![]() |
Blinker/Bremslichtschaltung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Blinker/Bremslichtschaltung (/showthread.php?tid=63516) |
- geardrive - 20.05.2012 Also müsste ich ein Relais pro Seite verbauen, das Relais braucht dann sicher einen Dauer-Plusstrom während der Blinkdauer um Stand-/Bremslicht zu unterbrechen und das auch noch für die jeweilige Seite. Wo krieg ich den her, oder kann man das auch irgendwie anders lösen ? Bitte möglichst einfach erklären, bin Elektrogrobmotoriker ![]() Gruß Andreas ![]() - Zaphod - 20.05.2012 Nein, einen Dauerus brauchst Du nicht - der Kondensator liefert den Strom im Nicht-Blink-Moment. Wenn Du mal einen brauchst, wirst Du Innen am Tankstutzen fündig, - geardrive - 21.05.2012 Wie meinst du das mit dem Tankstutzen ? Habe mal ein Relais rausgesucht, wäre das brauchbar ? https://www.conrad.de/ce/de/product/504209/RELAIS-12VDC-GRL-S-112DF/SHOP_AREA_17289&promotionareaSearchDetail=005 Bei der Auswahl von Kondensator und Diode bräuchte ich etwas Hilfe- stellung, zumindest erstmal grundsätzlich was für Bauteile in Frage kommen, mit den Werten kann ich ja probieren. Versuche dann mal das ganze so anzuschließen wie auf dem Schaltplan vom Holli. Danke, Gruß Andreas ![]() - Zaphod - 21.05.2012 Fahrerseite hinter dem Sitz, da wo außen der Tankdeckel ist. Da befindet sich ein Kabelbaum, in dem u.A. auch Dauerplus ist. Du brauchst den aber nicht! Relais sieht gut aus :-) Beim Kondensator aufpassen: Das ist ein Elektrolyt-Kondensator, die müssen UNBEDINGT richtig angeschlossen werden. Die explodieren unter Umständen bei falscher Polung, oder machen zumindest richtig Sauerei. - Holli - 21.05.2012 Der Rest wäre das hier: Diode 3A/50V - Best.-Nr. 160575 Kondensator 4700µF/25V - Best.-Nr. 445179 Bei diesem Relais solltest du 2 Kondensatoren nehmen, die Stromaufnahme ist etwa doppelt so groß wie bei dem von mir getesteten. Der kurze Anschlussdraht des Kondensators (Markierung am Gehäuse) gehört an Masse. Das Relais hat aber nur einen Wechsler, damit kannst du nur das Bremslicht schalten. - andree - 21.05.2012 Hallo, denke auch, dass man ein Relais mit 2 Wechslern braucht. Wenn man einfach das Minus von beiden trennen würde, kann evtl. das Rücklicht über den Faden des Bremslichtes Strom ziehen. @Andreas Ich kann dir diese Woche im Geschäft mal so eine Schaltung auf einer Platine zusammenlöten, und dir schicken. Nur mal zum testen, also ohne Kästchen drumherum ![]() Lg... - geardrive - 21.05.2012 Klasse Infos, Dank an alle ![]() Andre, das wäre natürlich prima wenn du das mit der Schaltung machen würdest, hast ne PN. Gruß Andreas ![]() - andree - 21.05.2012 Hallo, hatte vorhin etwas Luft. Die Schaltung dürfte eigentlich funktionieren. Werde Morgen oder Übermorgen auch gleich noch die Zweite für dich basteln. (Der Widerstand und die zweite Diode dient nur zum Schutz des Kondensators.) - Frank_F - 21.05.2012 habt Ihr euch das auch von Struppi absegnen lassen? ![]() ![]() ![]() - STRUPPI - 21.05.2012 Hi Frank_F Bei den eingesetzten Bauteilen??? Beim Auto bin ich da eher auf der Automitive-Seite und es wurde ja schon leicht "nachgebessert". Ich schrieb ja schon, das es dafür fertige KFZ-Relais gibt, wo die Relais-Abfallzeit programmiert werden kann. Ich selbst bin eher für "native" Lösungen. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI |