Daytona Spyder - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Daytona Spyder (/showthread.php?tid=25179) |
- Gil Speed - 13.03.2007 Hi In Berlin soll jemand soll jemand so einen Daytona Umbau gekauft haben und wurde einige Wochen später von Ferrari aufs extremste verklagt. Der Umbau soll ohne entsprechende Lizenz mit Ferrari Emblemen rumfahren. Das ist sehr ärgerlich!!!! Eventuell in Berlin bald nicht mehr nutzbar, wegen den Abgaswerten und jetzt auch noch die Chance auf ne Millionenklage. Näheres zu diesem Fall kann man beim Gutachter-Frank abrufen. RE: Daytona Spyder - 68er - 13.03.2007 Zitat:Original von michiakamichiIch glaube es hat Dir noch keiner (konkret in Zahlen) auf die Frage geantwortet - ich mache mal den Anfang. Nach dem was die Bilder hergeben würde ich als Hausnummer 25.000 Euro erwarten. Einen genaueren Wert kann man nur durch genauere Kenntnisse (Besichtigung bzw. aussagekräftigere Bilder) ermitteln. Du kannst Dich etwas orientieren an den Preisen für C3 Cabrios. Zitat:Original von michiakamichiDas ist richtig. Zitat: Hier in Deutschland zählt nämlich der Hersteller des Rahmens und nicht der Karosse...Es zählt der Rahmen. Wenn allerdings der Rahmen abgeändert wird (was hier im Heck durch Kürzen notwendig war) , dann hätten wir in Deutschland einen neuen Hersteller, wird aber meistens nicht bemerkt. Zitat:wenn der Motor kalt ist, dann springt er nur an wenn ich ein wenig gas gebe ... sobald er aber warm ist läuft er sehr rund und seine drehzahl im leerlauf beträgt (wenn man dem drehzahlzähler glauben schenken darf) ca 800 - 900 U/min.Das lässt sich reparieren. Ist nicht normal. Zitat:Den Spyder gab es auch mal auf Jaguar Basis, von SOUTHERN ROADCRAFT aus England.Stimmt. Aber der McBurnie ist dafür viel schöner. Zitat:Noch eine Frage:Bist Du Dir sicher, dass das Instrument selbst defekt ist? Ein neuer Tacho kostet 150 Euro. Die Wegstreckenkonstante mußt Du aber noch einstellen, wie, das steht aber nicht in der zugehörigen Beschreibung, kann man aber ohne Werkzeug selbst machen. Mein Tipp: Gehe zur VDO-Kienzle Werkstatt. Übrigens Hobbymechanikerfähigkeiten wären bei Deinen Fahrzeug schon von Nutzen falls Du, wie es scheint, kein Geld in Werkstätten ausgeben willst. Zitat:also ich hab schon ein bisschen gegoogelt ... finde aber hauptsächlich infos, dass der Wagen eben in Miami Vice benutzt wurde und kein echter Ferrari ... nichts wirklich nützliches ... wenn nur über das orginal ... Google mehr und Du findest mehr. Es gibt noch reichlich Informationen über das Fahrzeug. Ein paar Tage bzw. Wochen Recherche musst Du da investieren. Einfacher wäre es, die Vorbesitzer und die Erbauer zu befragen. Den Erbauer erfährt man, wie beschrieben bei SAE. Die Auskunft kostet aber. - 68er - 13.03.2007 Zitat:Original von Gil Speed....In Berlin soll jemand soll jemand so einen Daytona Umbau gekauft haben und wurde einige Wochen später von Ferrari aufs extremste verklagt...Für den Eigenbedarf kaufen und fahren ist bestimmt straffrei... Beim Herstellen wird es problematisch. Tom McBurnie kann da ein Lied singen... - 68er - 13.03.2007 Zitat:Original von michiakamichi SAE steht für Society of automotive engineering (oder so ähnlich). Im Internet unter SAE.org Gib als Suchbegriff WMI ein. Mit der Firma in Miami kann ich im Moment nicht so viel anfangen. Kannst Du mir Deine Fahrzeugpapiere mailen? - michiakamichi - 13.03.2007 hehe schön wärs ... das ist ja des Problem ... Papiere gibts keine bis auf die im Fensterrahmen eingeschlagene VIN und ein paar in der Tür stehende Randdaten weiß ich nichts über das Fahrzeug. