Corvetteforum Deutschland
Batterie - Anschluss Minuspol - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Batterie - Anschluss Minuspol (/showthread.php?tid=16145)

Seiten: 1 2 3 4 5


- woody 68 - 27.06.2005

Hallo, wenn ich sowas lese dann schüttelt es mich !
Heinz (C53) hat vollkommen recht. Mit Strom, der in Pkw fließt, ist nicht zu spaßen. Man sollte solche Kleinigkeiten schon beachten. Jeder Lehrling im Kfz Bereich lernt als eine der ersten Dinge, MASSE ALS ERSTES AB UND ALS LETZTES WIEDER DRAN. Vergesst bitte bei allen Arbeiten an elektrischen Verbrauchern nicht, auch die Batterie abzuklemmen. Zu meiner aktiven Zeit, ist in der Werkstatt mal eine Batterie im eingebauten Zustand explodiert. Glaubt mir, damit ist nicht zu spaßen. Das Resultat war verherend.

Gruß, Al


- Martin.S - 28.06.2005

Die richtige Reihenfolge beim Anschluss einer Batterie scheint sich hier zu einem ebenso hochbrisanten Thema zu entwickeln, wie die Wahl des richtigen Motoröls. Feixen


- McCornflakes - 28.06.2005

Zitat:ein wenig funkt und bitzelt. Dat gehört so

Sollte wohl nicht, tut es natürlich aber. Allein schon wegen der Motorraumbeleuchtung. Oder hängt ihr die beim Ein- und Ausbau immer ab ?

Meine Batterie hat übrigens in der Höhe minimal nicht gepasst. Ein Zentimeter....ein einziger verschissener Zentimer... Zum K....n

Muss heute ne andere holen...

Ich warte auf den Tag, an dem ich an der Vette etwas innnerhalb einiger Stunden richten kann und nicht immer gleich nen Gleittag nehmen muss.

Aber den Wagen hab' ich probeweise angeschmissen und er lief. Das heißt schon mal: keine weiteren Ursachen.


- GeneralDiDi - 28.06.2005

Ich denke mal, dass man sämtliche Verbraucher (Licht, Warnblinker, Zünding, Lüftung usw) ausschaltet ist selbstverständlich. Man fährt ja auch nicht mit angezogener Handbremse, auch wenns geht. Mit "es funkt und blitzt" wollte ich nur ausdrücken: Nicht erschrecken, sondern einfach schnell drauf mit dem Kontakt.
Wie ich die Sache sehe, haben wir MCCorny erfolgreich zum KFZ-Elektriker ausgebildet, da ja wieder alles läuft.

OK! Gruß Didi


- McCornflakes - 29.06.2005

@ General

Yo ! Sie läuft wieder. War zwar ein riesen G'schiss, weil auch die kleinere 50 Ah nicht passen wollte. Ich musst einen Teil des Kuststofffusses, der sich ringsrum um den Batterieboden breit macht, mit dem Teoppichmesser wegschnitzen.

Ich sag' euch...da waren jede Menge Blutspuren in der Garageneinfahrt. Großes Grinsen

(Bevor allgemeine Panik ausbricht: Es war nur überstehender Kunststoff. Das Innenleben der Batterie wurde nicht beschädigt oder irgendwie anderweitig beeinträchtigt. Aber anders ging's nicht.)


- woody 68 - 29.06.2005

Hallo !
Jetzt muss ich einfach mal etwas fragen.
Warum wird denn mit den Batterien solch ein Aufwand für den Umbau betrieben ??
Wenn ich lese, dass daran rumgeschnippelt werden muss, die Anschlüsse für die Pole erneuert, da Seitenverkehrt usw.
Ist das denn wirklich gerechtfertigt ?
Meine erste AC Delco (Originalbatterie) hat 10 Jahre gehalten. Ok, die zweite hab ich etwas vernachlässigt, hat dann nur vier Jahre gehalten. Jetzt hab ich einfach mal ein billiges Modell probiert. Es gibt doch genug Auswahl.
Was bitte ist der Vorteil eines Umbau ??

Al


- Frank the Judge - 29.06.2005

Seitenverkehrte Pole kosten auch bei den preiswerteren Modellen immer das doppelte.


- Midnight-Cruiser - 29.06.2005

Zitat:Was bitte ist der Vorteil eines Umbau ??

Das frage ich mich auch. Hatte bisher keine Probleme mit den US-Batterien mit den Seitenanschlüssen.


- McCornflakes - 29.06.2005

Ich musste mehr oder weniger in den sauren Apfel beissen und schnippeln, weil der Umbau meines Vorbesitzers so ausgelegt ist, dass man schnippeln muss. Es geht auch nur eine 17 x 24 x 17 cm rein. Daher kann ich auch nur maximal 50 Ah reinpacken.

(Vielleicht gibt's auch irgendwo mehr Kapazität in den Abmessungen, aber für mich zählt bei solch reltaiv profanen Geschichten wie Batterieaustausch die schnelle Verfügbarkeit)


- Corvette.ZR1 - 29.06.2005

Nur mal als Info, die C4 hat original eine US 72 AH Batterie eingebaut.

Mit einem Batterieerhalt Ladegerät hält auch bei wenig Fahrern so eine US Batterie eine halbe Ewigkeit.
Sind halt nur hier in Deutschland sehr teuer, in USA gibt es so eine Batterie für unter 50 $

Da hat der Vorbesitzer wohl am falschen Ende gespart.

Gruss
Raimund