![]() |
C1 Kauf geplant - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: C1 Kauf geplant (/showthread.php?tid=67202) |
- ujl - 15.11.2012 Zitat:Endoskop, Loch durch das Gfk bohren um Sicht auf die Versteifung zu verschaffen Hallo Jürgen, keiner hat gesagt er wolle das machen! Es war die Rede davon, dass das notwendig wäre um den Bereich zu kontrollieren. Da das, egal in welcher Preislage man untersucht, verständlicherweise kein Eigetnümer erlauben würde, ist das wohl hinfällig. Gruß Uli - hape - 15.11.2012 Zitat:in welcher Preislage befindet man sich da, um solche Details recherchieren zu wollenJürgen, ist wohl mehr die Frage während einer (richtigen) Restauration, wie weit will ich es perfekt haben.... (wenn ich eh schon dabei bin... ) Wobei, ich nach der Steifigkeit gucken würde, - besonders bei entsprechendem Preis des Autos. - - ujl, die genauen Maße hab ich nicht mehr im Kopf. Es war normale Autoblechstärke. Theater war nur die Dinger wieder nach"alter Vorlage" in Originalform zu dengeln. Hier die offenen Schweller und die Bleche. ![]() Hier, wenn Interesse, die beiden Versteifungs- und Haltebleche unter den Kotflügeln vorn, oben zwischen Sptizwand und Motorraumkotflügel. Auch alt und neu in Va ![]() Du machst das schon richtig, je mehr Input ..... Die Entscheidung wie weit sein Auto so oder so sein soll kann (Gott sei Dank) jerder für sich treffen. Viel Spass dabei weiter ! - C1-Matthias - 15.11.2012 Zum Schnelltest dieser Stellen ist ein Magnet ausreichend. Raschelt es verdächtig gibt es Punktabzug ![]() Mir persönlich wären die Spaltmaße der Karosserie und gute originale Chromteile wichtiger. Auch das Verdeckgestänge sollte genau betrachtet werden. Bei einigen C1en besteht der Rear bow nur noch aus Rost und Staub. Das sind Dinge die später richtig Geld kosten können. Gruß Matthias - hape - 15.11.2012 Zitat:Zum Schnelltest dieser Stellen ist ein Magnet ausreichend. Raschelt es verdächtig gibt es Punktabzug Perfekter Schnelltest ! - ![]() - ujl - 15.11.2012 Zitat:Auch das Verdeckgestänge sollte genau betrachtet werden. Bei einigen C1en besteht der Rear bow nur noch aus Rost und Staub. Das sind Dinge die später richtig Geld kosten können. ....vielen Dank auch für diesen Tipp. Gruß Uli PS Die Idee mit dem Rascheln kam mir auch schon, zwar nicht mit dem Magnet, aber durch klopfen wollte ich es versuchen hörbar zu machen. Magnet ist wahrscheinlich sehr viel besser! - ujl - 15.11.2012 Zitat:ujl, die genauen Maße hab ich nicht mehr im Kopf. Es war normale Autoblechstärke. Theater war nur die Dinger wieder nach"alter Vorlage" in Originalform zu dengeln. Hier die offenen Schweller und die Bleche. Hallo Hape, Dankesehr!! Das hilft enorm wirft aber noch eine Frage auf: Hattest Du den Body dabei verstrebt? Wenn ja wo befestigt? Scharniere mit Schlossfalle und Diagonal oder wie und wo? Oder bietet der GFK-Body ausreichend Steifigkeit auch während der Drehungen und seitlichen Lagerung? Danke!!! Gruß Uli mehr Fotos - 6TVette - 15.11.2012 Diese Teile haben doch absolut keine tragende Funktion, genauso wie der Chassisrahmen: ![]() Presto rüber und fertttich ![]() https://505hp.com/?p=231 ![]() ![]() ![]() - hape - 17.11.2012 Zitat: Hattest Du den Body dabei verstrebt? Wenn ja wo befestigt? Scharniere mit Schlossfalle und Diagonal Yep ! Haben stabile Stützen/Träger gebaut u angepasst. (sind gerad bei Arno / 6TVette ) . Es ist vollbracht - ujl - 26.11.2012 Hallo liebe Gemeinde, nach eigentlich kurzer Suche und einer Lehrbesichtigung einer anderen überteuerten C1 nicht unweit vom Mainz, steht sie nun bei mir, einige mögen sie vielleicht noch von mobile.de kennen. Nach einem Kurztrip nach Schweden am vorletzten Wochenende und Handelseinigkeit mit dem verkaufenden Händler, brachte mir dieser das schöne Teil gestern nach Hause. Anhand der von Euch zur Verfügung gestellten Unterlagen, Tipps, Ratschläge, meinem daraus resultierenden Urteilsvermögen und ein wenig eigenem Sachverstand, handelt es sich wohl um ein sehr originales Auto. Dadurch sind natürlich auch diverse Arbeiten zu erledigen. Das Auto ist lediglich in einem etwa 60x30 cm großen Bereich um die Tür/Seitenwand rechts (mäßig) "beilackiert" worden, ansonsten handelt es sich um den originalen Lack, welcher natürlich einer Ersetzung bedarf - in meinen Augen beinahe logisch nach 54 Jahren. Chrom ist zwar besser als der Verkäufer das beschrieben hat, aber zumindest die Stoßfänger müssen ersetzt bzw. neu verchromt werden. Teppich und Sitzbezüge sind mal erneuert worden. Was ich wann erledigen werde habe ich noch nicht entschieden, denn ich empfinde den, zwar sehr stark patinierten, Zustand auch als erhaltenswert. Sie trägt das mit Würde. Das Auto war bereits in Schweden auf den Händler zugelassen und hat somit EU-Papiere. Davor von 1958-1968 in erster Hand und dann bis Ende 2011 in zweiter Hand. Der schwedische Händler war jetzt der dritte Besitzer. Ich habe versucht ein Bild hochzuladen und hoffe das es mir auch gelungen ist. Gruß Uli Vielen Dank nochmal an alle, die mir so sehr mit Rat und Tat zur Seite standen. Mit Sicherheit werde ich das auch nochmal beanspruchen müssen. Danke!!! - Woodpecker61 - 26.11.2012 na dann viel Spass mit dem hübschen Teil ![]() |