Corvetteforum Deutschland
C2 Zuwachs - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: C2 Zuwachs (/showthread.php?tid=73130)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- Francis 2 - 30.08.2013

4


- Francis 2 - 30.08.2013

5


- Dr4g0n - 30.08.2013

Sehr schöner Wagen. Dafür
Gratuliere dir und viel Freude weiterhin damit!

lg Chris


- Francis 2 - 16.10.2013

So, gestern hat Sie das H-Kennzeichen bekommen. Besser gesagt H-Kuchenbleche.....

Trotz extra Gutachten für kleine Kennzeichen, wurde die Zuteilung kategorisch abgelehnt. Das hatten ich und der Umrüster auch befürchtet. Der Landkreis OD ist da völlig humorlos. Optische Gesichtspunkte interessieren die Zulassungsbehörde nicht. Einziges Kriterium ist, dass die Kuchenbleche ohne Änderungen an der Karosserie moniert werden können. Da dieses bei der C2 leider der Fall ist, keine Chance auf eine Ausnahmegenehmigung für ein kleines Kennzeichen.

Das ist schon aberwitzig. Einerseits wird bei der H-Abnahme inzwischen extrem penibel und wirklich in jedem Detail auf die Originalität oder zeitgenössiche Umbauten geachtet, andererseits wird die optische Verunstaltung eines Oldtimers behördlich angeordnet.

Hinten sieht es "nur" besch..... aus. Vorn ist es ein wahrer Albtraum. Da muss ich mir noch irgendetwas überlegen.

Aber es gibt auch positives. H- und TÜV-Abnahme waren ohne Mängel. Die Umrüstung hat eine Firma durchgeführt, welche seit 25 Jahren Corvetten und andere US-Cars wartet und restauriert. Hier habe ich das Auto auch komplett checken lassen. Die gesamte Technik und der Rahmen sind sehr gut, die Karosserie eine typisch amerikanische Frame-on Standardrestauration. Grundsätzlich in Ordnung, aber eben mit ein paar Macken und Nachlässigkeiten hier und dort. Insgesamt ein guter und günstiger Kauf.

Mit der kurzen 3.7er Hinterachse bin ich nicht so ganz glücklich. Mit dem Lenkrad, welches ja sehr weit in den Raum hineinragt, kann ich mich auch noch nicht so richtig anfreunden.

Aber es muss ja auch noch Pläne zum Basteln und Optimieren geben.


- Hermann - 16.10.2013

Hi Frank,

vorne nimmt Dir das Kennzeichen die Kühlung, Kühlung muss frei sein, ist ja kein Kleinwagen mit 2 Litern Hubraum, Motorschäden drohen.

Hinten steht das Schild unten über, mangelnde Kennzeichenbeleuchtung, da diese nicht für diese Fläche vorgesehen, nach unten überstehendes Schild steht im Luftstrom des Unterbodens, erzeugt Schwingungsrisse an der Halterung/Karosserie, die C2 ist ein Sportwagen mit Highspeed > 200 km/h, da sind überstehende Bleche am Unterboden auch abrissgefährdet. Großes Grinsen

Greets
Hermann

PS. Sprich mal mit C1-Matthias, der hat auch Kennzeichen OD, der weiss, was bei euch geht. OK!


- Francis 2 - 16.10.2013

Hi Hermann,

danke für die Info. Aber genau diese Punkte, mit Ausnahme der Schwingungsrisse, waren auch im Gutachten aufgeführt.

Argumente von der Zulassungsstelle: Vorn kann man das Kenzzeichen so tief montieren , dass die Luftzufuhr zum Kühler nicht beeinträchtigt wird. (Sieht natürlich grausam aus). Hinten reicht die Ausleuchtung auch bei einem großen Kennzeichen.

Aber ich gebe mich noch nicht geschlagen. Werde das Thema Schwingungsrisse mal aufgreifen. Ist sicher ein schlüssiges Argument. Wollte das Auto nur ersteinmal zugelassen haben.


- Frank the Judge - 16.10.2013

Für die C1 bis C3 habe ich mal eine Applikation konstruiert, die wird an das Auto geschraubt, sieht aus wie original, lässt aber keine großen Kennzeichen mehr zu.
Liegt zur Zeit bei einem Bekannten, der hier im Forum vertreten ist.


- C1-Matthias - 16.10.2013

Zitat:Original von Hermann
PS. Sprich mal mit C1-Matthias, der hat auch Kennzeichen OD, der weiss, was bei euch geht. OK!

Hermann, da geht leider nix mehr. Ich wollte auch die Kennzeichen meiner 66er für die 67er übernehmen (vorn 380 x 110 und hinten 340 x 110. Argument der Zulassungsstelle "Es ist immer eine Einzelfallentscheidung, bei der 66er hatte ich halt Glück....". Das vordere 380 x 110 konnte ich nach langer Diskussion behalten, für hinten gabs ein Kuchenblech 250 x 200 haarsträubend.

Gruß
Matthias


- zuendler - 16.10.2013

Wenn man ohne Stempel fährt kostet es 15€.
Und vorne würde es nichtmal auffallen.


- Stingray 69 - 16.10.2013

Zitat:Original von zuendler
Wenn man ohne Stempel fährt kostet es 15€.
Und vorne würde es nichtmal auffallen.




Genau.......