![]() |
Max. Öl Temp mit GM Öl? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Max. Öl Temp mit GM Öl? (/showthread.php?tid=61653) |
- KHH - 03.03.2012 Zitat:Original von speed300 Wenzel bei meinem Motor war eine Ventilfeder gebrochen, und das bei 50 Km/h in de Stadt, ich glaube nicht dass das in einem kausalen Zusammenhang mit der Öltemperatur lag, das war eher ein Materialfehler denn seitdem ist nichts mehr passiert ![]() @ Roger, ich glaube immer noch das der LS3 der beste Motor ist obwohl ich demnächst einen LS7 bekomme ![]() - Wutzer - 03.03.2012 Zitat:Original von speed300 Sorry, aber die Theorie ist leider falsch. Die Größe der Hitzeentwicklung (Abwärme) ist proportional der abgegebenen Leistung (oder genauer, proportional der Verlustleistung). Ein großer Motor hat an sich mehr Oberfläche als ein kleiner und müsste somit prinzipiell kühler sein. Natürlich erfolgt die primäre Abgabe der Verlustwärme über die Kühler und die Abgasanlage. Somit dürften die höheren Temperaturen ihre Ursache in der Auslegung der letztgenannten Bauteile haben ! Gruß Wutzer - Micha993 - 03.03.2012 130 Grad macht nem modernem Öl heutzutage mal garnix aus,,aber null. seht euch mal die japsenturbos an und die Porsche Turbos die lächeln über 130 Grad unter volllast bei 130 sollte da garnix passieren. dem Öl machts jedenfalls nix aus - KHH - 03.03.2012 Zitat:Original von Micha993 Ich kann mich noch gut an meinen Scirocco GTI in den siebziger Jahren erinnern, der hatte auch immer 150°C Öltemperatur und ist nicht explodiert, und damals waren die Öle bestimmt nicht so gut wie heutzutage, also wie gesagt 130 oder 140°C sind absolut problemlos ![]() - badboy1306 - 03.03.2012 genau karlheinz ![]() ![]() ![]() - Wolfermann - 03.03.2012 Zitat:Original von JR Was ist das Ziel einer derartigen Aussage? Möchtest du uns alle als geistesgestört abtun, die 140 Grad erreicht haben? Da bin ich ja froh, den großen Wärmetauscher zu fahren ![]() - KHH - 03.03.2012 Zitat:Original von Wolfermann ... und ich müßte dann schon lange in der "Geschlossenen"sein ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und es gibt welche die putzen es lieber ![]() ![]() ![]() - alm-öhi - 03.03.2012 So wie ich das sehe, brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen zu machen. LNach Fachliteratur sind heutige synth. Motorenöle auf mind. 160 Grad Hitzeschutz ausgelegt, andernfalls erhalten sie gar keine Freigaben. Laut Corvette-Betriebshandbuch in deutsch, Abschnitt 1, Seite 36 erfolgt bei zu hoher Motoröltemperatur am Bordcomputer eine Warnmeldung "High oil temperature, reduce engine rpm" (Oel zu heiss, Drehzahl senken) Diese Anzeige soll erscheinen, wenn die Oeltemperatur 160 Grad Celsius überschreitet. Diese Meinung deckt sich offenbar auch mit derjenigen von AUDI. Ich zitiere aus der Beschreibung des Motors AUDI V8. Unter Oelkreislauf steht u.a.: Der Oel-Wasser-Wärmeaustauscher wurde so ausgelegt, dass die maximale Oeltemperatur auch bei hohen Aussentemperaturen und maximaler Motorbelastung 150 Grad Celsius nicht übersteigt. Daraus darf wohl abgeleitet werden, dass Autohersteller heutzutage offenbar Motoröltemperaturen erst über 150 Grad Celsius als kritisch einstufen. - TurboRoger - 03.03.2012 Zitat:Original von alm-öhi Die Motoröle mögen ja bei 160° C noch nicht verkoken. Man muss sich aber mal vorstellen, welche Temperaturen da in den Lagern entstehen. Ich hatte mich damals in Genf mal mit einem Ingeneur von Porsche unterhalten und der versicherte mir, dass Temperaturen jenseits von 130° C denen fremd sind, selbst unter Dauerhöchstbelastung nicht. Ich glaube übrigens, dass 150° C beim R8, wenn überhaupt, eine Grenzsituation darstellen, aber bei weitem nicht an der Tagesordnung sind. Gruß Roger - speed300 - 03.03.2012 Zitat:Original von Wutzer ich meinte das eher so, 80 Kg Stahl lässt sich schneller oder besser runter kühlen als 200 Kg Stahl. Die Verbrennung in den Zylindern ist an sich bei allen hochleistungs Motoren ungefähr gleich. Ich glaube um die 950 ° C (betone glaube) aber dar die Masse des V8 größer ist, muss auch effektiverer Kühlung her. Aber in welche Hinsicht ist die Corvette den perfekt? Gruß W. |