![]() |
Z06 Klackern/Ticken/Surren - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Z06 Klackern/Ticken/Surren (/showthread.php?tid=70982) |
- hakaido - 20.05.2013 Zitat:Original von JuergenD Hallo Jürgen! Danke für deinen Input. Die Nummern sind die Seriennummern der Zylinderköpfe (fortlaufend!) und ja ich hab das eine Foto vom Auslassventil gleich zum ersten Post dazustellen können. Sorry dafür. Den LS7 oder die Z06 mache ich nicht madig, keinesfalls, ich liebe das Auto, bin voll überzeugt. Sorry wenn das so rüberkam. Das Problem ist da und ich möchte alle LS7 Besitzer darüber informieren, diesen kleinen Check zu machen, um eine Menge Geld zu sparen. Totschweigen und alles ist wunderbar gilt hier bei diesem Problemchen und mehr ist es nicht, nicht. Die US Foren sind voll davon und es gibt Firmen in den USA, die den Hauptumsatz mit dem einmaligen überholen der Serienköpfe machen. Köpfe um kleines Geld machen und alles ist gut. Da ersparen wir uns im Forum immer wieder die Threads und Diskussionen über mögliche Geräusche aus dem Ventiltrieb und kapitale Motorschäden, was dann echt dem Ruf des wunderbaren Triebwerks schadet. PS: Ich denke, der Wert des Wagens steigt, wenn man sagen kann, "ich habe die Köpfe bereits gemacht!" :o)) Gruß Chris - JuergenD - 20.05.2013 Zitat:Ich habe da keinerlei Aktien dabei sondern jemand hat einfach nur selbst gecheckt und gepostet was er gefunden hat - nicht mehr und nicht weniger. Na, ja. Ich will Dir ja nichts unterstellen Heinz, aber Du verdienst doch Dein Geld mit solchen Arbeiten. Alle anderen Motorenleute, wie z.B. Jörg (ACP) oder Till sagen (zumindest habe ich das so in Erinnerung), daß der Check wirtschaftlich betrachtet nicht sinnvoll ist. Korrigiert mich aber bitte wenn ich falsch liege. Weshalb reißt denn ein Einlaßventil? Weil der Motor zu lange zu heiß gefahren wurde und dann ggfls noch durch einen Verschalter überdreht wurde? Kann das gleiche dann auch die Ursache für die 2 eingelaufenen Auslaventiel sein? Einmal verschaltet, deshalb leicht krumm und dann etwas Verschleißspuren und die Dinger wackeln? Es könnte natürlich auch ein Materialfehler sein? Und damit fährt man dann 20000km und es passiert bis dahin sonst nichts? Ist das wahrscheinlich oder möglich? Klar, wenn ich mich verschalten würde und der Motor überdreht, dann ist so eine Maßnahme bestimmt sinnvoll. Aber wenn die Maschine schon so lange problemfrei läuft, ich habe jetzt ca. 51.000km drauf und bin mit meiner Z 9000km gefahren und kann einen Verschalter meinerseits ausschließen. Ist da sowas zu empfehlen? Warum die 2 Bilder mit den Motornummern? Warum hast Du bei den 3 Filmen von den wackelnden Auslaßventilen auf Youtube nicht auch gleich die Motornummern gefilmt und auch noch das gerissene Einlaßventil? Hattet Ihr das noch gar nicht gesehen? Ich verstehe das nicht. ![]() Bist Du der Erstbesitzer, wie lange hast Du die Z schon? Kannst Du einen Verschalter oder zu hohe Temperaturen ausschließen? Welches Öl fährst Du? Klar Chris, wir sind hier nicht beim Gericht, aber ich kenne Dich leider nicht und habe sonst bis auf diese Sachen noch nie von Dir was gehört oder gesehen. Meine ersten Posts im Forum gingen über ganz andere Sachen, als um andere vor Problemen mit der Vette zu warnen. Sorry, aber ich hätte da gerne ein paar mehr Infos. - SAM/CH ZR-1 - 20.05.2013 Aus was für einem Material sind die Ventilführungen des LS7? - CCRP - 20.05.2013 Jürgen, es ist müssig darüber zu diskutieren weil es ja nicht sein darf was aber Sache ist. Mir ist recht egal was die oben genannten Leute sagen weil das für mich keine Aussagekraft hat, wohl aber das was US Kopfspezialisten mit denen ich zu tun habe zu sagen haben zu dem Thema. Aber es ist schon äusserst unwahrscheinlich das z.B. alle die ein gebrochenes Ventil hatten sich verschalten haben (wir reden hier von vielen Dutzenden alleine in den