![]() |
Welches Batterie-Erhaltungssystem ist sinnvoller? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Welches Batterie-Erhaltungssystem ist sinnvoller? (/showthread.php?tid=19904) |
- AlexStgt - 02.04.2006 Zitat:Original von meic Jup, genau aus dem Grund hab ich mir den gestern auch geholt ! ![]() Zitat:Original von CustosOnLinux Das Problem ist weniger der Strom, sondern die Spannung. Blei-Batterieen fangen an zu Gasen, wenn sie "voll" sind. Dann fliesst nur noch ein nennenswerter Strom wenn die Spannung sehr (zu) hoch ist. Daher sollte das Ladegerät immer die Spannung überwachen und üblicherweise max auf 14,3 V begrenzen. (Erhaltungsladung bei 13,8 V) Solange eine Batterie nicht zu leer ist kann sie durchaus mit 50A geladen werden, auch wartungsfreie. Aben eben dabei die Spannung im Auge behalten. Hier zb. die Anweisungen von Optima: Zitat:Empfohlene Ladespezifikationen:Quelle: https://www.optimabatteries.com - Corvette.ZR1 - 03.04.2006 Von einem Gerät das die Batterie Lädt und Entlädt kann ich nur abraten. Hatte selber mal so ein Gerät, was auch die Batterie Entlädt, die Batterie (Blei Akkus) waren nach kurze Zeit defekt. (3 Jahre) Gruss Raimund |