![]() |
Schaltplan 4 x Euro Rücklicht - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Schaltplan 4 x Euro Rücklicht (/showthread.php?tid=53781) |
- mijosch - 18.03.2011 @Holli Vielleicht steh ich grad aufm Schlauch, aber warum werden die Widerstände benötigt und warum sollen die vorderen Blinker angezapft werden? (Bei der C6 ab 2009). Es ist doch schnurz wie piep ob jetzt US-Birnchen oder EU-Birnchen verbaut werden. In beiden Fällen hast du 4x Blinker und 4x Bremse. - Holli - 18.03.2011 Die Widerstände brauchst du nur für US-Modell mit EU-Rücklicht. Willst du ein EU-Modell mit 4 gleichen Rücklichtern, kannst du einfach auf jeder Seite beide Leuchten parallel schalten. Für die NSL gibt es mehrere Wege, entweder eine eigene Glühlampe oder gemeinsame Nutzung einer einzelnen Bremsleuchte. Da müssen 2 Dioden in die Zuleitung zu dieser Lampe. Damit leuchtet für NSL nur ein einzelnes Bremslicht. Allerdings ziehen 4 Bremslichter dann ca. 7 A über das 0,8mm² Kabel. Das geht gerade noch. Das Maximum für ein einzelnes Kabel liegt laut Tabelle bei 9,5 A. - mijosch - 18.03.2011 @FTJ Möchtest du 2x EU + 2x NSL Originalversion, oder 4x EU mit Lösung für NSL umrüsten? - Frank the Judge - 18.03.2011 Wie oben beschrieben. Original US auf 4 mal EU. Nebelschlußleuchte ist nicht nötig. - mijosch - 18.03.2011 Somit sind aus meiner Sicht die Widerstände für die Tonne ![]() - perlen - 19.03.2011 Hallo, wie schon angekündigt hier der Plan für den Anschluß der 2. EU Rückleuchten an meiner C 6, EU Modell, Bj. 2008, ![]() Grüße Udo - perlen - 19.03.2011 Hallo, müsste mal jemand den Plan vergrößern, oder mir erklären wie ich ihn hier größer reinstelle, Grüße Udo - perlen - 20.03.2011 ![]() - V16 - 20.03.2011 Hi Folks! Als ich vorhin meine Rückleuchten mal von innen angeschaut habe (um etwaige fragen vorwegzunehmen: ich hab sie vorher ausgebaut) kam mir die Idee statt viel Kohle für ein Pärchen Aussenleuchten auszugeben, ![]() einfach ein paar parallel an die Aussenleuchten angeschlossene LEDs in die inneren Leuchten "reinzuhängen". Der zusätzliche Vorteil wäre auch, dass Beim Fahren (bzw. Bremsen) die inneren Leuchten komplett rot leuchten, die Verkehrshilfe nicht misstrauisch wird (glaub Doppelblinker fällt stark auf), es keine Probleme mit höherer Stromaufnahme gibt/and. Sicherung nötig wäre und die NSL weiter funktioniert. Der Doppelblinker bei der Alternative ist evtl. auch schön, muss man aber nicht unbedingt haben. Die folgende Skizze (für 12V!) ist nur ein grober Vorschlag, da ich nur Hobbyelektriker bin und hoffe dass ein Elektronikvesierter mir/uns den Tipp geben kann wie es auf jeden Fall funktioniert. ![]() Kurze Beschreibung zum Umbau: 1. Stifte vom Brems/Begrenzungslicht lösen oder abisolieren, 2 Doppelleitungen einlöten 2.Innenscheinwerfer: die abgeklebte kleine Bohrung durchstechen und die Kabel durchführen die Kabel aus der großen mittleren Öffnung der NSL-Birne wieder herausführen und LEDs anlöten 3.LEDs nach Isolieren mit Heisskleber(oder Isolierlack von Würth) in den Werfer einführen, z.B. mit neutral vernetzendem Silikon fixieren (dann , am besten mehrereTage, ausdünsten lassen!), überschüssiges Kabel aus kleiner Bohrung zurückziehen und diese unbedingt abdichten. So nun die Fragen an die Elektroniker unter uns: ![]() Da bei laufender Lichtmaschine die Spannung bei ca. 14,4V liegt wäre es besser 4 statt 3 LED´s einzubauen? Oder wäre ein größerer Vorwiderstand besser? (bitte keine komplizierteren Vorschläge) Wie sieht die Schaltung mit roten LED aus? (weiße könnten zu grell/weiß hindurchstrahlen) weiß könnte hinzu wenn mann zus. die Blinker noch innen haben möchte) Wird es den LED nicht zu heiß? Wäre gut wenn Jemand die Angaben z.B. mit Lieferant und Art.-Nr. machen könnte ![]() - perlen - 20.03.2011 Hallo, theoretisch ist es machbar, nur der Segen vom TÜV wird ausbleiben da durch die Veränderung keine Bauartgenehmigung vorhanden ist, eine LED erzeugt kaum Wärme und braucht zwischen 2 und 3 Volt zum Betrieb, dh. man müsste 5 bis 7 Stück in Reihe schalten um sie ohne Vorwiderstand an 12V betreiben zu können, ich hätte 10mm superhelle (80000mcd) günstig abzugeben falls doch jemand Interesse hat, Grüße Udo |