Corvetteforum Deutschland
C2 Neuvorstellung mit erster Bitte um Tipps - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: C2 Neuvorstellung mit erster Bitte um Tipps (/showthread.php?tid=77667)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- quattro - 14.05.2014

Sehr schöner Wagen in sehr guten Zustand. Glückwunsch.
Immer knitterfreie Fahrt und viel Spaß damit.


RE: C2 Neuvorstellung mit erster Bitte um Tipps - Schnucke - 14.05.2014

Zitat:Original von motochromi

2. Bremse vorne zieht sehr einseitig nach links - hab ich heute mal aufgemacht, schaut aber alles ok und relativ jungfäulich aus. Anscheined wirkt die Selbstnachstellung rechts etwas müder als links.....
Auf dem Prüfstand war der größte Unterschied beim Anbremsen, bei vollem Bremsdruck wirds wieder gleichmäßiger. Leider ist mein Kurzzeitkennzeichen inzwischen abgelaufen, statt Bremsenprüfstand muss jetzt erst mal das Gefühl beim Bremsen bei Fahrt reichen - natürlich nicht auf öffentlicher Straße, so unangemeldet.
Bremse hinten ist laut Prüfstand im Toleranzbereich.

Herzlichen Glückwunsch zu der schönen Split!

Meine hatte exakt das gleiche Problem; im Moment des Anbremsens Zug nach links (bei heftigem Anbremsen heftiger Zug nach links). Wenn man sachte Bremsdruck aufgebaut hatte, war kein Lenkeffekt spürbar. Auf dem Prüfstand beim Tüv war es nicht auffällig, nur bei Fahrt.
Das Phänomen verschwand vollständig nach einer Fahrwerkseinstellung.

Weitere Ursachen könnten sein: Vorne rechts ist der Bremsschlauch weich; d. h., der Druckaufbau in der Bremse rechts dauert etwas länger, weil das Aufblähen des Schlauches "etwas Volumen Bremsflüssigkeit schluckt".
Oder: Der rechte Bremszylinder in der Trommel ist durch Korrosion etwas träger, Du könntest auf großem Parkplatz mehrfach mal beschleunigen, heftig in die Bremse reintreten, Beschleunigen,.... usw., löst sich ggf. auch etwas. Ist aber keine Dauerlösung, die Zylinder rechts und links sollten dann mal überholt werden....
Ggf. könnten noch einseitig Fahrwerksbuchsen, Gelenke ausgeschlagen sein, so dass beim Bremsen ein Rad Spureffekt hat und das andere nicht, sollte bei Fahrwerkseinstellung (inkl. Luftdruck) überprüft werden.

Viel Spaß mit der Split!


- Dr. Seltsam - 14.05.2014

Bei meiner 64iger wurden zwei unterschiedliche Bremszylinder eingebaut.
Nachdem wir diese ausgetauscht und die Bremsen überarbeitet hatten, bremst die
Trommelbremsenanlage vollkommen ausreichend für einen Driver ohne Rennambitionen.

Grüße
Oliver

PS:
2-Kreis ist jedoch stark zu empfehlen


- Mikey - 14.05.2014

Ja, das stimmt auch...die Bremsen sind schon ausreichend...allerdings nicht für lange Bergetappen....und gefährlich sind die, wenn die Strasse nass ist....das kennst Du wahrscheinlich nicht. Teufel ....jedenfalls ist der Self-Locking-Effekt an der Vorderachse unangenehm, weil die Räder schnell blockieren und es einen Moment braucht, bis die wieder drehen....selbst wenn der Fuß vom Pedal ist. Die Scheibe ist dort WESENTLICH besser zu dosieren.


- motochromi - 14.05.2014

Danke nochmals für die vielen Tipps.
Rennambitionen hab ich keine mehr, die hab ich mit der Geburt des 3. Kindes vor über 10 Jahren ad acta gelegt und meine Moto Guzzi LeMans1 verkauft. Von diesem Teil stammt übrigens auch mein Alias motochromi weil die letzten Jahre zum völlig lacklosen Edelstahl- und poliertem Alu-Cafe Racer umgebaut. Und statt MotoGuzzi sagte dann jeder MotoChromi dazu. Hätte ich trotzdem nicht verkaufen sollen
Mit Trommelbremsen könnte ich prinzipiell schon leben - auf Zweikreis würde ich die sowieso noch umbauen. Und ich werde Eure jahrelange Erfahrung natürlich beherzigen und über Scheiben nachdenken. Aber ich will ja endlich mal fahren und dazu muss ich schnellstmöglich durch den TÜV - das würde es auch leichter machen, mal bei einer Fachwerkstatt vorbeizuschauen und ewig kann ich auch nicht die Hebebühne meines Kumpels belagern. Evtl. morgen das ganze System mal spülen und entlüften. Neue Bremsflüssigkeit kann nicht schaden, ich weiß ja eh nicht was die bisher drin hat. Wie kann man denn prüfen ob da DOT4, DOT5 oder DOT5.1 drin ist? DOT4 und DOT 5 verträgt sich ja nicht.
Teilebezugsfrage - wer ist denn lagermäßig am besten sortiert - wenn man die Frage hier stellen darf - Antwort auch gerne per Mail, es muss ja nicht öffentlich über Teilehändler diskutiert werden?
z.B. für
1. Bremsenteile
2. Corvette-spezifischen Elektrokram, z.B. Kombi-Stecker. Ich trenn kein einziges Kabel auf, da der Kabelbaum völlig unverbastelt ist und verzweige immer von den Steckverbindern - so bräuchte ich z.B. die vorderen Scheinwerferstecker zwischen Kühlerschott und Bug.
3. sonstige Wartungsteile

