Corvetteforum Deutschland
Standheizung ? Wer hat Erfahrung? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Standheizung ? Wer hat Erfahrung? (/showthread.php?tid=7755)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- C-556 - 16.11.2003

Ja, ich habe eine Mark Levinson Audio Anlage in dem Auto, das ist so ziemlich das Tollste, was man seinen Ohren antun kann.

Die Anlage ist nicht mir der President Line verbunden, ich habe diese Ausstattung auch nicht gewählt!

Es ist wirklich eines der besten Autos der Welt, und qualitätsmäßig fast allen anderen weit voraus. Nur schade, dass die meisten Leute kein Auto kaufen wollen, sondern ein Image, das dem Nachbarn zeigt, dass sie es geschafft haben!! huahua huahua
Egal, geiles Auto!

C-556


- AK - 16.11.2003

Kann ich nur zustimmen - geiles Auto! Naja, diese Leute haben halt seelische Probleme und brauchen Persönlichkeitsprothesen.... Feixen

Alex


- GeneralDiDi - 16.11.2003

der LS 430 ist bestimmt ein tolles auto, aber das design ist einfach zum Heulen . zumindest von außen. ist aber geschmacksache. audio-system ebenfalls. so jetzt aber genug lexus, wir waren doch beim thema standheizung.


Webasto - meic - 17.11.2003

@ Manni

hat deine Frau auch am Vorabend die Regler auf "ganz warm" und "Frontscheibe" gestellt??Augenrollen

@ all

hab mir bei meinem PU die kleine Standheizung (Webasto) einbauen lassen, da die Heizleitung / Leistungsaufnahme (Quotient) bei der großen wie der kleinen der gleiche ist.

Bei mir funkt die Fernsteuerung übrigens auch wenn ein Gebäude dazwischen ist, ich nicht direkten Sichtkontakt habe. OK!

Ladefläche ist übrigens nicht beheizt! Is auch nur nen japsen PU King


- JR - 17.11.2003

Die Ergebnisse der Standheizung bei der C5 waren wie folgt (egal bei welcher Temperatur, wenn es richtig kalt war, musste das Ding halt eine volle Stunde laufen):

Wassertemperatur: 70 Grad C

Öltemperatur: 40 Grad C

Innenraum: ohne Jacke angenehm

Batterie:
Der Stromverbrauch der Heizung ist nicht relevant, das Gebläse dagegen saugt die Batterie leer wie nichts, d.h. volle Gebläsestufe ist nicht empfehlenswert. Ich weiss leider nicht mehr, welche Stufe bei mir im Zusammenspiel mit der Standheizung eingestellt war.

Bei einer Stunde Vorheizen an richtig kalten Tagen war ich immer froh, dass die C5 bei der ersten Schlüsselumdrehung anspringt ... für einen zweiten Versuch hätte es dann nicht mehr gereicht.

mit heizendem Gruß

JR


- speutz - 17.11.2003

Die Standheizung - Webasto - in meinem Honda wird von einer zweiten Batterie im Kofferrraum gespeist.

Ein Boschmann hat mir mal erklärt, daß hier ein Relais dazwischen geschaltet ist, welches bei laufendem Motor beide Batterien bedient, bei Aktivierung der Standheizung aber nur die Zweite beansprucht wird.

Vorheizzeit nicht mehr als 20 Minuten, um die Scheiben zu enteisen, und den Innenraum wohlig warm werden zu lassen.

Mehrere ohnejackefahrende Grüße Reiner


- CorvetteEngel - 22.11.2003

Hallo Jungs und Mädels,

heute Mittag war alles fertig verbaut. Funktionierte alles sauber im Testbetrieb. Jumping Jumping Jumping

Jetzt muss es nur noch kalt werden. Zur Zeit ist ja fast wieder T-Shirt Wetter. Ende November !!! Kopfschütteln Kopfschütteln

Leichte Zeitverzögerung gab es

1. weil die Kraftstoffzufuhr direkt am Tank abgenommen werden musste. Das erst in der Kraftstoffleitung eingebaute T-Stück (so solls lt. Anleitung sein) hatte dazu geführt, dass die Heizung abgesoffen ist. Druckmessung hat ergeben, dass GM den Saft mit 8 bar durch die Leitung schickt. Pumpen That´s too much.

2. noch ein passender Vorwiderstand gefunden werden musste. Der Lüfter wird über die Klimaautomatik mittels Kennfeld zwischen 0 und 5 Volt angesteuert. Deshalb hat die Werkstatt solche Fälle bisher mittels Strom per Widerstand auf den Inneraumlüfter überlistet. Idee Wie gehabt, bei GM ist alles etwas größer Frankenstein , deshalb: Suche nach einem passenden Widerstand. Gepasst hat (bitte nicht lachen) der Heizungswiderstand vom Golf I. Der Lüfter läuft jetzt auf kleinster Stufe.

Die Einbaubilder bekomme ich noch per I-Mehl. OK!

Über die Leistung der Batterie habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mal sehen ob sie reicht. Zumindestens habe ich mich schon durch die Beiträge zur Optima Red Top gewühlt.


Ich danke nochmal allen für die vorab gegebenen Hinweise.

Übrigends Erfahrung beim Einbau einer Standheizung in die Corvette hat nun:

Heiko Rathke und Nick Eggert von der Firma
H & N Autoservice GbR
Gewerbegebiet Uenglinger Straße
39576 Stendal
Tel. 03931-410273
Homepage ist noch in Arbeit

Man sieht sich

Dirk


- JR - 23.11.2003

Viel Spaß, einen kalten Winter mit der Heizung und noch immer genug Frankenstein zum Anlassen wünscht Dir

JR


- CorvetteEngel - 23.11.2003

Danke JR. Feixen

Wir konnten es nicht abwarten (Dienstag morgen wäre erster Praxistest) und haben heute einmal "gezündet". Teufelfeuer

Sound in der Garage wie eine Boing beim warmlaufen. Na gut nicht ganz so laut.

Außentemperatur war 10 Grad (über Null = fast Biergartenwetter Prost! )

Nach wenigen Minuten Inneraum über 20 Grad, nach 40 Minuten folgende Werte:

Innenraum 30 Grad Teufel
Wasser 67 Grad
Öl 34 Grad
Batterie 11,1 Volt Frage
Anlassen sauber.

Weitere Praxisberichte folgen.

Tschüs

Cerry und Dirk


- ICE-T - 23.11.2003

Hallo Dirk,

erstmal herzlichen Glückwunsch zum Selbstheizer !!!

Sag mal, wo haben sie denn jetzt die Standheizung verbaut Frage


Rückst Du auch mit einem Anhaltspunkt für die Kosten raus Zwinkern

Gruß

Thorsten

P.s. haben die auch gleich die TÜV-Abnahme gemacht, oder steht die noch aus?

Ja ich weiß, Fragen über Fragen Zwinkern