Corvetteforum Deutschland
Vordere Radlager - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Vordere Radlager (/showthread.php?tid=32348)

Seiten: 1 2 3 4


- c373 - 25.04.2008

Diese bekloppten Lager geben mir keine Ruhe! Vor allem das verrueckte, dass das alles vøllig jungfråulich aussieht, das muss von Anfang an so gewesen sein.
@ Andreas: das klingt vernuenftig.
Und wie wære es mit Loctite bei beiden +1x einstelllen und gut is?


- Andreas Paprotta - 25.04.2008

Nein Marius


Das ist während des einstellens des Lagerspiels doch wie [Bild: 937035.jpg]


Also nur am inneren Lager mit Loctite arbeiten.




bow Tie


- Wesch - 25.04.2008

Hallo

Ich verstehe deine Unruhe nicvht. An all den Hinterachsgetriebenen Fahrzeugen, an denen ich bereits gearbeitet habe, sind die Vorderradlager so wie bei der Vette verbaut.
Hatte noch nie eins, das die Spindel abgedreht hat.

Ich bin sehr sicher, dass die innere Lagerschale fest genug gehalten wird durch den Seitendruck den das Gewicht des Wagens darauf ausübt. Das Gewicht drückt konstant beide Lager auseinander, da die ja konische Lagerrollen haben. Deshalb ist die Reibungskraft zwischen Spindel ( Vertikalwand innen, Scheibe aussen ) und innerer Lagerschale immer gross.

Ich benutze kein Locktite dort und habe auch noch nirgendwo gelesen oder gehört, dass man das tut. Schaden kanns wohl nicht, nur was bringts, ein Lager zu festigen, das andere aber nicht Zwecks Einstellung und späterer NACHSTELLUNG:

MfG. Günther


- Andreas Paprotta - 25.04.2008

Hallo Günther

Bin ganz Diner Meinung,die Kraftlinie wirkt nicht nur radial sondern auch achsial.


Prost!


- Peter 01 - 25.04.2008

Hallo Andreas, Marius, Günther,

ich lese das hier gerade und wundere mich ein wenig. Wieso soll da Loctite genommen werden? Die Achse wird durch beide Lager durchgesteckt, die Vorspannung wird vorne mit der großen Mutter eingestellt, alles soll dort "schwimmend", also bloß nicht zu fest, eingestellt werden. Viel Fett ist außerdem im Spiel. Die Achse soll bei den auftretenden Kräften an der Lenkung flexibel bleiben, also: ich würde da nichts festkleben, Marius.

Bis bald

Peter


- c373 - 26.04.2008

Hab`s gemacht, eingefettet, Loctite drum, durchgetestet. Das Loctite das ich genommen habe ist ja nicht ein Epoxykleber. Es soll nur das gleiten der Lager auf der Achse erschweren. Ich muss schon sagen, dass um das Spiel zu minimieren ( soweit es die Løcher fuer die Sicherung erlauben) man die Mutter doch ziemlich stark anknallen muss. Im Chilton steht, dass man die Mutter nach starkem anziehen wieder løsen und dann mit der Hand festziehen soll. Hmmm... .
Nebenbei: das rechte Radlager hat vorhin relativ stark gewackelt und da ist das innere Lager durchgedreht - man sieht Laufspuren. Am Lager selbst ist kein Schaden feststellbar. Es hat also nicht geklemmt. Møglich allerdings dass da etwas zwischen die Rollen reingekommen ist.


- Peter 01 - 26.04.2008

Hallo Marius,

mit der Hand, das klappt beim normalen Mitteleuropäer irgendwie nicht. Ich habe die Nuß aufgesetzt und die Ratsche ganz weit vorne angefaßt, kaum Hebelarm, ich denke, das geht auch so.

Gruß

Peter


- c373 - 26.04.2008

Joop, ganauso ich. Habe das Ganze ohne Rad und mit demontierten Zangen Gemacht. Wegen dem Fett kann man es nicht erkennen wann das Lager zu stark verschraubt ist und wann es anfængt frei zu rollen, ohne zu viel Luft. Habe es nur ueber das Gewackele justiert. Ist allerdings æhnlich wie bei den hinteren Lagern "trocken" . Man merkt kein axiales Spiel, radial ist aber ein minimales da. Hængt wohl mit der Geometrie der Kegellager zusammen.


- Andreas Paprotta - 26.04.2008

Hallo Marius

So langsam beeindruckst Du mich. Respekt

Deine Vette würde auch mit einer Rolle weniger pro Lager optimal laufen.


LG Andreas


- c373 - 26.04.2008

Mahihdazufilvalcsh?