![]() |
Getriebeumbau auf Th 700 / 4L60 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Getriebeumbau auf Th 700 / 4L60 (/showthread.php?tid=5847) |
Getriebeumbau - bigblock72 - 09.07.2003 Hallo Frank ! Lange Achse , daran habe ich auch schon gedacht, dennoch geht es wohl mit vier Stufen noch ein wenig zügiger als mit dreien. Deine Anmerkung: Bl Zitat:Eine Big Block geht auch mit der ultralangen Übersetzung wie eine Kanonenkugel ist natürlich relativ. Ich persönlich finde die drei Gänge des TH 400 ganz gut abgestimmt. Es fehlt halt nur der lange vierte. Hoffe noch auf statements zu meiner Frage : Bigblock torque und TH 700. Kann das gutgehen ? Wenn man mir davon abrät, bleibt wohl nur die lange Achse. Mir liegt ein Angebot der Fa. Kubetschek über deren hauseigene 4-Gang Automatic vor. Leider liegt der Preis dafür deutlich ![]() ![]() Grüße - Woodstock - 10.07.2003 Hi Waschi, TransmissionHead.com / das Raptor-Getriebe ist wahrscheinlich die beste Lösung für einen BigBlock. Ich importiere gerade ein Getriebe, da kommen dann 3,5% Zoll drauf, plus der übliche Schnick Schnack. Kleine Gegenfrage, warum ist die ZR1 nur mit ZF-6 Gang zu haben? Ich glaube normales TH700 und BigBlock vertragen sich nicht so gut. Gruß Axel - 454Big - 10.07.2003 Nun ja, die ZR-1 hat das ZF-Getriebe bekommen, weil dieses ein Eingangsdrehmoment von 640 Nm verkraftet. Kann man bei einer Z gelegentlich ganz gut gebrauchen..... Das Z-Getriebe ist übrigens gegenüber dem "normalen" 6-Gang ZF verstärkt und hat andere Verzahnung...... Ich weiß nicht genau wie die Spezifikation für das TH 700 und dessen Derivate sind, aber ich kann mir vorstellen, daß die Eingangsdrehmomente unter dem des Schalters liegen. ZF hat ab Mitte 90er eine Automatic mit 560 Nm Eingangsdrehmoment gebaut. Deshalb sind einige Großdiesel aus Stuttgart und München im Drehmoment auf 560 Nm elektronisch limitiert...... Mittlerweile hat aber auch hier der Fortschritt um sich gegriffen und die Getriebe verdauen heute auch Maybach Drehmomente oder die der Turbo S-Klasse oder des Kompressor V-8 von AMG. (quousque tandem - wie der Lateiner sagt.....) - Frank the Judge - 10.07.2003 Aber die letzten ZR1 haben ein Borg-Warner 6-Gang bekommen. ![]() - Klaus - 10.07.2003 Hallo waschi, Zitat:Hoffe noch auf statements zu meiner Frage : Bigblock torque und TH 700. Kann das gutgehen ? Was hat denn der Big block für ein max. Drehmoment? Wenn die TH700s in den small block C4en schon wie die Fliegen sterben, würde ich gar nicht erst dran denken einen big block dran zu hängen. Gruß, Klaus Th 700 - bigblock72 - 10.07.2003 Hallo Klaus , mir war nicht klar ,daß ein TH 700 schon mit dem Drehmoent eines Smallblocks Schwierigkeiten hat, ein siebziger 454 er LS 5 hat 500 lbs of torque, also bummelig 670 NM. ![]() Gruß Andreas Th 700 - bigblock72 - 10.07.2003 Hallo Axel, vielen Dank für den link. Das liest sich ja gut. Würdest Du mir kurz eine mail mit Deinem Urteil senden ,wenn das Getriebe eingebaut ist ? Für was für ein Auto ist es bestimmt ? Grüße - Woodstock - 11.07.2003 Hi Waschi, ist ne lange Geschichte, aber ich habe im Getriebedschungel fast 1 Jahr nach geeignetem Ersatz für meine Kleine gesucht und habe dann einen Original 91iger Spender aufgetan, also ist es kein Raptor geworden. Sonst wären nur noch die Jungs von 700R4.com in Frage gekommen. Aber der Zolltarif stimmt, war gestern gerade beim Zoll, weil meins schon in Hamburg angelandet ist ![]() ![]() ![]() Beim jetzigen Dollarkurs ist USA definitiv eine Überlegung wert, hier sind die Getriebe nicht mehr bezahlbar. Gruß Axel RE: Getriebeumbau auf Th 700 / 4L60 - Stang - 11.07.2003 Für mein neues Projekt, einen '34 Ford Roadster werde ich ebenfalls eine TH700R-4 verwenden in Verbindung mit einem early Chrysler Hemi. Was mich zur TH700R-4 brachte ist, daß sie in der Version ab '87 ein excelentes Getriebe ist, vorallem weden des Overdrives. Dies erlaubt eine kurze Hinterachsübersetzung für einen guten Spurt und zerstört trotzdem nicht die Crusing Vorteile, in meinem Fall eine Ford 9" mit 3.55. Probleme was die 700 mitbringt ist in Verbindung mit einem Vergasermotor das folgende: Der Lastzustand des Motor wird nicht wie bei älteren Getrieben wie der C4, C6 oder TH350 über eine Unterdruckdose mitgeteilt sondern über ein Throttle Valve Cable, ein Bowdenzug am Drosselklappenarm. Dies bedeutet für eine Vargaserapplikation, daß man am Drosselklappenarm, etwa da wo der Gaszug befestigt ist einen Bowdenzug anbringen muß der natürlich auch die Dreh-Bewegung des Hebels kompensiert. Die ersten 3 Gänge der TH700R-4 funktionieren problemlos ohne Wandlerbrücke. Aber der High Gear braucht die Brücke weil ansonsten durch die Stall Speed im Converter der Motor nicht mehr das Getrieb mitzieht. Die Stall Speed eines std Converters liegt bei ich meine 1.700 rpm und bei Tempo 100 km/h im high gear dreht der L83 meiner '82 ich meine gerade mal 1.500 rpm. Also braucht man entweder einen manuellen Schalter mit dem man die TCC (Torque Converter Clutch/Wandlerbrücke) zuschaltet oder man nimmt eine elektronische Regelung dafür, gibt es von einigen Getriebeshops die HotRods anbieten oder bauen. Ein entsprechen überholtes Getriebe sollte einen großen Motor wie einen Hemi oder eine große Last, wie einen Van problemlos aushalten. Stang |