Corvetteforum Deutschland
Sidepipes - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Sidepipes (/showthread.php?tid=74189)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- Porter - 23.10.2013

Zitat:Original von perlen
Zitat:Rohrkrümmer verbaut oder die Gusskrümmer

.........
Wenn das so wäre, dann würden meine Gußkrümmer sowas von Flügel bekommen.

Grüße

Udo

Verleih sie denen Großes Grinsen

Headers mit ohne Sidepipes gut blubbernde Hallo-gruen , ..............

PS (kw) keine Ahnung welche. War schon dran.


- perlen - 23.10.2013

Ich brauchte eine Lösung für diese Dämpfer


- René K. - 23.10.2013

Also ich würde mich den Meinungen anschließen, die für größeren Rohrdurchmesser und maximale Anzahl von Löchern im Innenrohr des Absorbtionsdämpfers plädieren... und das noch in Verbindung mit Gußkrümmern... dann sollte bei "ziviler" Verdichtung eigentlich nichts mehr blechern klingen!

Viel Erfolg!

Gruß...
René


- EASYGEAR - 23.10.2013

Ich bin noch nie mit Gußkrümmern gefahren und kann es nicht selbst vergleichen, aber allgemeiner Kenntnis nach wird die Lautstärke an sich durch Verwendung von Hedders jedenfalls erhöht.

Ob der Klang mit Gußkrümmern auch dumpfer wird - ich könnte es mir in begrenztem Ausmaß vorstellen, aber das wird wohl keine allein-entscheidende Änderung bringen.
Ich habe mal eine (nicht Sidepipes) Flowmaster Delta Anlage nachgedämpft, als mir wegen der übermäßigen Lautstärke die ständigen bösen Blicke und Ansprachen doch mal zu viel wurden.
Das hat gut funktioniert mit Silikatfasermatten, die in meinem Fall hinter den Mufflers in jeweils zwei langen exhaust-tips angebracht waren.
Der Klang wurde dadurch deutlich dumpfer.
Die Leistung hat sich übrigens sofort spürbar reduziert, vielleicht merkt man das bei Renntöpfen gleich stärker.


- >>> 68er C3 <<< - 23.10.2013

Zitat:Original von daabm
Ich schließe mich Peter (PTH) an: Wer sonores Blubbern haben will, darf keine Sidepipes montieren, denn er braucht Volumen und Länge - da fehlt aber beides... Am besten doppelflutig und so dick wie machbar.

Das predige ich schon eine ganze
Weile, interessiert aber Niemanden! Zwinkern

Siehe auch hier: Klick

Ich hab genau das umgesetzt und bin
recht zufrieden mit dem Ergebnis.
(Wobei ja Jeder eine etwas andere
Definition von schönen “tiefen“ V8
Blubbern hat)

Wer will, kann ja mal auf ne Hörprobe
vorbeikommen! Feixen


- PTH - 23.10.2013

Zitat:Original von perlen
Ich brauchte eine Lösung für diese Dämpfer

Udo,

Heat riser Valve raus, sieht aus, als seien deine Rohre 2", also nimm 2,5"; und wenn du schweißen kannst, mach die sidepipe- Schalldämpfer auf, Umlenkung raus, entkernen, 2,5" maximal perforiertes Rohr rein (ferritischen Edelstahl verwenden), mit e- Glass einpacken und wieder zusammenbrutzeln.

Dann passt es zu dem Anforderungsprofil aus deinen posts, ist aber schon Arbeit.



Michael,

Doch ich höre deine Predigt, habe ja auch mitgepostet. Prost!


Gruß Peter (68-er rulez)


- perlen - 24.10.2013

Hallo Peter,

Zitat:Heat riser Valve raus
Hab ich das? Wie sieht das aus?
Zitat:Schalldämpfer auf, Umlenkung raus
Was sieht die Umlenkung aus?
2,5" Rohr und 2,5" Rohr rein geht schon mal nicht,
Die Dämpfer sind ja wie zwei parallele Rohre,
ich hätte eben gern mal gesehen wie die im inneren aussehen,
Und mal grundsätzlich hast Du nur die Idee oder das schon mal praktisch gemacht?

Grüße

Udo


- PTH - 24.10.2013

Udo,

Die parallele Gasführung in Deinem sidepipe muss weg: vorne reinblasen und hinten raus King

Ich habe das bei einer Vette noch nicht selbst gemacht, beschäftige mich mit der Thematik beruflich. Ob ein 2,5" Rohr in dieses sidepipe reinpasst, musst du mal nachmessen, ansonsten bau ein ovalisiertes Rohr rein. Wo ein Wille, da ein Weg King

Das Heat riser Valve ist der Gussklotz zwischen rechtem Krümmer und dem Eingangsflansch des downpipes. Wenn da eine Welle rauskommt und eine Feder dran ist, ersetze es durch einen Adapter.

Gruß Peter


- PTH - 24.10.2013

Sorry Blöd geschrieben und google gibt mir kein Bild vom Innenaufbau dieser sidepipes.

Neuer Versuch, vlt. etwas verständlicher: deine sidepipes sehen im Querschnitt wie eine Acht aus. Da drin sind zwei parallel verlaufende Rohre. Das entfernst du alles gefühlvoll inkl. Der Lagerung dieser Rohre, lässt aber die Durchführung zum Eingangstor und zum Endrohr soweit reinstehen, dass du noch dadrinnen schweissen kannst.

Gruß Peter


- Ebi68 - 24.10.2013

Hi,
ich hab genau die gleiche Sidepipe verbaut wie du, mit Gusskrümmern und Heat riser Valve. Eigentlich alles noch Original.
Und auch ich finde den Klang etwas blechern vor allem wenn er warm ist.
Ich werde mich jetzt im Winter auch um das Problem kümmern, aber nicht nur wegen dem Sound sondern vor allem
wegen der Bodenfreiheit. Meine Pipe sitz bestimmt gute 4cm unterhalb der Cover aus Aluminium.
Das Ding ist so tief da ist jede kleine Kante ein Problem..... das muss doch etwas besser gehen Yeeah!
Auf deinem Bild sieht man leider nicht genau ob du noch das Heat riser Valve verbaut hast, für
mich ist das eher eine Ditanzplatte. Wenn du auf der anderen Seite noch ein kleines Gewicht dran hast, dann
ist die Klappe noch verbaut.
Die fliegt jetzt aber bei mir auch raus Prost!
Das mit den beiden parallel verlaufenden Rohren leuchtet mir ein, ich glaub ich werd mir mal ein zweites Paar Pipes besorgen
und die mal öffnen. Das schweissen ist bei mir Gott sei dank kein Problem Engel-3

Gruß
Joachim