![]() |
5,7ltr. Motor fürs Boot - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: 5,7ltr. Motor fürs Boot (/showthread.php?tid=13353) |
- Ralfi1 - 27.12.2004 Danke Porter, endlich wieder zum Thema zurück, ich habe einen Z- Antrieb kein DuoProp, Ich brauche wirklich nur Dampf aus dem Keller, es geht mir nicht um die Endgeschwindigkit, sonder nur das ich schneller in Gleitfahrt komme. Was mache ich also am besten mit meinem Motor. Gruss Ralfi - C-556 - 28.12.2004 Also, ich weiss nicht so genau, ob ich verstehe, wovon Ihr redet!! ![]() ![]() ![]() Laßt mich das mal so sagen: Ein ordentliches Schiff hat einen Diese! Der dreht maximal 120 U/min und hat Kreuzköpfe, braucht so um die 140 gramm Kraftstoff pro PS und Stunde und braucht an die 1,6 gramm Schmierstoff pro PS und STunde. Dann kommt da eine ordentliche Welle drauf, so zwischen 60 und 100 Tonnen schwer und ein vernünftiger Propeller. Da kommt keine Getriebe ran und so' n Tüdderkram ![]() ![]() Als Kraftstoff fährt man Schweröl, das kostet so im Moment an die USD 170 pro Tonne und dann läuft das auch. Jetzt mal im Ernst, die Diesel von Yanmar oder von Caterpillar, auch von MAN sind stark und sparsam. Man muss nur den ganzen Antrieb darauf ausrichten. Drehzahl, Propellerdurchmesser, Blattsteigung usw. Ich habe auch einem alten Festmacherboot Führerschein gemacht, das hatte einen riesigen Propeller, nicht so viel Drehzahl und einen Diesel. Das Schiff lief so schnell, dass es schon fast über die Rumpfgeschwindigkeit hinauskam!! Sei vorsichtig mit dem Benzinmotor, der säuft Dir die Haare vom Kopf. Cord - Porter - 28.12.2004 Die Frage ist nur (für mich), ob in einen GFK-Gleiter nicht besser ein ruhig laufender Benziner paßt !?! Meine Eltern hatten in den 70ern mal ein Nauta-Line Hausboot, wie man sie auf den amerikanischen Binnengewässern oft sieht. Das hatte zwei Mercruiser V8 à 250PS, war auch ein Gleiter und hätte sogar Wasserski-Betrieb ermöglicht ![]() Die soffen auch ganz gut, weiß jetzt aber nicht mehr wieviel/h ![]() aber der Verbrauchshinweis von Cord ist schon angebracht ! - Ralfi1 - 28.12.2004 Ein Turbodiesel der mein Boot genauso antreibt wie mein V8, bis auf 55 K/mh ![]() braucht nur minimal weniger, ist aber viel viel teurer. Ich hab mir das mal grob ausgerechnet ich müßte ca. 10 Jahre sehr viel Boot fahren, bis sich das lohnt, und ich was sparen würde. Ich brauche ca.40 ltr. die Stunde oder ca. 1,5 ltr. pro KM. Dann hätte ich keine Zeit mehr mit Euch auf treffen zu fahren und das würde mir nicht gefallen. Gruß Ralfi - viper400 - 30.12.2004 Ein V8 Benziner ist beim Sportboot erste Wahl, ganz klar. @Frank Was willst du denn mit dem Audi-Diesel Zeugs, der stärkste Marine Motor von denen hat 150 PS. Dann müßtest du schon drei davon einbauen um die Leistung eines Mercruiser (Chevy BB V8) 502 zu haben. Und einer dieser Audi-Motoren kostet 22000 Euro, rechne mal wieviel SB oder BBs du dafür bekommst :-) Aussedem ist das was für Nußschalen und Opa-Boote. Und Yanmar, CAT + MAN sind für Megayachten. Aber ich verstehe nicht warum den Aufwand des Tuning zu betreiben, wenn man komplett neue, voll marinisierte Mercruiser Triebwerke für 2500 Euro bekommt. Zumal, wenn du doch mal im Salzwasser fährst, hast du wirklich alles marinisiert, ansonsten fault dir das Zeug weg. Desweiteren mußt du Wasserablaßschrauben in den Block machen etc. Und der nächste Besitzer des Bootes wird es dir auch danken, wenn du auf solide Stangenware zurückgegriffen hast. Günther - Ralfi1 - 30.12.2004 Zitat:Aber ich verstehe nicht warum den Aufwand des Tuning zu betreiben, wenn Hi, Günther, Merc kann ich nicht fahren, dann müßte ich noch einen anderen Antrieb haben. kostet ein Volvo Penta mit ca. 350 PS, 5,7 Ltr. auch so viel. Wenn ja wo bekomme ich sowas. Gruss Ralfi - Ralfi1 - 30.12.2004 Hi Cord, Zitat:Jetzt mal im Ernst, die Diesel von Yanmar oder von Caterpillar, auch von MAN sind stark und sparsam mit so einem Diesel, würde ich aus meinem Boot ein U-Boot bauen. ![]() Der ist viel zu schwer und zu groß. Unter gehende Grüße Ralfi - viper400 - 31.12.2004 Hi Ralfi, wenn du einen Volvo Penta drin hast kannst du auch eine Mercruiser Maschine einbauen. Es sollte mit vorhandener Glocke passen, da der SX aus dem Joint Venture mit OMC hervorgegangen ist und fast identisch ist mit dem King Cobra und die haben alle normale Chevy Glocke. Evtl. brauchst du die Adapterkupplung auf den Antrieb. Ich nehme an du hast den SX Antrieb, das ist ein sehr guter Antrieb den würde ich auch dran lassen. Wie alles von Volvo, ist eben der Mercedes unter den Bootsmotoren, leider auch alles wesentlich teurer als Ami-Stangenware. Frag mal bei Cyrus (http://www.kegel.de) in Hamburg nach, der hat immer eine Lösung und auch gute Angebote an Maschinen + Antrieben. Günther - Ralfi1 - 31.12.2004 Hi Günther, ich habe einen 290 VP Antrieb, und da kann ich einen Merc. Fahren, was ist mit der elekt. und mit der Scaltung geht das alles drauf. Wieviel PS hat ein 5,7 ltr. von Merc. Gruß Ralfi - Frank the Judge - 31.12.2004 Ich denke, bei Booten sollte man eher nach dem Drehmoment und erst in zweiter Linie nach den PS-Zahlen fragen. |