![]() |
Motordaten jetzt veröffentlicht! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167) +---- Thema: Motordaten jetzt veröffentlicht! (/showthread.php?tid=78041) |
- Wutzer - 20.08.2014 Also gut, dann zurück zum Motor : 650 PS => 478 kW . Bei einem geschätzten spezifischen Verbrauch im Nennleistungspunkt von 350 g/kWh ergibt das somit einen Verbrauch von 223 l/h im Leistungspunkt. Fährt man in Nardo vmax, ergäbe das einen Verbrauch von ca. 66 l /100 km. Auf dem freien Track darf man mit dem Faktor 1,5 rechnen, da man ja permanent beschleunigt, um gleich wieder zu bremsen und somit die mögliche Durchschnittsgeschwindigkeit senkt. (= geringere zurückgelegte Fahrstrecke pro l). Auf der Nordschleife wird dann der 80 l (?)Tank für 4 maximal 5 Runden reichen. Gruß Wutzer - JR - 20.08.2014 Willst Du uns jetzt erzählen, dass die neue Z06 auf dem Track 100 l / 100 km verbraucht? Gruß JR - gp - 20.08.2014 Da wird er zu 100% Recht haben. Schau mal was die Turbos auf dem Track schlucken im Gegensatz zu einem reinen Sauger. Gruß Gerd - Wutzer - 20.08.2014 In Nardo wird sie 66 l/100 km definitiv verbrauchen und somit mit einer Tankfüllung (80 l) etwa 120 km (= 10 Runden) weit kommen. Oder andersherum, sie muss alle 21 Minuten wieder aufgetankt werden. Auf der Rennstrecke hängt es natürlich auch vom Engagement des Fahrers und dem Streckenverlauf ab. Der Nürburgring ist da wegen des Streckenverlaufes vielleicht etwas gnädiger, aber auf dem Hockenheimring werden die 100l/100 km sicher kein Hindernis sein. Gruß Wutzer Edit und Nachtrag : Im Vergleich zur C6 Z06 hat die neue 27% mehr Leistung und dank des Kompressors einen etwa 12 % schlechteren Wirkungsgrad. Rechnet man das zusammen, so ergibt das in der Volllast einen Mehrverbrauch von 42 %. - gp - 20.08.2014 Aus der Praxis: Der HHR GP ist ca. 4,5 km lang. Bei einem Zeitfenster von 20 Min. pro Gruppe und einer unterstellten Rundenzeit von 2 Min. (weil es schöner zu rechnen ist) könnten also ca. 45 km pro Turn zurückgelegt werden - falls durchgefahren wird bzw. abzüglich einer Auskühlrunde die ich hier einfach mal ignoriere. Die Porsche 997 Turbo (ob leistungsgesteigert oder nicht ist mir nicht bekannt) haben eine Tankinhalt so um die 70L also ungefähr vergleichbar mit einer C6 Z06. Die Turbos stehen spätestens in der Mittagspause (meistens eher früher) an der kleinen SB Tanke auf dem HHR Gelände mit der Scheckkarte und füllen nach. Das sind je nach Teilnehmermenge 2 bis max. 3 20 Min. Turns also max. 135 km. Ich unterstelle das die auch mit vollen Tank losgefahren sind so wie ich es auch mache - also 20 Min. Spaß haben und nicht nur eine schnelle Runde versuchen. Mit meinem leistungsgesteigerten LS7 Sauger schaffe ich am HHR ca. 200 bis max. 240 km mit einem Tankinhalt, je nach Fahrweise und Verkehr. Dann muss ich auch an die kleine SB Tanke - aber ist dann schon später Nachmittag. Ob ein Turbo oder Kompresser das bessere Konzept unter Volllast ist kann ich nicht beantworten - mein Sauger ist auf jeden Fall, unter Volllast, vom trinkverhalten besser. (das sieht vermutlich in anderen Lastbereichen ganz anders aus - aber Du hast das sinnlose im Kreis fahren aufgezeigt). Gruß Gerd ![]() - Wutzer - 20.08.2014 Zitat:Original von gp Gute Sauger in dieser Leistungsklasse liegen beim Volllastverbrauch um 290-310 g/kWh, gute Turbos zwischen 310 - 340 g/kWh, Kompressormotoren zwischen 340-360 g/kWh. Insbesondere bei den aufgeladenen Motoren gelten diese Werte speziell für Direkteinspritzer. Aufgeladenen Saugrohreinspritzer liegen etwa 20g/kWh darüber. Habe aber auch schon hubraumstarke Kompressormotoren mit 400g/kWh gesehen. Besonders bei aufgeladenen Motoren macht sich das Direkteinspritzprinzip positiv bemerkbar, da die Verdampfungsenthalpie des Kraftstoffes das Gemisch während der Kompressionsphase doch spürbar mehr kühlt. Bei leistungsstarken aufgeladenen Motoren spielt die Effizienz der Ladeluftkühlung beim Volllastverbrauch eine (die) maßgebende Rolle. Gruß Wutzer - corvettetotal - 20.08.2014 Der Wutzer hat da ganz gut gerechnet. In Monza und in Imola brauche ich mit der leicht optimierten ZR1 ziemlich genau 59l /100km. Mit dem LS7 brauche ich in Hockenheim allerdings locker auch gute drei-vier Tankfüllungen. Ich habs noch nie ganz genau nachgerechnet. ![]() Nebenbei, die C7 ist auf der Rennstrecke bedeutend sparsamer ![]() Cölestin - JR - 21.08.2014 Um die 50l/100km auf dem Track waren mir auch bekannt. Von Cölestins 59 mit der ZR1 zu den gerechneten 100 von Ekkhardt ist aber doch noch ein weiter Weg. Gruß JR - TIKT-Performance - 21.08.2014 Ich finde auch dass das ganz gut gerechnet ist. Die X³ nimmt 70-80l wenn ich alles gebe ![]() - Wutzer - 21.08.2014 Man muss dabei noch berücksichtigen, dass bei den gemachten Erfahrungen und den daraus berechneten Verbräuchen vermutlich auch noch eine Abkühl- /Auslaufrunde und die Fahrt zur Tankstelle mit dabei ist. Dadurch kann der beobachtete und aus der Tankung berechnete Verbrauch nochmals 5-10 % niedriger sein, als der reine Verbrauch während des vollen Heizens auf dem Track. Gruß Wutzer |