Corvetteforum Deutschland
Ich hatte das Vergnügen TVR - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Ich hatte das Vergnügen TVR (/showthread.php?tid=52430)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Tunc - 21.01.2011

Keine Ahnung aber wenn schon seitenverkehrt dann alles! Feixen

Also auch die Pedale! Somit müsste das Gas links sein. Narr


- romeomustdie11 - 21.01.2011

Zitat:Original von Tunc
Ok danke.

Muss wohl auch ein komisches Gefühl gewesen sein...!? Großes Grinsen


nee Tunc ... wie der Frank schon schrieb , ca 5 Minuten , oder auch 10 Großes Grinsen und dann passte es Prost!


- MrYBody - 21.01.2011

Zitat:Original von Frank the Judge
Fahr mal in England, dann wirst Du es schnell feststellen. Das Volant ist wichtiger als der Knüppel, und eben das Steuerrad wird in diesem Fall mit rechts geführt.

Das stimmt, das ist besser, aber immer vorrausgesetzt - wie du im vorigen Beitrag geschrieben hast - man ist rechtshänder Zwink

Grüße vom Linkshänder OK! Prost!


- Amadeo - 21.01.2011

@ Ralph

Danke für die Infos und die Links.

Gruss
amadeo


- Francis 2 - 24.01.2011

Ich hatte einen Chimaera 500S. Vom Fahrspass her genial, wenn er denn mal fuhr.....

Das mit katastophalen den Spaltmaßen weiß man vorher. Das sich die Anfangs schönen Lederverkleidungen im Sommer an allen Ecken und Kanten ablösen, überrascht dann schon.

Und der Rest.... Heulen

Anzughose mit Kupplungsflüssigkeit versaut. (Geberzylinder undicht). Das Fußbad hat dann auch gelich den GFK-Unterboden aufgelöst. Mußte neu laminiert werden.

Tropische Luftbefeuchtung aus dem Lüftungsgebläse. (Lötstelle in Wasserleitung Undicht)

Kipphebel gebrochen. (Materialfehler).

Pleuellager ausgelaufen. (Falsche Passung, weil 1 Hubzapfen der Kurbelwellen Übermaß hatte)

Ausrücklager der Kupplung defekt.

Diverse male plötzliches abstellen des Motors. (Besonders Klasse, wenn man auf der Landstrasse überholt). Daruafhin komplette Motorelektronik getauscht.

Weiterhin plötzliches abstellen des Motors. Nach tagelanger Suche wurde dann als Ursache ein defekter Überschlagsensor diagnostiziert.

Wegfahrsperre ließ sich häufig erst nach 20-30 Versuchen deaktivieren. Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Wurde dann nach Austausch diverser Teile ausser Betrieb gesetzt.

Kühlwasserverlust. (Lötstelle im Kühler gerissen.)

Krümmer undicht. (Spannungsriss).

Tacho und Geber getauscht, weil die Nadel immer so um 40Km Pendelte.

Das Alles bei einem Neuwagen innerhalb von 10.000 KM.

Ich schätze so 20 Werkstattaufenthalte innerhalb eines Jahres.

Letztendlich funktionierte er dann, aber mich überkam immer der Angstschweiß, wenn ich die Garage öffnete. Also Trennung und garantiert nie wieder TVR. Kopfschütteln

Dagegen ist eine Vette ein akribisch verarbeitetes Meisterwerk.


- Tunc - 25.01.2011

Ok Frank, Du hast mich überzeugt! Ich kaufe keinen TVR... OK!

Zitat:Diverse male plötzliches abstellen des Motors. (Besonders Klasse, wenn man auf der Landstrasse überholt).

DAS muss wohl peinlich sein...!?! Pokal Hallo Lieber TOT! Teufel


- mark69 - 25.01.2011

Zitat:Original von RainerR
Die schlechte Verarbeitung muß aber doch jedem Blinden schon bei der ersten Besichtigung
auffallen, und daß dadurch die Verkäufe nicht über eine Handvoll rausgehen, sollte die Macher
doch zum Nachdenken anregen. Warum man in England nicht die Qualität eines Wiesmann
erreichen kann, zumindest beim GFK-Karosseriebau, ist mir auch nicht klar,wenn die passen
würde, dann wärs in der Tat ein nettes Spielzeug,

Gruss RainerR

Soweit ich weiß, macht der Macher inzwischen nix mehr. Vermutlich hat er zu spät nachgedacht... oder wurde der Laden inzwischen wiederbelebt?


- PTH - 25.01.2011

Na ja, mit dem TreVoR ist das so ist wie beim Corvetten kaufen und fahren: Vorher informieren und testen, dann halten sich die Enttäuschungen in Grenzen.

Der 3000S (eigentlich Convertible) war ein überschaubares frame-off Resto-Objekt mit einem eigentümlichen Mix aus Essex V6 Motor, TR6 Antriebswelle, Jaguar Diff, Spitfire Lenkung usw. in einem nahezu unzerstörbaren Rahmen. Nach 4 Kolben AP's vorne, HD-Kühlernetz und Riesen-Ölkühler ist er auch BAB-fest und war nie kaputt. Lustig: der Kabelbaum muß von Henry Ford beeinflusst sein, da alle Kabel gleichmäßig schwarz. Das Soundzufallsprodukt aus Blackpool "runs your zipper up and down". Charakterlich unvergleichlich, ansonsten ein kit-car - aber schon zusammengebaut.

Später war der Griffith 500 - der mit dem auf 5ltr. gebohrten Rover V8 - mein Favorit. Ging für damalige Verhältnisse sündhaft vorwärts und halbwegs ums Eck. Habe damals die factory besucht und wenn ich die Krankenakte von FdJ's Chim lese, war's besser keinen zu nehmen.

Ein Arbeitskollege und ein Lieferant fahren Sagaris. Beide schwören drauf incl. Motor, der ja keine Grossserienbasis hat. Beide fahren ab und zu trackdays und haben keine signifikanten Gebrechen.

Jedem das Seine, aber der Vergleich zur Vette hinkt halt.