Krumm gelaufen - Defekter LT-5 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: Krumm gelaufen - Defekter LT-5 (/showthread.php?tid=21472) |
- SAM/CH ZR-1 - 18.12.2006 Oder hier der Primary-Kanal vor dem 1. Fräsdurchgang: - SAM/CH ZR-1 - 18.12.2006 ....und danach: Wobei hier der Durchmesser "erst" 35 mm gross ist. - protos - 18.12.2006 hallo sam, ist doch sehr interessant was du da bearbeitest und mit welcher akribie du diese arbeiten ausführst von mir hast du schon mal zwischenstandlich die note 1 plus-plus danke für deine hervorragende arbeit und berichterstattung !! gruß bully aus whv - fun.ch - 19.12.2006 Hallo Sam Zitat:Entschuldigt bitte meine vorübergehende Sendepause zum LT-5 Projekt.Das wird sicher nicht entschuldigt! Einem bei einem so interessanten Beitrag so lange auf die Folter zu spannen ist unmenschlich! Zitat:Ich möchte es dem Besitzer selber überlassen sich zu outen oder nicht.Meine ist es nicht (oder nocht nicht?). Sag mal, gibt es bei den Tunern eigentlich keine fertigen Köpfe zu kaufen, so dass man den Wagen jederzeit zurückrüsten könnte? Oder gibt es auf dem Markt noch Original-Köpfe, welche man bearbeiten könnte? Gespannte Grüsse Josip - SAM/CH ZR-1 - 19.12.2006 Zitat:ist doch sehr interessant was du da bearbeitest und mit welcher akribie du diese arbeiten ausführst @Bully Danke für die Blumen. Es gibt noch einiges zu den Arbeiten zu erzählen. Die Kanäle werden so aufgefräst, dass man sie für den Fall der Fälle, auch für eine 368-er Hubraumerweiterungen verwenden kann. Zitat:Sag mal, gibt es bei den Tunern eigentlich keine fertigen Köpfe zu kaufen, so dass man den Wagen jederzeit zurückrüsten könnte? Oder gibt es auf dem Markt noch Original-Köpfe, welche man bearbeiten könnte? @Josip Getunte Zylinderköpfe sind ziemlich teuer. Das Problem dabei ist, dass man eigentlich nur komplette Köpfe montieren sollte. Jeder Zylinderkopf hat seinen, speziel auf ihn angepassen Zylinderkopfdeckel. Die Zylinderkopfdeckel haben eingefräste Nockenwellenlagerungen mit den richtigen Toleranzen. Kein Deckel ist 100% gleich wie der Andere. Wozu möchtest Du zurückrüsten? Den Aufwand kann man sich sparen. Ich habe noch keinen LT-5 Besitzer angetroffen, der zurück rüstete. Der Trend geht eher zu noch mehr Leistung weil der Motor süchtig nach mehr macht. Die Tuningsarbeiten haben auf die Alltagstauglichkeit keinen negativen Einfluss. Die Abgaswerte bleiben beim Serienhubraum im Standgas die Gleichen. Vor allem beim LT-5 der ersten Serie (90-92) bringt das Vergrössern des Plenums und der Injector Housings den meisten, spürbaren Leistungszuwachs. In Verbindung mit einem leichten Aluschwungrad wird der Effekt noch mehr verstärkt. Ein anderer Chip ist in jedem Fall zu empfehlen. Denjenigen den ich und auch andere aus dem Forum verwenden, ist wirklich sehr gut. Er kostet nicht sehr viel, bringt aber einiges und passt auch hervorragend für zusätzliche Leistungssteigerungen. Sam - fun.ch - 19.12.2006 Hallo Sam Danke für die Erläuterungen! Ich hatte gestern im Netz noch Zylinderköpfe gefunden. Die kosten wirklich eine Kleinigkeit. Das mit dem Zurückrüsten wollte ich nur wissen, falls