Danke erst mal
Christian


- Schnucke - 15.05.2014

Zitat:Original von motochromi
Teilebezugsfrage - wer ist denn lagermäßig am besten sortiert - wenn man die Frage hier stellen darf - Antwort auch gerne per Mail, es muss ja nicht öffentlich über Teilehändler diskutiert werden?
z.B. für
Danke erst mal
Christian

Hab jetzt ein paar mal bei Stingrays-Shop.com bestellt - war jedes Mal sehr schnell da und per Rechnung, Telefonkontakt recht kompetent....


- Mikey - 16.05.2014

Zu den Steckern...da brauchst du die Stcker eher nicht. Die Kabel sind auch nur in die Gehäuse gesteckt. Allerdings sind die Kabel dort mit gecrimpten Steckern eingebracht. Da ist mir nicht ganz klar, wie Du da ran willst, zumal es diese Stecker in D nicht gibt zum Nachcrimpen.

Aus meiner Sicht die sauberst Lösung ist es, wenn Du die Kabel auftrannst und den abzweig einlötest und den Abzweig dann mit Schrumpfschlauch schützt.

Ein unverbastelter, aber steinalter Kabelbaum nutzt wenig...meine Erfahrung. Seit Erneuerung des Kabelbaums im letzten Jahr funktionieren Dinge einfach wie selbstverständlich...hohe Übergangswiderstände und kaputte Isolierungen hatten vorher so manche Tücke bereit. Kabelbäume gibt es komplett mit Originalsteckern z.B. von Lectric Limited (lectriclimited.com) ...da gibt es sogar einzelne Bereiche.

Was meine Erfahrungen mit Händlern angeht...da würde ich nur von einem NICHT kaufen.
Verschleißteile gibt es z.B. bei KTS oder Mike und Franks....allerdings empfehle ich, die Kontakte evtl. durch eine kontaktlose Lösung zu ersetzen...z.B. breakerless.com oder andere. Die Mexicoteile sind einfach Schrott..., die man da heute angedreht bekommt.
Für spezifische Teile gibt es verschiedene Händler...seit es Petty nicht mehr gibt, habe ich mit Bien vernünftige Erfahrungen gemacht. Wenn es um C2-spezifische Teile geht, gibt es nur eine richtig gute Quelle...und das ist Long Island Corvette (licorvette.com). Die sind ausschließlich auf C2 spezialisiert.
Ich empfehle zunächst die Anschaffung eines Shop Manuals und eines Assembly Instruction Manuals. Wenn du dazu noch das Buch "Corvette Restoration & Technical Guide" von Noland Addams dazupackst, bist Du für den Anfang ziemlich gut versorgt.


- motochromi - 16.05.2014

Danke Mikey, für die hilfreiche Auskunft.
Nachdem ich mich gestern mit der Frontbeleuchtung auseinandergesetzt hab, bin ich eh zu dem Entschluss gekommen, das im Rahmen des Umbaus auf Relaissteuerung wirklich mit neuen Kabeln zu machen und die alten rauszureißen.

Das Nolan Adams - Buch hab ich bereits seit geraumer Zeit und das Workshop Manual inzwischen auch.


Danke auch für die Händler-Tipps.


- MiSt - 16.05.2014

Zitat:Original von motochromi
Nachdem ich mich gestern mit der Frontbeleuchtung auseinandergesetzt hab, bin ich eh zu dem Entschluss gekommen, das im Rahmen des Umbaus auf Relaissteuerung wirklich mit neuen Kabeln zu machen und die alten rauszureißen.

Nachdem ich es gerade gemacht habe, bin ich der Meinung, dass es schon relativ "minimalinvasiv" geht: Die alten Kabel bleiben und steuern nur noch die Relaisspulen, Plus kann man sich (zusätzlich absichern) bequem vorne am Hornrelais holen. Somit muss man den Kabelbaum nur kurz auswickeln, das Plus dann mit einwickeln und die Relais irgendwo verstecken. Als Relais habe ich kleine Printrelais genommen, die es sehr leistungsfähig zum Einbau in moderne Bodycomputer gibt.

Bei der Gelegenheit habe ich noch mit einer Diode (P600, SB5x0) vom Abblendlicht (Originalkabel zur Relaisspule) zum Standlicht dafür gesorgt, dass die Standlichtbirne auch bei Abblendlicht bestromt ist: Dann fährt man nicht einseitig dunkel beim Ausfall der H4, denn der Schalter sorgt dafür, dass das Standlicht vorne normalerweise aus ist bei Abblend-/Fernlicht. Verschwindet auch im Kabelbaum ...


- motochromi - 16.05.2014

Vielen Dank Michael,

hab's heute eigentlich ziemlich ähnlich umgesetzt - zwar keine Printrelais sondern ganz klassische.
Das mit der Diode zw. Hauptscheinwerfer und dem Standlicht ist noch eine gute Idee.

Grüße Christian