Corvetteforum Deutschland
Wartung der C7 Z06 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Wartung der C7 Z06 (/showthread.php?tid=106423)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Wartung der C7 Z06 - Biggi1954 - 28.01.2023

Dann bin ich mit dem 0W40 auf dem richtigen Weg denn ich fahre nicht auf dem Track .
Gruß 
Biggi


RE: Wartung der C7 Z06 - goec2468 - 28.01.2023

(27.01.2023, 22:40)StevesRay schrieb: Nettes Video und das Fazit ist sicherlich auch für die große Mehrheit der Kunden zutreffend.

Mit Blick auf die Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur (im Video z.Bsp. bei 11:10) ist aber für "außergewöhnliche" Betriebszustände folgendes zu beachten:

- wenn man keine Motorstarts bei tiefen Minus-Temperaturen macht, braucht man wohl auch kein 0W. Die Hersteller erwarten die Startfähigkeit der Motoren bei bis zu -25°C. Selbst dafür hat GM (und andere Hersteller) in der Vergangenheit ein 5W für ausreichend gesehen. Mit 0W geht es aber sicher noch besser (= höhere Starterdrehzahlen).
Für einen Saison-Fahrer mit Motorstarts überwiegend bei Plus-Temperaturen spielt das aber eher keine Rolle.

- wenn man länger den Motor bei hohen Temperaturen belastet (insbesondere auf dem Track), hilft es, mit einer höheren Viskosität den Betriebspunkt des Öls in einen Bereich mit höherer Viskosität zu verschieben. Die damit verbundenen größeren Schmierspalthöhen helfen den Haupt- und Pleuellagern. Das hat GM in der Vergangenheit ja auch mit der Empfehlung eines 5W-50 für den Track umgesetzt.
GM hat nun versucht, mit der Empfehlung eines 0W-40 die Problematik von 2 Ölen für Straße und Track zu umgehen. Das ist verständlich. Ob das dann aber 100% aller Kunden abdeckt, würde ich doch bezweifeln. Umso mehr, da die Motoren und vor allem die aufgeladenen Motoren doch auch thermische Probleme haben.

Selbstverständlich kann man höherviskoses Öl auch im Straßenbetrieb fahren. Der Nachteil dabei ist allerdings der damit verbundene etwas höhere Verbrauch.
Wie auch schon im Video erwähnt ist der wesentliche Treiber für das dünnflüssige Öl die geringere Reibleistung und damit verbunden der geringere Verbrauch bzw. im Rennsport (bei wesentlich niedrigeren Betriebstemperaturen) die höhere effektive Leistung.

Wenn man nie über 90°C Öltemperatur kommt, wird man aber wohl auch kein 50er Öl benötigen. Auf dem Track fahre ich um die 130°C. Da vertraue ich aber einem 40er Öl nicht mehr.

Letztlich muss die Entscheidung aber jeder für sich treffen.

Gruß
Stefan

Tatsache ist aber auch, dass ein 0W Öl die Lagerstellen schneller erreicht, als ein 5W Öl und das bedeutet höheren Kaltlaufverschleiß bei dem 5W Ölen. Selbst im Sommer kann es z.B. mehr als 1 Minute dauern, bis Öl zu den Kipphebeln kommt.
Auf der anderen Seite hat ein 50er Öl mehr Reserven, als ein 40er Öl.
Man kann nun den Herstellerangaben trauen (0W40 für Street und Track), oder sich höhere Temperaturreserven für die Rennstrecke einbauen und dafür höheren Kaltlaufverschleiß in Kauf nehmen.
Jeder wie er will ....
Wer aber nie auf der Rennstrecke fährt, für den ist ein 5W50 meiner Meinung nach eher schädlich als nützlich.

Gruß

Götz


RE: Wartung der C7 Z06 - StevesRay - 28.01.2023

(28.01.2023, 12:53)goec2468 schrieb: ...
Man kann nun den Herstellerangaben trauen (0W40 für Street und Track), oder sich höhere Temperaturreserven für die Rennstrecke einbauen und dafür höheren Kaltlaufverschleiß in Kauf nehmen.
...

Gruß

Götz

Was heißt denn "höherer Kaltlaufverschleiß"? Ich kenne keinen Motor, der wg. Kaltlaufverschleiß (wer definiert den überhaupt?) kaputt gegangen ist. Du?
Würde da mal den "Panikmode" ausschalten.
Selbst ein theoretischer Verbrauchsnachteil dürfte wohl ggü. dem eigenen Fahrstil wenig erkennbar bleiben.

Gruß
Stefan


RE: Wartung der C7 Z06 - Ralf. P. - 28.01.2023

Kaputt geht er nicht gleich, nur lebt er nicht so lange, wenn man das immer macht.