man seit Zettchen in 40 Jahren mal verkaufen muss - weil man mit dem krummen Rücken nicht mehr ein- und aussteigen kann - und ein Originalfanatiker für einen möglichst originalen Motor deutlich mehr zahlen würde. Gruss Josip PS: Frühaufsteher oder Spätinsbettgeher? - mijosch - 19.12.2006 Wohl eher "Morgenstund hat Fräser in der Hand" - 454Big2 - 19.12.2006 Zitat:Original von SAM/CH ZR-1 Hi Sam! Poste doch mal Bilder im direkten Vergleich der DUNN zu den BIRMAL Köpfen! Das wäre mal interessant zu sehen, welche Veränderungen da vorgenommen wurden. Übrigens wurden die LT-5 bis 1993 produziert. Alle Z´s von 1993 - 1995 haben Motoren, die schon in 93 gefertigt wurden. (Daher auch die Produktionszahl von 448 für jedes dieser Jahre) Das Jahr macht aber den Bock nicht fett.... BIRMAL machte irgendwann Anfang der 90er pleite und konnte nicht mehr ausreichend Köpfe liefern, deshalb sprang DUNN ein - für ca. 120 Motoren..... Die letzten 57 neuen LT-5 Motoren sind Anfang 2005 in USA als Paket versteigert worden. Was draus geworden ist weiss ich aber leider nicht. - SAM/CH ZR-1 - 19.12.2006 Hallo Frank Ich habe beide Zylinderköpfe ausgemessen. Die Eingänge sind bei beiden gleich gross. Die Dunn-Heads haben im Innern ca. 0.5 mm grössere Kanäle. Auch auf der Auslasseite konnte ich einen leicht grösseren Kanaldurchmesser feststellen. Es ist richtig dass offiziel bereits 1993 der Grossteil der letzten LT-5 gebaut wurden. Was jedoch auch ich nicht wusste, ist, dass 1994 ebenfalls noch einige Exemplare zusammengesetzt worden sind. Die genaue Anzahl liegt mir nicht vor. Insgesamt wurden weit mehr Motoren gebaut als ZR-1. Technisch waren sie genau gleich. Eigentlich spielt es bis auf die vereinzelten Zylinderköpfe keine Rolle ob 93-er oder 95-er. Die letzten Motoren wurden für wirklich wenig Geld verschleudert. Das war bei den letzen ZF-Getrieben auch nicht anders. Irgend ein Händler und diverse Tuner sollen gemeinsam eine grössere Menge der Motoren eingekauft haben. Ich weiss nicht ob LPE auch einer von ihnen war. Sam PS: Die 94-er Zetti die zur Zeit bei mir in der Werkstatt steht, hat auf beiden Seiten Birmal-Heads. - ZR-1 XXXL - 19.12.2006 Hallo SAM, ich will hier mal kurz mich einklinken und Dir deine Ausführungen für andere bestätigen! Ich spreche hiermit aus Erfahrung, denn SAM hat bei mir dieses alles gemacht mit Pleunum, Housings und den erwähnten Chip und ich hab dann noch das Alu Flywheel reingemacht. Eine sehr sinnvolle Ergänzung zu dem, was ich schon ohnehin da getunt habe. Diese Maßnahmen von SAM merkte ich dennoch recht deutlich. Alles in allem eine TOP-Sache In meinem Fall heißt das aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, was da an Leistung noch kommen soll. Ich will nur noch erwähnen, das, wenn man mit der Z gut umgehen kann, mit diesen und paar anderen Maßnahmen ohne Hubraum zu vergrößern schon eine niedrige 12er Quarter-Mile Zeit schafft! Eine Z06 schlägt man damit zwar noch nicht, jedoch bleibt man dichter dran, als mancher wahr haben möchte. Um die zu knacken, muss dann mehr Hubraum her, dann stellt die Z06 Problem mehr da, stimmt`s SAM? Grüße vom Z-Fanatiker Guido |