Corvetteforum Deutschland
C7 Grand Sport vs. Porsche 911 GTS - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: C7 Grand Sport vs. Porsche 911 GTS (/showthread.php?tid=91884)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Corvalex - 28.06.2017

Zitat:Original von GFoL
Ich lese den Test anders. Zwar hat der Elfer auch Sportreifen, doch diese funktionieren bei Nässe und kaltem Reifen deutlich besser. Dadurch hat der 11er die höhere Alltagstauglichkeit, die man mit der GS vermutlich auch erreichen kann (und wird), wenn man auf Sportreifen verzichtet. Nur würden dann die Fahrleistungen doch deutlich hinter den 11er abfallen.

Jedenfalls steht das da sogar:

Zitat:Auch wenn das Gripniveau der Michelin-Cup-Reifen höher ist, weit entfernt ist der alltagstauglichere Corsa-Reifen des Porsche nicht.

Respekt an Porsche, was die da auf die Räder stellen:
In Hockenheim ist der GTS schneller, als jeder bisherige Elfer (selbst GT2 RS!), mit seiner ausgklügelten Aerodynamik kann er noch schnell beschleunigen, schafft V-Max 310 Km/h und das ganze mit "nur" 450PS. Das nenne ich Ingenieurskunst! Leider hat die auch Ihren Preis...


- galaxy7 - 28.06.2017

Zitat:Original von Gelber Bengel
Jau, Tom, den R230 hatte ich mal. Wobei Diva im Bezug auf Zuverlässigkeit dabei noch geschmeichelt ist.

Nur aus Interesse: Der SL R230 wurde von 2001-2011 gebaut. Hat MB tatsächlich 10 Jahre lang "unzuverlässige Diven" produziert?

Gruß Armin, Off-Topic Ende


- Gelber Bengel - 28.06.2017

Die "eingeschränkte Zuverlässigkeit" ist wahrscheinlich zu einem Großteil der Tatsache geschuldet, dass viele Cabrio- und Coupemodelle ab einem bestimmten Fahrzeugalter in Hände gerieten, die die zum Teil immensen Unterhaltskosten durch Nichtbeachtung der Wartungs-und Instandhaltungsintervalle kompensiert haben. Und das führt eben dazu, dass ein solches Fahrzeug im Alter zu einem echten Groschen- bzw. Eurograb werden kann oder ersatzweise häufiger mal ausfällt. Ich erinnere da an die Diagnose an meinem SL500 Baujahr 2002 mit 60tsd. KM mit Defekt des Hydraulikfahrwerks, die eben mal mit ca. 10000,--€ zu Buche schlagen sollte. Oder das Klappdach, dass allein schon bei der Erkundung des Fehlers ca. 1500,--€ verschlang. Diverse Ausfälle des Gaspedals oder der elektrischen Sitzverstellung haben mich nach 2 Jahren und einem kleinen Vermögen zu der Überzeugung kommen lassen, dass ein Technologieträger Mercedes Benz des Jahres 2002 nur für Leute ist, die auch gerne an Fahrzeugen schrauben wollen, die noch längst keine Youngtimer sind.

Ansonsten aber ein tolles Auto! dumdidum


- galaxy7 - 28.06.2017

Ok, danke für die Infos.

Der SL55 stand auch auf unserer Wunschliste, bis ich bemerkt habe, dass der Sportwagen 2 to wiegt und ein Schaden am ABC-Fahrwerk so viel wie ein Kleinwagen kostet.

Deshalb fahren wir jetzt Corvette Grand Sport. Patriot

Gruß Armin


- Gelber Bengel - 28.06.2017

Nichts falsch gemacht! Yeeah!


- Tom V - 29.06.2017

genau!
SL ist was für alte Leute mit zu viel Geld auf der Tasche Zwinkern


- maseratimerlin - 29.06.2017

Zitat:Original von GFoL
Dadurch hat der 11er die höhere Alltagstauglichkeit, die man mit der GS vermutlich auch erreichen kann (und wird), wenn man auf Sportreifen verzichtet. Nur würden dann die Fahrleistungen doch deutlich hinter den 11er abfallen.

Deutliches Abfallen bedeutet dann im wahren Leben, daß der Flachkäfer, wenn denn mal außer ihm und mir niemand sonst auf der Straße ist, 2,22 Meter oder so vor mir fährt, aber auch nur, wenn der Fahrer des 11er genauso gut oder schlecht wie ich ein Auto beherrscht?

Damit kann ich leben, ich brauche im wahren Leben ja auch immer öfter Zeit anzuhalten- wie gestern wieder - um den Passanten, die sich nach einem Elfer gar nicht umdrehen, zu erklären, was das für eine geile Karre ist, die ich da fahre. Großes Grinsen

Mal im Ernst, was für ein akademischer Quatsch, beides sind schnelle Sportwagen, die sich nur marginal in den erreichten Fahrleistungen unterscheiden und es also beide können. Die Zehntel schenke ich dem Elferfahrer und erfreue mich an meiner GS, die für mich subjektiv einfach viel spannender ist.

Zufriedenen Gruß

Edgar


- Gelber Bengel - 29.06.2017

Das kannst Du so nicht sagen, Edgar!

Ich hab mal einen gekannt, der hat sich die Finger fusselig geschrieben über die 2,22 Meter und deren Auswirkung auf die Erdumdrehung und den Weltfrieden in Abhängigkeit von Manneskraft und Drehmoment. Hab aber lange nichts mehr von ihm gelesen. dumdidum sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Irgendwie habe ich übrigens den Eindruck, dass Du bei der Betrachtung der beiden Fahrzeuge nicht ganz unparteiisch argumentierst. Idee sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- Ralf. P. - 29.06.2017

Als Anwalt kann man nicht unparteiisch sein! Zwinkern


Gruß


- popeye - 29.06.2017

Die selben Autos, S GO 4064 und GG GS 7010 wurden übrigens auf der Goodyear Teststrecke in Mireval getestet.
PORSCHE 1.30,28
Corvette. 1.29,58

Und das obwohl der PORSCHE 4 Radlenkung, Wankausgleich und Doppelkupplungsgetriebe an Bord hatte OK!

Gruß