![]() |
Ausbau Drehzahlmesser - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Ausbau Drehzahlmesser (/showthread.php?tid=28882) |
- winfried - 29.10.2007 Zitat:Habe dieselbe Geschichte wie du letzten Winter hinter mich gebracht - dachte ich zumindest Und welches Problem hast Du noch? Tanzt Deine Tachonadel wieder? Dann könnte die Lösung so ausehen, wie von mir beschrieben. Denn das Messingrückstellteil blieb bei mir im ausgebauten Zustand auch hängen. Also kann es in meinem Fall nicht an der abgewinkelten Rückstellwelle gelegen haben. Das Öl hats bei mir gefixt. Übrigens wenn man die Rückstellwelle von ihrem Gummiknopf befreit dient sie hervorragend als Testwelle wenn man diese an Stelle der Tachowell einführt und mit einem Akuschrauber (links gedreht) antreibt. So konnte ich den Fehler überhaupt erst lokalisieren. Das mit dem Ziffernblatt reinigen stimmt, die Erfahrung machte ich auch. Zum Glückk merkte ich es sofort. Vermutlich handelt es sich bei den Ziffern um ein Siebdruckverfahren, das nicht vernüftig fixiert ist oder durch das Altern seine Widerstandsfähigkeit verliert. Mit klarem Wasser gings, aber keinesfalls Sidolin o.ä. verwenden. Die Kunststoffscheiben hingegen sind ziemlich robust. Ich hatte Farbreste dran und konnte diese mit Verdünner entfernen. Danach mit Chrompolitur aufpoliert sehen die Scheiben aus wie neu. Jetzt warte ich noch auf meine Platine für den Drehzahlmesser. Dann wieder alles schön montieren, und ich habe eine Baustelle weniger. - c373 - 29.10.2007 Es geht um den Kilometerzæhler. Habe ihn wieder funktionsfæhig gemacht - die antreibende schwarze Scheibe mit dem Zæhnen war geløst von den Zæhlerscheiben. Habe sie mit Minischråubchen fixiert, alles schøn mit silikon eingeschmiert. Hat im ausgebauten Zustand gut funktioniert. habe es auf 99999 eingestellt, damit ich Ihre Wiedergeburt erleben kann. Alles schøn zusammengebaut .... jetzt hængt der ganze Mist auf halb 99999 und 00000 und bewegt sich kein Stueck. - c373 - 29.10.2007 Die LED`s verbrauchen fast keinen Strom. Die Stromstærke wird +- mit einem Vorwiderstand reguliert. Es gibt auch Konstantstromquellen, die man hier verwenden kann, sind aber nicht notwendig. Ich habe bei mir alles in Orginalbirnengehåuse integriert, kann man unproblematisch wieder zurueckruesten. habe dafuer 3-fach Superfluxies verwendet und 2 parallellgeschaltete Widerstænde in der Birnenfassung. habs draussen mit Autobatterie getestet. Eigentlich ist hier Wærme kein Problem. Sie geben allerdings ein leicht blåuliches, kaltes Licht ab, scheint etwas schwæcher zu sein wie das von den Birnchen. Die Instrumente låuchten aber schøn im Hintergrund. Es gibt auch LEDs mit etaws wærmerem weissen Licht. Das Gehåuse von dem Birnchen, das den Scheibenwischerschalter auslåuchtet war bei mir etwas zur Seite gebogen. Das nicht ohne grund. Wollte es ordentlich machen und habe es wieder zurechtgebogen. Jetzt låuchtet der Schalter etwas zu hell. Beim Blinker sollte man die Birnchen beibehalten, weil das Blinkrelais auch ihren Strom braucht. - winfried - 23.11.2007 Nun habe ich Speedometer und Tachometer repariert. Der Tachometer hat eine neue Platine und der Tageskilometerzähler vom Speedometer ist auch wieder in Ordnung. Somit tanzt die Nadel nicht mehr. Das habe ich schon mal alles ohne Dashbord getestet. Der Einbau des Dashbords hingegen ist der Horror. Nochmal muss ich das nicht haben. Ohne Euere Tipps wärs warscheinlich nicht mal raus zu bauen gegangen. Seit 2 Stunden fummle ich mit dem Einbau rum, jetzt habe ich für heute aufgegeben. Morgen kaufe ich mir einen Zahnarztspiegel. Anders bekommt man scheinbar die Instrumentenlämpchen nicht ins richtige Loch. ![]() ![]() ![]() - c373 - 23.11.2007 Bei mir waren die Kabel + der Kabelstrang so lang, dass ich alle Birnchen "bequem" beim nach vorn gekippten Panel einstecken konnte. Vielleicht machst du da was falsch? Das Tacho- + Speedometerseil kam zum Schluss dran. - winfried - 23.11.2007 Hallo Marius ganz bestimmt mache ich was verkehrt. Die Kabel habe ich jetzt auch mal nach oben raushängen. Das Dashboard habe ich nur mühsam wieder reinbekommen. Das, obwohl ich das Lenkrad ab, die Lenksäule gesenkt und die Mittelkonsole gelöst habe. Wer weiss was da früher schon alles gebastelt wurde. Der dicke Kabelbaum (quer über den Instrumenten sieht ziemlich verbastelt aus. Aber morgen ist ein neuer Tag und dann wirds schon besser gehen. Ich habe mir vorher eine Zettel geschrieben, welches Lämpchen wo hingehört. Mit einem Zahnarzspiegel und neuem Mut wirds schon gehen. Meine Hände sehen mittlerweile aus, als hätte ich mit einem Tiger gekämpft. - c373 - 24.11.2007 Zumindest bei mir sind die Farben der Læmpchenkabel in den Deckel der Instrumente eingestanzt. Im Autozubehør bekommst du sehr praktische Spiegel auf einer Teleskopstange ( Antenne ). - winfried - 24.11.2007 Bei mir sind die Farben auch eingestanzt. Im eingesetzen Zustand sieht man jedoch nicht mehr auf die Rückseite. Deshalb die Notizen und der Spiegel (Gürtel und Hosenträger) ![]() - night-fly1 - 24.11.2007 @ winf ! finde deinen beitrag echt klasse ! ![]() immerhin bist du ja jetzt schon ein alter hase in sachen tachonadeln etc ! ![]() vor allem hast du ja schon die passenden hosenträger sowie auch den hilfreichen spiegel ! ![]() lg n.fl - winfried - 24.11.2007 Jetzt muss ich erst mal wieder alles zusammen bekommen. Zu früh des Lobes ![]() |