![]() |
Lieferzeiten/Reparatur Fahrwerksteile - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Lieferzeiten/Reparatur Fahrwerksteile (/showthread.php?tid=29287) |
- MadTom - 24.10.2007 Zitat:Original von RainerR Hi Rainer, so hat jeder andere Erfahrungen gemacht. Meine sind auch nicht aus der Zeitung, denn ich hatte 1980 meinen ersten Ami, aber auch viele deutsche Fahrzeuge und aus diesem Grund wehre ich mich immer gegen solche Pauschalisierungen. Passieren kann immer was...siehe Beispiel Schmidt-Felgen vom Badboy. Gruß ![]() Tom - siggi-annette - 24.10.2007 Zitat:Original von MadTom Hallo, ich habe ein halbes Jahr meine US-Felgen drauf und seither keinerlei Probleme. Es gab auch bei der Montage keine Probleme, super Rundlauf, mein Reifenhändler meinte, die Felgen sind besser als so manche deutsche Fabrikate. ![]() Gruß Siggi - fwmone - 20.11.2007 Als kleine Zwischeninfo: der Wagen steht seit nunmehr gut einem Monat in der Werkstatt und ein letztes Teil wird noch erwartet (dummerweise das wichtigste -> Hinterachsträger) - wann es ankommt weiß kein Mensch. Das Lagersystem gibt die vielsagende Auskunft "Stock awaited". Man weiß ja noch nicht einmal, wo das Teil überhaupt ist, sprich, ob es in den USA versendet wurde, ob es auf dem Schiff ist, etc. Fazit? Corvette wenn, dann überhaupt nur als Zweit- oder Drittfahrzeug. - RainerR - 20.11.2007 Da hast Du natürlich vollkommen recht,die unverhältnismässig langen Lieferzeiten für Ersatz- teile sind ein ganz dickes Minus,welches einem schon die Freude am Fahrzeug komplett vermiesen kann.Vor allem unverständlich ist,daß anscheinend niemand beim Importeur gewillt ist,diesen Zustand zu verbessern.Alls ehemaliger Honda Vertragshändler kann ich Dir sagen,daß ich j e d e s Ersatzteil,egal welcher Typ,egal welchesBj. ,innerhalb eines Tages durch Nachtanlieferung im Hause hatte.Und das war Normalzustand! Was sich der Importeur für Europa da mit seinen Corvette -Kunden leistet ist der absolute Gipfel! Jedes Auto ist nur so gut wie seine Ersatzteilversorgung,und so mancher Kunde wird wohl auf Grund solcher Gleichgültigkeit die Marke wechseln.Jede Firma,die ihre Kunden derart behandelt,wird früher oder später Schiffbruch erleiden,es sei denn,urplötzlich schaltet irgendjemand beim Importeur sein Hirn ein. Gruss RainerR - kaupi 909 - 20.11.2007 @RainerR Volle Zustimmung! ![]() - fwmone - 20.11.2007 Meiner Meinung nach sollte man doch zumindest auch selten benötigte, speziellere Ersatzteile zumindest einmal vorrätig haben. Gerade ein Achsschaden ist doch alles andere als unwahrscheinlich! Wie schnell rutscht das Heck und prallt wogegen! Ich empfinde es als Frechheit, dass man zu allem hin noch nicht einmal im Stande ist, eine Aussage zur Verfügbarkeit von Teilen in den USA zu machen. In meinem Fall mutmaßt der Händler: nachdem alle anderen Teile kamen, könnte WOHL das Teil in den USA auch nicht vorrätig sein. Das war's dann. Anscheinend gelingt es nicht einmal ihn, mit dem Zentrallager Verbindung herzustellen, um endlich in Erfahrung zu bringen, was mein Teil macht und wie lange ich noch ohne Fahrzeug da stehe. Der ganze Spaß den ich hatte kann diesen Ärger nicht aufwiegen; vom Corvette-Virus bin ich geheilt. - Z28-Fan - 20.11.2007 Du liegst doch noch ganz gut in der Zeit... Die Lieferung der Hinterachse für meinen Camaro hat seinerzeit 10 oder 11 Wochen gedauert (Weiß es gar nicht mehr genau). Dann kam noch eine Woche für den Einbau dazu, denn wider Erwarten kam nicht die bestellte Komplettachse, sonder eine ganze Hinterachse in Einzelteilen. ![]() Ohne Flachs... Das ist natürlich inakzeptabel und natürlich auch ein ganz wichtiger Punkt wenn man in Europa im Image-Markt der Luxus- und Sportwagen Fuß fassen möchte... Wer sich eines Porsches mal eine Corvette ausprobiert und dann solche Geschichten im Golf-Club oder am Rande des Mittelstandsstammtischs zum besten gibt.... der hinterläßt eben bei seinen Bekannten schon den "richtigen" Eindruck. Das kann man auch nicht mehr über einen günstigen Preis rausreißen... Ob das die Amis nochmal verstehen werden? Viele Grüße, Holger - uwe123 - 20.11.2007 Direkt in den Usa bestellen, dann klappts auch mit der Nachbarin! Bei Fichtner, Bob Wendorf dauert ca 1 Tag bis er es aus dem Zentrallager hat, plus Versand nach BRD. (3 Tage max per Express) Mfg Uwe - Eike - 20.11.2007 Zitat:Für mich kommen nur noch Felgen eines deutschen Herstellers mit gutem Namen in frage. Der bürgt mit seinem Namen dafür,daß allerbestes Materialgepaart mit allerbester Verarbeitung und allerbester Herstellung der Felge verkauft wird.Kannste Dir auch nix für kaufen wenn's bröselt ... wenn hier einer bei der Produktion Mist baut (was öfter passiert als man wissen möchte), der Kram bröselt und es Dich aus dem Leben schießt kannste Dir sämtliche Normen auf's Klo hängen. Zitat:Es gab auch bei der Montage keine Probleme, super Rundlauf, mein Reifenhändler meinte, die Felgen sind besser als so manche deutsche Fabrikate.Jo, hat meiner auch gesagt ... hat sich gewundert das nur ein paar Gramm Gewichte dran mußten ... bei manchen Deutschen (gegossenen) Felgen wären gut 100g keine Seltenheit ... Dann bleib ich doch lieber bei meinen (geschmiedeten) C5 Z06 Felgen ![]() - fwmone - 20.11.2007 Zitat:Original von uwe123 Das ist schön und gut - und was macht man, wenn das Fahrzeug per Versicherung von einer Markenwerkstatt repariert wird? Sieht man ganz davon ab, dass ja ein Großteil der Ersatzteile tatsächlich innerhalb von gerade noch so akzeptablen 2 Wochen kam. Und dieses Teil hier, der Hinterachsträger, scheint wohl noch nicht einmal in den USA vorrätig zu sein. |