Corvetteforum Deutschland
Bypass bei gekappter Heizung? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Bypass bei gekappter Heizung? (/showthread.php?tid=36896)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Corv76 - 27.12.2008

Zitat:Über diese beiden Flansche läuft der interne Kreislauf durch den Block, die Pumpe dreht hier nicht sinnlos. Der Heizungskühler wäre nur eine Erweiterung.

Hier eine schematische Zeichnung dazu:


[Bild: kleiner_Wasserkreislauf_kl.jpg]

Das Wasser läuft auch ständig durch den Heizungskühler (links). Damit die Heizung auch schon geht, wenn der Thermostat noch geschlossen ist. Wie es in der Zeichnung oben sein soll.

Gruß Dietmar


- hubsi - 27.12.2008

Dietmar, danke für die (wie immer) sehr anschauliche Zeichnung! Respekt


- Wesch - 27.12.2008

Hallo

Ich bin immer noch der Meinung, dass deien Zeichnung etwas zu vereinfacht ist.

Dieser Kreislauf funzt so nicht.

Beide Kanaele zum Motorblock hin sind auf der Druckseite der Pumpe. Das Wasser fliesst durch den Block gleichmaessig links und rechts nach oben in die Koepfe raus zur Spinne.

Aber egal. Ich kann ucn will keinen ueberzeugen .

MfG. Günther


- Andreas Paprotta - 27.12.2008

Unsere Wasserpumpen sorgen doch nur für eine drehzahlabhängige Zirkulation und bauen keine Drücke auf.
Meines Wissens saugt sie die Kühlflüssigkeit aus der linken Seite des Motors und fördert bei geschlossenem Thermostat in die rechte Seite und über die Ansaugspinne wieder in die linke Seite, so daß ein Kreislauf entsteht.
Der Heizkreislauf wird an der Pumpe direkt abgezapft, funktioniert über den Schlauch zum Wärmetauscher und wieder zurück in die Ansaugspinne genau so.

Wenn das Thermostat öffnet wird nur ein weiterer Kreis dazu geschaltet.

Oder habt Ihr da noch was anderes zu Bieten.

Edit wegen
Hab grad noch mal in meinem Buch etwas gefunden:

https://www.bilder-space.de/show.php?file=27.12zQtN0u535Djmg2l.jpg

Entweder gibt es zwei unterschiedliche Systeme oder es ist wirklich so wie Günther beschreibt und die Pumpe fördert in beide Seiten gleichmäßig.
Nur ist bei mir kein Bypass damit die Kühlflüssigkeit bei geschlossenem Thermostat zur Pumpe kann, also doch von Links nach Rechts.



Grüße
Andreas


- Wesch - 27.12.2008

Hi

Zitat:drehzahlabhängige Zirkulation und bauen keine Drücke auf.

Um eine Zirkulation zu erreichen, muss immer ein Druck aufgebaut werden, um die Widerstaende zu ueberwinden. Dieser Druck ist bei den Wasserpumpen kontsruktionsbedingt sehr gering, aber da.

Jede Pumpe hat immer mindestends eine Druck und eine Saugseite.

Woher soll das Wasser wissen, dass es durch den Kuehler soll, wenn es doch direkt viel einfacher direkt zurueck zur Pumpe kann ?

Eure Motoren wurden hoffnunglos ueberhitzen, so wie ich euch verstehe.

Muss mich mal etwas tiefer in diese Materie knien. Da muss doch Bessere Info im Netz sein.

MfG. Günther


- Andreas Paprotta - 27.12.2008

Die Kühlflüssigkeit wird also mit geringem Druck, beidseitig in den Motorblock gedrückt und strömt nach oben in die Zylinderköpfe und dann in die Ansaugspinne.
Von da gehen eine Leitung zum Heizungswärmetauscher und die Andere durch das Thermostat zum Kühler. Beide Rückleitungen gehen zurück zur Pumpe.

Nur ein Unterschied gibt es zu meinem System. Ich habe keine Bypassleitung.( Anschluss unterhalb des Thermostatgehäuses mit Schlauchleitung zur Pumpe)

Also orgelt meine Pumpe für nischt bis endlich das Thermostat öffnet.

Grüße
Andreas


- hubsi - 28.12.2008

Ich habe ebenfalls keinen Bypass am Kühlsystem. Gibt es das ggf. nur beim BB?
Bei dem Bild fehlt aber genau der vermeintliche Rücklauf der rechten Pumpenseite.
Leider kann ich in der mir vorliegenden Literatur auch keine weiteren Erklärungen finden.
Ich bin gespannt um des Rästels Lösung... Frage


- Andreas Paprotta - 28.12.2008

Beim BB ist die Zirkulation des kleinen Kühlkreislaufs (Bei kaltem Motor, Thermostat geschlossen) durch den Bypass gegeben und beim SB durch den Wärmetauscher des Heizkreislaufs.
Dadurch wird es beim SB also notwendig eine Verbindung zwischen Zu- und Rücklauf des Heizkreislaufs, noch vor einem Absperrventil zu setzen oder einen Bypass wie beim BB zu schaffen.


Grübeln


- Wesch - 28.12.2008

Hallo

Oder eben alles umgehen und 3 kleine 6mm Loecher in den Thermostaten bohren. OK!

Ergibt eine Automatikentlueftung zur gleichen Zeit, da die Luft im Zylinderkopf nicht warten braucht, bis das Thermostat geoefnnet hat, um zu entweichen. Im schlimmsten Fall kann eine Luftblase unter dem Thermostaten diesen sogar vom Oeffnen abhalten oder den zu spaet oeffnen lassen.

MfG. Günther


- Andreas Paprotta - 28.12.2008

Eine oder mehrere Bohrungen in dem Thermostat verändert bzw. verhindert das schnelle erreichen der Betriebstemperatur, da ständig kalte Kühlflüssigkeit nachströhmen kann. Die Endlüftung des Systems und die Funktion des Thermostaten in Frage zu stellen um die Löcher zu Begründen, sehe ich nicht als Lösung des Problems.

Zwinkern