![]() |
Got Oil? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Got Oil? (/showthread.php?tid=21989) |
- Feuerwehr - 30.07.2006 Zitat:Original von c373 Falls Du meinst, Bleiakkus hätten sich nicht weiterentwickelt, schau Dir mal die aktuelle Akkutechnik auf den Herstellerseiten an. Wenn Dir kein Hersteller eine Autobatterie in Li-Ion anbietet, könnte es wohl daran liegen, dass es nicht funktioniert, oder? ![]() - JR - 30.07.2006 Zitat:Es gibt ja Berechungen, wonach die Welt ziemlich genau dann untergeht, wenn jeder Chinese einen Kühlschrank hat. Es gab auch Berechnungen, dass London spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts im Pferdemist untergeht. ![]() Bei der allgemeinen Innovationsgeschwindigkeit in den letzten Jahrzehnten bin ich ziemlich optimistisch, dass für einen derart essentiellen Rohstoff auch noch rechtzeitig adäquater Ersatz gefunden wird. mit zuversichtlichem Gruß JR - Iceman - 31.07.2006 Zitat:Original von Feuerwehr Technisch wäre es mit Li-Polymer Zellen möglich. Die haben eine große kurzzeitige Stromabgabe. z.B: ein Akkupack mit 14,8V , einer Kapazität von 6400 mAh, einer Baugröße von 290x43x19mm, ein Gewicht von 759g hat eine Kurz- und Dauerbelastung von 100A. Das Problem an der Sache ist einfach der Preis. Eine Zelle kostet zur Zeit 300€, außerdem ist eine spezielle Ladetechnik nötig. Aber die Möglichkeit würde schon bestehen. Das ist nur eine Frage der Zeit. Gruß Oliver - Frank the Judge - 31.07.2006 Mein Auto läuft seit einigen Jahren mit einem kleinen LiIon Akku. Und das ohne Probleme. Im Gegenteil, der Anlasser reißt an, als würde ich ihn an das 230 Volt Netz angeschlossen haben. Zur Umweltbelastung: Ich habe letzten Monat einen kleinen Industriefilm für eine deutsch-chinesische Werkzeugfirma produziert und inszeniert. Diese Firma ist übrigens Weltführer in der Akku-Technologie. Auf meine Frage während der Briefing-Gespräche zum Energiebedarf in der Herstellung wurde nicht nur ausgewichen, sondern verlangt, dass diese Thematik auf gar keinen Fall auch nur gestreift werden darf. Was sagt uns das? Aber diese Miniakkus lassen an einem Bohrhammer(!) an der Spitze über 1 PS entstehen. Da geht noch was in der Zukunft. - man-in-white - 31.07.2006 Hm, 300 Bohrhämmer in der Vette? hört sich nicht uninteressant an. ![]() Dann haben wir auch mal wieder eine neue Einhaeit in den Autoquartetts, nach PS und KW. Frank - Frank the Judge - 31.07.2006 Allerdings sind bei dem Bohrhammer die Akkus nach 45 Minuten wieder aufzuladen. Für das Werkzeug kein Problem, da nicht mal stahlharte Duisburger eine dreiviertel Stunde Mauern einreissen können. Nur kommst Du mit dem Bohrhammerbetrieb in Deinem Auto nicht mehr zum Stammtisch. Müßtest zwischendurch mit Deinem Wagen bei mir im Büro ans Netz. Liegt ja schließlich auf dem Weg. ![]() - man-in-white - 31.07.2006 Dein Kaffe ist ja lecker, wäre also nicht das Problem. ![]() Frank - Frank the Judge - 31.07.2006 Helfe gern. ![]() - c373 - 31.07.2006 @ ftj: Es geht also! Was ist das fuer eine Batterie? Einige Daten? Oder sind das serien 10 -er Packs parallelgeschaltet? Wie werden sie Geladen? - Frank the Judge - 31.07.2006 Geladen wird die Batterie ganz normal wie jede andere auch über die Lichtmaschine. Die Batterie ist von Hawker und ist eigentlich für die "Datensichereinheit" bei Großcomputern gedacht. |