USA) oder das falsche Öl fahren. Sicher haben sich alle in den US Foren alle verschalten, kann ja niemand Auto fahren dort, oder? Glaubst du das wirklich? Der Test dauert 2 Stunden und kann ein selber leicht durchführen, wenn das nicht wirtschaftlich sein soll wenn anderfalls 20.000 Euro fällig sind weiss ich nicht. Ich rate es zu tun, wer es nicht macht ist mir doch wirklich egal. Ich mache soviele LS7 im Jahr (15 im letzten alleine) und bin auf sowas wirklich nicht angewiesen ist aber mittlerweile zur Std Prozedur einer jeden Überholung geworden. Hier geht keiner ohne Überarbeitung mehr raus und das bleibt auch so. Wenigstens muss ich danach nicht mit den Achsel zucken wenn doch was passieren sollte. Ein zweiteiliges Ventil wie das Auslassventil verbiegt es nicht, es reisst. Nur ein einteiliges Ventil verbiegt sich ohn zu reissen. Das Serien Auslassventil ist selbst ist ein hervorragendes Ventil, allein in Kombination mit schlecht gearbeiteten Führungen kann kann es überlastet werden und reisst an der Reibschweisstelle. Durch Materialermüdung, nicht aber weil es schlecht ist. Fakt ist jedenfalls ich verdiene damit kein Geld sondern die Arbeiten führt Chris selber aus, selbst wenn die Köpfe hierher kommen sollten werden die Reparaturen dabei von einer Zylinderkopf Firma die im Rennsport tätig ist durchgeführt und ich stelle nur das Material bei. Das mit dem Einlassventil habe ich nur auf den Fotos gesehen die mir gestern geschickt worden sind da die Köpfe ja nicht bei mir sind. Jedenfalls habe ich sowas selbst auch noch nie gesehen, das wird wohl eher ein Herstellungsdefekt sein. FAZIT: der LS7 ist einer der besten Hochleistungsmotoren den GM je gebaut hat und wird auch als solches in die Geschichte eingehen. Das Potential ist immens, die Haltbarkeit auch sehr gut. Es gibt nur leider in manchen Baureihen Schlampigkeitsfehler beim Hersteller wie oft wo anders auch. Ein LS7 wird halt mehr gefordert weil man sich eine Z wegen der fahrleistungen kauft und diese nützen will und nicht weil der Aschenbecher so schön ist. Das ein LS3 Cabrio nicht so gefordert wird ist logisch weil dann hätte man ja gar keines erst gekauft, das ist ein Cruiser. Und mit fordern meine ich nicht mal ab und zu 250 auf der BAB, und Grenzbereich ist es auch nicht wenn vor der Eisdiele mal kurz die Reifen quietschen wie schon gesagt, niemand muss Chris'S Rat folgen, jeder ist seines Glückes Schmied und soll das tun was er für richtig hält oder gesagt bekommt und daher glaubt. Nur bitte halt später nicht jammern und sich dann öffentlich bemitleiden lassen wie es so in Mode gekommen ist @SAM: Sinter Grauguss, ein excellentes Material das wir auch gerne wieder verwenden würden. Allerdings ist dieses Teil beim Hersteller für den Aftermarket Markt gesperrt und kann nicht erworben werden, daher die Zweitbeste Wahl mit einer speziellen Bronzelegierung wie es Katech schon bei den C5R Motoren verwendet hat. - SAM/CH ZR-1 - 20.05.2013 Heinz Ich denke mit einer Bronzelegierung sollte es nicht so schnell Probleme mit eingelaufenen Ventilschäften geben. Bei den LT5 Motoren habe ich gute Erfahrungen damit gemacht. Und die drehen höher als ein LS7. Können die Haarrisse der Einlassventile beim LS7 nicht auch daher kommen dass der Ventilteller zu gross für den gerade mal 8 mm breiten Ventilschaft ist? - CCRP - 20.05.2013 SAM nein, das ist ein Einzelschicksal. Habe das Richard von Proheads/West Coast Cylinder Heads geschickt der damit tagtäglich zu tun hat und auch er sagte in den vielen Jahren erst 2-3 mal gesehen. Die Einlassventile sind von DelWest für GM entwickelt und ausser das sie zu raue Schäfte haben sind das Ventile allererster Güte (geschmiedetes Titan). Aber das ist ein anderes Thema wieder mal das mit den rauen Schäften. - praetor - 20.05.2013 Manchmal wünschte ich etwas mehr Realitätsnähe bei manchem Beitrag- Es ist abstrus