![]() |
Leistung zusammen gebrochen ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Leistung zusammen gebrochen ? (/showthread.php?tid=80363) |
- ZEH5didditz - 10.11.2014 ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Dieter ![]() ![]() - andree - 10.11.2014 Abgeber ![]() Meine Zulassungsstelle sah das irgendwie anders ![]() Lg. André - ZEH5didditz - 10.11.2014 Sollte bei Saisonkennzeichen auch schwer werden...Wie schon mal erwähnt, hier im Kreis Herford sagt der auch erstmal NEIN, aber da muß man durch und vernünftig argumentieren. Diese Vielfältigkeit der Entscheidungen in D ist mir sowieso nicht klar. Gruß Dieter ![]() - andree - 03.12.2014 Hi Leute, da ich heute eh die Front abgebaut habe, konnte ich gut in den Klimakühler sehen. Der Wasserkühler ist ja eh fast neu, und zwischen den Kühlern war auch kein Dreck. Aber im oberen Drittel des Klimakühlers sind Steinchen ohne Ende ! Man sieht es nur von vorne, aber die Steinchen machen den Klimakühler im oberen Drittel komplett Luftundurchlässig. Scheinbar geht der größte Teil des Luftstromes durch das obere Drittel der beiden Kühler. Hier mal ein Bild von vorne auf den Klimakühler: - Tom V - 03.12.2014 und genau dort verrotten die Klimakühler auch irgendwann.... meiner ist regelrecht zerfallen als ich in ausgebaut hatte. - andreas.rf - 05.12.2014 Hi Andree, da ich bei Temperaturen über 30 Grad auch das Problem hab, dass die Kühlwassertemperatur auch während gemütlicher Fahrt kaum noch auf unter 110 Grad zu bekommen ist vermute ich schwer, dass meine Kühler genauso aussehen wie der deine auf dem Foto. Sieht man da auch hin ohne das Frontteil abzubauen? Hab noch nicht geguckt. Und hast du den Schmodder da irgendwie raus bekommen ohne den Kühler raus zu bauen? Zitat:Original von andree - andree - 05.12.2014 Hi Andreas, der Klimakühler ist nun sauber. Aber einfach war es nicht. Ich hab es auch nur richtig gesehen, da die Nase und somit auch die große Kunststoff Luftführung vor den Kühlern abgebaut ist. Die Verschnutzung ist auch nur im oberen drittel so heftig, und da sieht man wegen der Kunststoff Luftführung von unten nicht hin. Offensichtlich geht der Luftstrom hauptsächlich im oberen Bereich durch die Kühler. Also blieb mir nichts anderes übrig, als den Wasserkühler auch noch auszubauen, um von innen nach aussen durch zu blasen. Mit Druckluft brachte es auch rein gar nichts. Erst der Hochdruckreiniger mit selbstgebastelter, abgewinkelter Düse schaffte es auf der höchsten Stufe gerade so die Steinchen zu entfernen. Einmal Schräg draufgehalten, und die Lamellen waren verbogen... Nach ca. 1 1/2 Stunden war der Kühler sauber, und nach weiteren 2 Stunden fummelarbeit waren die Lamellen wieder gerichtet. Lg. André - andreas.rf - 07.12.2014 Hi Andree, aber wie hast du den Klimakühler abmontiert? Hast du ein Klimagerät zum Ent-und Befüllen? Alleine da scheitert es ja schon in ner Hobbyschraubergarage wie bei mir daheim ![]() Gruß Andreas - Jochen - 07.12.2014 Andreas, fahr zu einer Werkstatt mit Evakuieranlage und lass das alte Kühlmittel aus dem System ziehen. Dann kannst du ja alle arbeiten selbst erledigen. Das Befüllen geht mit Hausmitteln. Musst nur die korrekten Mengen kennen. Hab ich genau so voe kurzem an meinem Escalade so gemacht. Die Werkstatt kann ja gerne die durchgeführte Arbeit in Rechnung stellen. Sollte nach Zeitaufwand kaum mehr als 10-20€ kosten, wenn sie tatsächlich was dafür berechnen wollen. Ich habe es in meinef Stammwerkstatt machen lassen, wo ich hinfahre wenn ich etwas nicht selbst erledigen kann. Dafür gibts dann ne Spende in die Kaffeekasse in gleicher höhe, und gut ists... ![]() Grüße, Jochen - andree - 07.12.2014 Hallo, ich hab den Klimakühler in eingebautem Zustand gereinigt. Ich hab mir ja einen abgewinkelten Hochdruckreinigeraufsatz gebastelt, und wenn man dann noch alles davor und dahinter abbaut, kommt man gut dran. Lg. André |