptionsmutter lieber, als zweimal Reibschluß zwischen zwei Flächen. Aber jeder wie er mag... Viele Grüße, Holger - GMB - 26.04.2007 also ich hätte auch nix einzuwenden gegen Versatzschrauben. ich kenne auch welche aus einem anderen Forum, die auch mit sowas rum fahren und die Karre hat nen Leergewicht von ca 1,6t aufwärts und da ist bisher kein Rad abgeflogen. gruß GMB - man-in-white - 27.04.2007 Zitat:Ich denke, der irrige Glaube, das Fahrzeuggewicht würde durch die Zentrierung Zitat:Wenn die Felge bereits auf der Nabe zentriert ist, dann bleibt für die Befestigungsmuttern nur noch die Aufgabe der "Befestigung"... Das machen die Adaptionsschrauben oder Muttern.Wer trägt denn jetzt das Fahrzeuggewicht? Die Schrauben fallen ja weg. Zentrierring / Schrauben sind meines Wissens aber die einzige Verbindung von Felge zum Auto bzw. zum Boden. Versthe deine Argumentation gegen die Adapterplatten nicht so ganz. Zitat:Ich kenne diese Art der Spurverbreiterungen und da ist mit letztenendesReibschluß heißt, daß die Felge/Spurverbreiterung nur hält, weil sie gegeneinander gepresst werden und sich nicht verdrehen können? Das wird ja auch durch die Schrauben verhindert. Frank - Z28-Fan - 27.04.2007 Hallo Frank, Das Fahrzeuggewicht wird durch den Reibschluß zwischen Felge und Auflagefläche getragen. Das bedeutet, durch die hohen Apresskräfte der Radschrauben entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Bauteilen, die auch senkrecht zur Schraubenachse belastet werden darf (Solche Kräfte wurden die Schraube ansonsten abscheren). Das ist auch der Grund, weshalb man die Radauflagefläche NICHT fetten sollte. Ansonsten wird der Reibwert zwischen den beiden Flächen u.U. halbiert und die Gefahr des Abscherens der Radschrauben kann entstehen. Wenn Du zwei solche Reibschlüsse "in Reihe schaltest" durch eine Spurplatte, dann gibt es halt einen neuralgischen Punkt mehr. Habe ich das vernünftig erklärt? Viele Grüße, Holger |