![]() |
Bremsscheibe hinten demontieren - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Bremsscheibe hinten demontieren (/showthread.php?tid=66152) |
- mark69 - 13.09.2012 Genau so ist das. Auf der Unterseite des Differentialgehäuses ist auch eine Codierung eingeschlagen, aus der man ablesen kann, welche Übersetzung das Differential haben sollte und ob es mit oder ohne Sperre ist. Wie das zu interpretieren ist, weiß ich aber nicht mehr auswendig. Steht bestimmt im Black Book oder ist im Netz irgendwo zu finden. - Oeli - 13.09.2012 Nochmal Danke. Ich kann es nicht oft genug sagen: Diese Forum ist einfach geil! Hier werden sie geholfen. Könnt ihr nicht schlafen oder seit ihr auch auf Nachtschicht? - mark69 - 13.09.2012 Keine Nachtschicht hier. Ich geh' auch jetzt ins Bett. Gute Nacht! ![]() - Oeli - 13.09.2012 Good night und nochmals DANKE! - Detlef53 - 13.09.2012 Du weißt aber schon was du auf deiner Seite stehen hast. ![]() Nr. 13 Gruß Detlef https://sites.google.com/site/c3techniktips/ - Wesch - 13.09.2012 Hallo Ich glaube nicht, dass die Bremsbacken unten ein Problem geben zwecks Abziehens der Trommel, da diese ja sowieso nie richtig eingestellt wurde nach dem Aufbau wegen fehlendem Einstellloch. Einen Grad habe ich auch bei Vettetrommelhandbremsen noch nichtb gesehen, da man ja nie damit Bremst. Für nen Grad müsste man schon etliche tausend KM bremsen damit, aber wer tut das mit ner Handbremse. Wenn oben das Seil ausgehängt ist, so sollte das Bremsgedöns innen frei genug liegen. Dass die Scheibe bzw Trommel nicht abkommt, liegt eher an den Nietenstummeln oder festrosten der Scheibe. Da helfen nur Hammerschläge, wie bereits beschrieben. Wie die Handbremse so funzen konnte, bleibt schleierhaft. Die richtige Einstellung machts. Erts unten, dann oben mit dem Seiul vorspannen. Nur so kommen die Backen richtig anliegen. MfG. Günther - Oeli - 13.09.2012 Zitat:Original von Detlef53 Ich steh ein wenig auf der Leitung, helfe mir mal. - Oeli - 13.09.2012 So, die Scheibe ist ab. Hab die Nietstummel ausgebohrt und ausgeschlagen, aber auch dann war das Teil noch stramm drauf. Mit der Scheibe kam mir dann auch eine Feder der Handbremse entgegen, die ist wohl an Altersschwäche verendet und hat die Schleifgeräusche verursacht, aber auch so nicht schön drunter. Der Verstellmechanismus ist fest. Werde mir nun neue Teile bestllen und alles wieder montieren. Danke für die Hilfe. - Wesch - 13.09.2012 Hallo Hoffentlich sind die Mittelstifte der Bremsbacken noch OK, da einen der beiden man nicht wechseln kann ohne die Spindel auszutreiben. Desweiteren hört man immer wieder Geschichten über das Inoxgedöns, besonders über dessen Bremsbacken, die nicht passen sollen. Da wir kaum im schlechten Wetter fahren, sollte das originale Stahlzeugs OK sein für die nächsten 50 Jahre. MfG. Günther - Oeli - 13.09.2012 Hallo Günther, die Frage wie ich den einen Stift wechseln soll, kam bei mir gleich auf. Ich hatte die Hoffnung, dass ich das Blech mit den vier Muttern lösen und etwas beiseite schieben kann, um diesen Stift rauszufummeln. Geht das oder liege ich da falsch und mache dabei evtl. mehr Schaden. Er ist noch brauchbar, nur leicht angerostet. Zu dem Reparaturkit folgendes. Ich habe mich für folgendes Angebot entschieden, aber noch nicht geordert. klick hier! Die Backen sind soweit okay und würde ich wieder einbauen. Haben ja nicht wirklich eine Arbeit zu verrichten und sollten noch eine ganze Weile ihren Dienst tun. |