Corvetteforum Deutschland
Batterie entladen ... und nun ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+--- Thema: Batterie entladen ... und nun ? (/showthread.php?tid=97147)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Batterie entladen ... und nun ? - starbiker - 26.04.2021

"Was" viel Strom zieht, ist erst im 2. Schritt interessant. Als 1. prüft man, wie hoch der Ruhestrom am eigenen Fahrzeug überhaupt ist, und zwar nicht direkt nach dem Abstellen, sondern 30 Minuten danach, wenn alle Steuergeräte "eingeschlafen" sind. In diesem Artikel ist das Thema Ruhestrommessung ganz gut erklärt. 

Das kann bei jeder Vette auch anders sein, je nachdem, was da so alles verbaut ist bzw. geändert wurde (Radio getauscht, Art des Getriebes, etc. pp.). Bei der C6 mit Schaltgetriebe wird z.B. empfohlen, den Rückwärtsgang nach dem Abstellen einzulegen um den Ruhestrom zu reduzieren.


RE: Batterie entladen ... und nun ? - ZO6_Racer - 26.04.2021

Also meine Vette ist original, hab ja auch kein Problem damit aber es würde mich einfach mal interessieren aus technischer Sicht. Ich kenne es halt so von anderen Autos, dass nach dem Verriegeln des Autos sämtliche Steuergeräte "herunter" gefahren werden (bis auf die Alarmanlage natürlich) und so Standzeiten von sogar mehreren Monaten überhaupt kein Thema sind, ohne nachzuladen. Würde mich mal interessieren, was da bei der Vette alles permanent aktiv bleibt von der Elektronik und warum.


RE: Batterie entladen ... und nun ? - bbgain - 26.04.2021

Meine 19er Z06 FE stand schon 4 Wochen und sprang ohne Probleme an, obwohl sie davor einige Male 2-3 Wochen stand und dann jeweils nur ca. 30‘ warmgefahren wurde (Winter).


RE: Batterie entladen ... und nun ? - MAHA - 24.08.2021

Kann das sein, dass wenn das Fahrzeug nicht zugesperrt ist bzw. wenn die Motorhaube offen ist (auf Dauer) die Elektronik mehr Strom zieht…?
Mein ctek ist immer ganz leicht warm obwohl die höchste Stufe leuchtet sprich vollständig geladen…


RE: Batterie entladen ... und nun ? - JR - 24.08.2021

Ja, im nicht abgeschlossenen Zustand ist der Stromverbrauch höher.

Gruß

JR


RE: Batterie entladen ... und nun ? - Chevyvette90 - 25.08.2021

Meine war jetzt nach 3 Wochen Urlaub/Standzeit platt... Kopfschütteln


RE: Batterie entladen ... und nun ? - Bird of Prey - 08.12.2021

Mir kommt vor, dass am an der Bordsteckdose nicht richtig geladen wird…
Irgendwie kommt da nicht der „ganze Strom an“
Seit dem ich im Motorraum angeschlossen habe funktioniert das prima…
Kann leider nicht erklären warum das so ist…


RE: Batterie entladen ... und nun ? - C6-Baby - 09.12.2021

Hattest Du nicht in Deinem Vorstellungsthread Deine Hilfe für alles angeboten?
Dachte, Du weisst über alles Bescheid........ Hab ich wohl was falsch verstanden?


RE: Batterie entladen ... und nun ? - Holli - 09.12.2021

Ja die blöde Bedienungsanleitung die ein richtiger Autofahrer ja nicht braucht sagt dir das Ladegerät an der Steckdose im Kofferraum anzuschließen.
Es wird zwar nicht explizit erwähnt aber die Steckdose in der Mittelkonsole wird wohl abgeschaltet damit wenn der dusselige Autofahrer wieder mal irgend was hat stecken lassen nicht gleich die Batterie entladen wird.


RE: Batterie entladen ... und nun ? - Bird of Prey - 09.12.2021

Danke Holli..
Nein ich meinte schon die Steckdose im Kofferraum…
Seit dem ich vorne die Klemmen Angebracht habe ist alles in Butter…
Ich muss aber auch sagen, dass das CTEK sich manchmal „aufhängt“ bzw. nicht richtig nachlädt wenn zusätzlich Strom verbraucht wurde…
Deshalb bin ich da jetzt auf NOCO Genius 5 umgestiegen…
Das funzt da etwas besser…