das man sich für einen Post erst in Natura bei anderen persönlich vorstellen muss um einen gutgemeinten Rat abgeben zu dürfen!! Dies unter dem duktus man will Preise der Z06 beeinflussen oder gar einzelnen Firmen Aufträge zukommen lassen... Hobbyverschwörungstheoretiker sollten die Erfahrungen Dritter zur Kenntnis nehmen und nach eigenem Gusto verarbeiten-zur Kenntnis nehmen und Ernst nehmen oder eben nicht! Hier werden mehrheitlich Erfahrungen und Fakten ausgetauscht manchmal Spässchen gerissen aber doch keine Geheimbündlerpläne verwirktlicht!! Bleibt bitte auf dem Teppich Grüsse von der Antibullenfraktion - schneller paul - 20.05.2013 Hallo Chris ![]() ich sag schon mal merci für Deine Info und werde diesen Test beim nächsten "Pflichtboxenstopp" durchführen lassen. Merke: Nicht alle Z06 Besitzer/Driver reagieren so negativ auf Info. ![]() Also weiterhin Probleme posten, ich bin dankbar für jede Info!! Greetz Roland - JuergenD - 20.05.2013 Ich wünsch' mir mal konkrete Antworten auf meine Fragen. ![]() Desweiteren wünsche ich mir, daß die, die diesen vorsorglichen schon Check haben machen lassen und hier mitlesen, hier mal die Details, incl. Ergebnis und Kosten posten. Interessant ist auch, ob die bei der Demontage incl. Check dabei waren, es selbst gemacht haben oder nur das Auto hingebracht und wieder abgeholt haben. Ich glaube, da kommen nicht viele zusammen. Aber mal sehen, vielleicht ja doch und eventuell kenne ich von denen ja auch noch welche und ggfls. lasse ich das ja dann auch mal checken. - CCRP - 20.05.2013 wenn du eine konkrete Frage stellst dann kann man auch sicher konkret darauf antworten. Es ist nur wenig sachlich allen die einen Schaden hatten vorzuwerfen sie hätten sich sicher verschalten oder magischwerise irgendjemand mal davor und mysteriöserweise nach ein paar 1000km bricht was. Schon ein wenig eigenartig und unglaubwürdig, nicht? Sehen es wir doch mal andersrum, Ich hoffe nun wirklich nicht das es z.B. bei dir mal was sein sollte, würdest du dann sofort auch schrieben du hättest dich verschalten bzw. vor 10.000km einer deiner Vorbesitzer und alles andere würde nicht in Frage kommen? Wohl kaum wenn du weisst das es eben kein Verschalter deinerseits war ? ein jeder andere wird aber von dir automatisch in diese Schiene geschoben und wollen sich deswegen gar nicht dazu äussern, ist ja auch verständlich. seien wir uns ehrlich, der Motor wird von GM 40 Stunden Dauervollgas getestet wo in 100 rpm Schritten permanent zwischen Drehmomentanpeak und Leistungspeak hin und hergebremst wird und immer wieder an den Begrenzer von 7100 kommt. Wer soll sich den wie immer verschalten haben, wenn da mal 7300 an der Uhr steht solles kaputt werden bei 7100 aber nicht? Ist doch eher weit hergeholt noch dazu wo viele das Limit sowieso gleich mal auf 7200 anheben lassen. und wenn jemand bei 6800 anstelle von der 4ten in die 3te schaltet anstelle der 5ten dann dreht der Motor soweit über 8000 das ein Ventil das kleinere Problem danach darstellt. zum Thema ob wer dabei war oder es selbst gemacht hat, natürlich ja. Tomislav war z.B. selbst dabei, Chris hat es selbst gemacht, und unzählige andere waren auch dabei oder haben Videos davon bekommen. Alle wollen sicherlich nur hören sie hätten sich verschalten. Zwei Köpfe sind gerade im Tausch zurück gekommen, die kann man gerne auch prüfen und dokumentieren ob die betroffen sind oder nicht. Gerne vor Zeugen eurer wahl, ach ich könnt die und das Werkzeug ja zum TunerGP mitnehmen und seht doch selbst, die 10 Minuten haben wir sicherlich Preise nenne ich sicher keine im Forum aber als Anhaltspunkt die Teile dazu kosten um die 280 Euro, sollten Ventilfedern gleich mitgetauscht werden nochmals 305 Euro extra. Eine jeder Motorenbauer kann die Führungen tauschen, auf Mass reiben, Sitze fräsen, planen und wieder zusammenbauen - wahrlich kein Hexenwerk |