Corvetteforum Deutschland
Unterdruck Zündzeitpunkt Weichspüler - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Unterdruck Zündzeitpunkt Weichspüler (/showthread.php?tid=91009)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


- Morpheus747 - 03.04.2017

Zitat:Original von zuendler
Zitat:Original von Morpheus747
[quote]Original von Morpheus747
Die Dose juckt nur unten raus ein wenig, so wie ich das verstanden habe.

nein, die juckt nur wenn wenig Last auf den Motor ist, wo dann der Vergaser, solange er korrekt funktioniert, auch ein magereres Gemisch zur Verfügung stellt.

Ah ja, Ok, das ist ein Unterschied, ja.

So, kam schön einwandfrei über den TÜV.
Jetzt gehts weiter. bow Tie


- kalle1 - 03.04.2017

Hallo Zündler,
kann man dich eigentlich auch mal zwecks verschiedener Sachen privat kontaktieren? Wohne ja eigentlich grad um die Ecke von dir.
Grüße Kalle


- kalle1 - 03.04.2017

Hallo Morpheus,
Glückwunsch zum Tüv, so soll es sein. Was deine Vergasersuche betrifft , würde ich immer erst mal die Originalteile , sprich Rochester Quadrajet , ausprobieren. Es hat ja bestimmt Grund warum der verbaut wurde.
Gruß Kalle


- MiSt - 03.04.2017

Zitat:Original von Maseratimerlin
Seit ich auf einen neuen 600er Vergaser (Edelbrock 400€) gewechselt habe, läuft der 383er um Klassen besser und mit erheblich gesenktem Verbrauch. Ich jedenfalls habe zu lange an meinem alten Vergaser festgehalten. statt da einfach einen neuen zu montieren. Der Edelbrock läßt sich schon fast plug and play aus dem Karton montieren und läuft. Zündung einstellen und dann wird das passen. Letzte Abhilfe bei Verbrauch und Fahrbarkeit wird Dir aber nur die Änderung der Hinterachsübersetzung bringen.

Gruß

Edagr

Dem und der Empfehlung von Herrmann für DCC schließe ich mich 110%ig an, wobei ich den Edelbrock 1406 von M&F aus der Tüte montiert habe und damit auf eigenem Kiel zu DCC fahren konnte sich vor Lachen auf dem Boden wälzen nach minimal(st)en Einstellarbeiten (das Auto fuhr selbst dann schon besser als je zuvor, und danach nochmal zwei Klassen besser).

Eine lange Achsübersetzung wirkt da auch Wunder, hatte vorher moderate 3,55:1 und nun 3,08:1, das fährt sich außer im Stau viel besser und spart 20-30% Sprit bei deutschlandgerechter Autobahnfahrt ~130km/h und mindestens 10-20% beim Landstraßen-Cruisen.


- Yankeededandy - 03.04.2017

Nur damit ich hier den sprücheklopfenden Schlaumeier geben kann: Ich fahre auch einen 383er Stroker mit einem (Achtung) 750cfm Edelbrock drauf. Verbrauch 18-20 Liter. Würde es ein 600er auch tun? Vermutlich. Trotzdem scheint er gut zu passen. Meine Vermutung ist, dass es nicht nur mit der Grösse des Motors zu tun hat, sondern auch mit der Charakteristik. Mein 383er von Henriks Racing wurde von Anfang an auf Drehzahlen und Leistung ausgelegt und gebaut, weniger auf bäriges Cruiser-Drehmoment.
Zugegeben, wenn ich das Ding dauernd auf 5-6000 Touren drehe, dann geht der Verbrauch in stratosphärische Höhen - aber dann wird auch richtig Leistung abgerufen. Bei normaler Fahrweise wie es selbst bei mir meistens der Fall ist, liege ich fast permanent unter 20 Liter - trotz 750er Vergaser.

Gruss, Martin


- Hermann - 03.04.2017

Hubraum, Drehzahl und Setup (Touring, Sport) bestimmen die Vergasergrösse, es gibt ja viele cfm Rechner im Internet. Stroker alleine sagt ja nur aus, das der Motor mehr Hub hat.


- Wesch - 03.04.2017

Hallo

Zitat:Bei normaler Fahrweise wie es selbst bei mir meistens der Fall ist, liege ich fast permanent unter 20 Liter - trotz 750er Vergaser.

Ich beghaupte mal, du würdest bei einem 600 oder 650er weit unter 18 Liter liegen und keinen Leistungsunterschied feststellen, denn man fährt nicht im 6000 RPM Bereich.

Mein 427er BB lief über 6000 RPM spielend auf der Autobahn im 4ten Gang und hätte noch weiter gezogen , hätt ich mich getraut, und das mit dem 650er DP.

mfG. Günther


- Morpheus747 - 03.04.2017

Ich les mir den thread hier noch mal in Ruhe durch und gucke dann was für nen 600er ich verbaue.
Es wurden Edelbrocks, Rochesters Carbs, Unterdruck und Mechanische (1406) Secondaries empfohlen.
Also da ist wohl recht viel Spielraum.

Weiss jemand wie ich am besten mein Übersetzung im Diff rausfinde.
Hab mich drunter geworfen weil beim Strich-8 sowas am Träger steht. Bei uns wohl nicht.

Habe alle emails des Imports gecheckt, kann aber keine Aussage über das Diff mehr fidnen.

Habe heute mal getestet. 3000rpm=90kmh / 3500rpm=102kmh / 4000rpm 120kmh


- Hermann - 03.04.2017

Aufbocken, am Hinterrad drehen und Raddrehungen mit Drehung der Kardanwelle vergleichen.


- maseratimerlin - 03.04.2017

Leicht gesagt Hermann.

Dazu zum besseren Verständnis, was heißt überhaupt z.B. Übersetzung 1:4,08. Das heißt nichts anderes als, wenn sich die Kardanwelle um 4,08 Umdrehungen dreht, dreht sich das Hinterrad um 1 Umdrehung. Es ist natürlich leicht festzustellen, wann sich das Hinterrad einmal komplett gedreht hat, aber es ist fast unmöglich 4,08 Umdrehungen bei der Kardanwelle festzustellen.

Gruß

Edgar