6-gang automat im c6 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: 6-gang automat im c6 (/showthread.php?tid=43561) |
- 454Big2 - 10.12.2009 Zitat:Original von ReichUndSchoen Könnte ich Dir schon sagen, darf und will ich aber nicht. Sorry. - CustosOnLinux - 10.12.2009 Hätten sie wieder die "alte" bewährte Automatik verbaut, hätten die Testzeitschriften aus denen Du Deine Ergebnisse ziehst den neuen Turbo zerrissen. Also mußte ein DKG verbaut werden. - ReichUndSchoen - 10.12.2009 Zitat:Original von 454Big2 Darf verstehe ich gut (technische Geheimhaltung), ist das "will" persönlich gemeint? - STRUPPI - 10.12.2009 Hi ReichUndSchoen, nimm es nicht persönlich..... Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - 454Big2 - 10.12.2009 Nein, ist es nicht. - ReichUndSchoen - 10.12.2009 Danke für die Rückmeldung Machen wir keine Religion daraus, fährt ja eh jeder das Öl äh das Getriebe was er lieber will... Wünsch euch nen schönen Nachmittag, Günni - Zaphod - 10.12.2009 Was ich nicht verstehe - warum kombiniert man nicht einfach beides? Also eine herkömmliche Automatik mit einem verstärkten Kupplungssatz für die erste Fahrstufe - und dann den Wandler weggelassen? Dann könnte man wie bei einem DKG über die größer dimenionierte Kupplung anfahren, und trotzdem alle Gänge nach Belieben schalten.... - ReichUndSchoen - 10.12.2009 Jepp, der gleiche Gedankengang wie "warum kombiniert man nicht einen Kompressor mit einem (Bi-)Turbo" wie das erst jüngst wieder in Mode kommt mit den Downsizing-Gedanken. Mögliche Antworten: Kosten(?), Bauaufwand, Interessiert die meisten wohl eh nicht etc. ... Wenn man ein wirklich perfektes Auto will hilft nur eins: Selber bauen (notfalls bestehendes aus den Regalen nehmen und kombinieren) - 454Big2 - 10.12.2009 Wo Ihr solch schöne Theorien um das perfekte Auto schmiedet: Im Vergleich zu einer Wandlerautomatik schneidet ein DKG beim Anfahren IMMER schlechter ab, da der Wandler über den Stator eine Drehmomentüberhöhung erzielt und damit die Automatik a) komfortabler und b) schneller das Fahrzeug beschleunigen kann. Insbesondere wenn man den Downsizing-Gedanken mit aufgeblasenen Mickermotoren weiter verfolgt, wird das Thema Anfahrschwäche immer präsenter werden - beim DKG kann ich aber nur die Kupplung schleifen lassen, um mehr Drehmoment einzubringen, was zum Verschleiss und rupfen führt. Zu Bi-, Tri-, Kompressor-, Turpressormotoren gibt es noch zu erwähnen, daß man auch die Reparaturfreundlichkeit, die thermische Belastung und die Lebensdauer sowie die spezifischen Leistungswerte berücksichtigen muss, um hier störungsfrei unterwegs sein zu können. Edith kauft ein t. - speed300 - 10.12.2009 nanu......... ab 40 ist einfach besser schalten zu lassen........fertig....... Gruß W. |