Gruß


RE: Wartung der C7 Z06 - StevesRay - 28.01.2023

Wenn man was macht? Bei Plustemperaturen statt mit 0W, mit 5W, 10W oder gar 15W zu starten? Zur Erinnerung: W steht für Winter.
Da möchte ich einmal Untersuchungen oder Berichte sehen, die so etwas (Verschleiß!) ernsthaft behaupten. Wie soll denn das festgestellt und gemessen werden?

Es gibt aber viele Berichte von Motorschäden aufgrund von Mangelschmierung in den Lagern bei hohen Temperaturen. Das ist jedenfalls eine reale Gefahr. Ist dann allerdings kein Verschleiß mehr sondern ein kapitaler Motorschaden.

Gruß
Stefan


RE: Wartung der C7 Z06 - Achim-Rüg - 28.01.2023

Macht ihr bitte mal ne kleine Pause…
Meine Popcorn Vorräte sind jetzt verbraucht🍿
LG Achim😀


RE: Wartung der C7 Z06 - goec2468 - 28.01.2023

(28.01.2023, 14:21)StevesRay schrieb:
(28.01.2023, 12:53)goec2468 schrieb: ...
Man kann nun den Herstellerangaben trauen (0W40 für Street und Track), oder sich höhere Temperaturreserven für die Rennstrecke einbauen und dafür höheren Kaltlaufverschleiß in Kauf nehmen.
...

Gruß

Götz

Was heißt denn "höherer Kaltlaufverschleiß"? Ich kenne keinen Motor, der wg. Kaltlaufverschleiß (wer definiert den überhaupt?) kaputt gegangen ist. Du?
Würde da mal den "Panikmode" ausschalten.
Selbst ein theoretischer Verbrauchsnachteil dürfte wohl ggü. dem eigenen Fahrstil wenig erkennbar bleiben.

Gruß
Stefan

Irgendwann ist jeder Motor verschlissen, der Eine früher, der Andere später. Kaltlaufverschleiß ist ein Teil des gesamten Verschleißes.
Bei mehr Kaltlaufverschleiß ist der Motor eben früher verschlissen, als bei weniger Kaltlaufverschleiß - wenn sonst alles andere gleich ist.
Das sind technische Tatsachen, wo ist da Panikmode ?


RE: Wartung der C7 Z06 - RPM Hunter - 29.01.2023

Bei viel Kurzstrecke & vielen Kaltstarts (Daily) ist ein 0W vllt. sinnvoller.

Bei reinem Sommerfahrzeug für Ausfahrten etc. ist für mich das 5W50 sinnvoller.
Ich vertraue da Werner & Heinz.

Ölthema ist ein sehr emotionales Thema, gefolgt von Motorein- /warm fahren 🧨


RE: Wartung der C7 Z06 - Soulsurfing - 29.01.2023

Moinsen,
C7_Z06 Automatik, Bj 2015 - wird im Alltagsbetrieb ganzjährig gefahren.
Wenn es die Verhältnisse zulassen gerne stramm, keine Rennstrecke.
Das Valvoline 5W 50 war über den Winterbetrieb drin und wurde kurz vorm Ölwechel mit knapp 6.000km Laufzeit anlaysiert.
Fand das ganz interessant um mal zu sehen, wie es wirklich ausschaut.


[Bild: 45110534gi.png]

Mahlzeit -> Zum MIttag gibt's kein Popcorn, sondern ein schönes 5kg_20h gesmoktes Brisket
Gruß Jürgen


RE: Wartung der C7 Z06 - goec2468 - 30.01.2023

Anfangs empfahl GM ein 5W30 Öl und das wurde auch von vielen verwendet. Trotz Überhitzung und limp mode waren Motorschäden aufgrund von Mangelschmierung wohl eher selten.
Die neue 0W40 Empfehlung hat gegenüber dem 5W30 Öl weitere Reserven.
Darum ist ein 5W50 Öl nur für die schnellsten Track-Fahrer wirklich ein Gewinn, notwendig eher auch da nicht.
Wenn GM das 0W40 Öl auch für den Track freigibt, kann man davon ausgehen, dass die wissen, was sie tun. Schließlich würde es zu erhöhten Garantiefällen führen, gäbe es ein nennenswertes Risiko.

Andererseits wird man mit einem 5W50 Öl auch nicht wirklich "schaden". Etwas höher Verbrauch, ein paar PS weniger, das alles sind keine nennenswerten Auswirkungen.
Der Kaltlaufverschleiß wird etwas höher sein, aber ob der Motor nun z.B. 200tkm hält, oder z.B. 190 tkm, ist auch nicht wirklich relevant.
Bevor jetzt jemand Dinge liest, die nicht drinstehen: Die km-Angaben sind nur Beispiele, wie groß der Unterschied ist, kann ohne Tests niemand sagen.