Corvetteforum Deutschland
Ich hatte das Vergnügen TVR - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Ich hatte das Vergnügen TVR (/showthread.php?tid=52430)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Amadeo - 20.01.2011

Ein alter Jugend Traum von mir, als ich noch das Gymnasium besuchte. Die hatten damals soweit ich weis 1600er Lotus Motoren mit 2 Weber Doppelvergaser drin.

Gruss
amadeo


- Freistaat - 20.01.2011

Ja Ralf, so ein "Seven" mit anständig Dampf hat schon auch was. Ein Freund hat auch so ein Ding - glaube ein Donky - mit 340 PS oder so. Geht hölllllllllisch und auch mit dem Semis ein verdammt schnelles Auto. Reine Fahrmaschine - perfekt - mit Großserienmaschine - ganz der Gedanke vom seeligen Colin Chapman.

ALLERDINGS

Fehlen mir persönlich etwas die Emotionen dabei. Es macht ja auch Spass sich mit dem Fahrzeug auseinanderzusetzen.

Das Nicht-Ganz-Perfekte hat doch gerade seinen Reiz. Wen sowas nicht reizt sollte sich ganz schnell vom englischen Kleinseriengedanken verabschieden und lieber z.B. ins BMW oder Flachkäferlager wechseln.

Sieht doch gar ned schlecht aus, das Nicht-Ganz-Perfekte und macht richtig guten Sound und hat bei kundiger Hand eine klasse Performance.

[Bild: mg3343.th.jpg] [Bild: mg3330.th.jpg] [Bild: mg3354.th.jpg] [Bild: mg3279.th.jpg] [Bild: mg3315.th.jpg] [Bild: mg3283z.th.jpg] [Bild: mg3311.th.jpg] [Bild: mg3360.th.jpg] [Bild: mg3377.th.jpg] [Bild: mg3368.th.jpg] [Bild: mg3378.th.jpg] [Bild: mg3371.th.jpg] [Bild: mg3381.th.jpg] [Bild: mg3393.th.jpg]


- Ralf. P. - 20.01.2011

@Ingo:

Ja da ist der 1,8t von Audi mit 240 PS drin. Allerdings ist der Motor von Höckmayr mit Hohenesterteilen wie z.B. größerem Lader, größeren Auspuffkrümmer, größeren Einspritzdüsen, Schmiedekolben und, und, und speziell aufgebaut. Die 314 PS waren dann das Messergebnis. So bei 3200 U/min kommt der Tritt ins Kreuz und bei 7000 U/min der Begrenzer. Für nasse Straßen gibt es dann einen Schalter, da bleibt das Westgate hängen und der Lader wird praktisch umgangen. Das Ding kann man dann auch gut gebrauchen. Man hat auf Grund des geringen Gewichtes so wenig Bodendruck, dass man die Reifen mit 1,0 bis 1,2 bar fährt, die Semis teilweise mit unter 1 bar.
Inzwischen gibt es auch den 2,0t mit weit über 400 PS. Der steht aber nicht auf der Website. ( http://www.hkt-7.de ).
Bei Tests sagt dann Simon Höckmayr: "Der Motor könnte leistungsmäßig leicht nach oben streuen."

@ Freistaat:

Wenn man die Gelegenheit hat, sollte man so ein Ding unbedingt mal fahren. Also meiner hat trotz der Leistung kaum Stress gemacht. Simon Höckmayr baut auch sehr gute Fahrwerke. Selbst wenn das Heck bei zuviel Gas mal kommt und man sofort reagiert, läßt er sich leicht wieder einfangen. Was überhaupt keinen Spaß macht, ist das Fahren mit geschlossenem Verdeck. Man hat schlechte Sicht und bei Kurvenfahrt im Regen knallt einem das Wasser vom kurveninneren Rad direkt auf die Frontscheibe, wie aus einem C- Schlauch. Das sorgt beim ersten Mal für einen ordentlichen Schreck. Übrigens: Das Verdeck ist dicht,............so lange man steht! Außerdem ist das geschlossene Auto mechanisch sehr laut und sehr warm.
Ansonsten geht der Auspuff ordentlich laut, aber eben 4-zylindertypisch. Zumindest bis ca. 170 km/h ist das Auto einer serienmäßigen C6 Z06 überlegen, dann kommt der Luftwiderstand eines fahrenden Schreibtisches, der bei meinem Auto bei 260 km/h Schluß machte. Also eine Fahrmaschine für die Alpen, Rhön, Vogelsberg, Thüringer Wald......



Gruß Hallo-gruen


- Ralf. P. - 20.01.2011

@ Amadeo:

Das waren Kent- Motoren mit 2 Weber- Doppelvergasern. Der Sound aus den Vergasern war eine Wucht. Und die Autos wogen damals unter 400 kg und gingen selbst mit 130 PS ganz ordentlich.

V8- Motoren wurden auch eingebaut, allerdings hatten die gegen die 4- Zylinderautos keine Chance, weil dann zuviel Masse auf der Vorderachse lag.
Allerding gibt es heute V8- Motoren, die aus 2 Suzuki Hayabusa Zylindergruppen gebaut werde, die noch viel leichter als die verwendeten 4- Zylinder sind. Die sind schlichtweg der Knaller:

https://www.h1v8.com/page/page/1562068.htm

Übrigens sehr interessante Seite, die hier auch: https://www.dpcars.net/


Ich bitte den Thread- Starter um Entschuldigung, dass ich mich so vom Thema entfernt habe. Ich glaube, das ist der Winter.



Gruß Hallo-gruen


- Tunc - 21.01.2011

Frage:

Wie ist das bei rechtsgelenkten Fahrzeugen: Ist da der erste Gang auch links oben? Oder ist das ebenfalls seitenverkehrt, also oben rechts? Frage


- romeomustdie11 - 21.01.2011

Bin mal in Down Under einen Toyota gefahren , da war alles von der Anordnung wie gewohnt


- Tunc - 21.01.2011

Ok danke.

Muss wohl auch ein komisches Gefühl gewesen sein...!? Großes Grinsen


- Frank the Judge - 21.01.2011

Zitat:Original von Tunc
Frage:

Wie ist das bei rechtsgelenkten Fahrzeugen: Ist da der erste Gang auch links oben? Oder ist das ebenfalls seitenverkehrt, also oben rechts? Frage
Ist oben links.

Rechtsgesteuert fährt sich von der Logik besser als linksgesteuert. Zumindest für einen Rechtshänder.


- Tunc - 21.01.2011

Das ist möglich, finde es aber nicht logisch, dass der erste Gang dann oben links (wie bei uns) ist.


- Frank the Judge - 21.01.2011

Fahr mal in England, dann wirst Du es schnell feststellen. Das Volant ist wichtiger als der Knüppel, und eben das Steuerrad wird in diesem Fall mit rechts geführt.

Für einen Menschen, der beim Denken nicht Kopfschmerzen bekommt, funktioniert die Umstellung innerhalb von 5 Minuten.

Und was ist verkehrt an der Logik, wenn der erste Gang die selbe Position hat wie bei den Autos, die das Steuer an der linken Seite hat? Grübeln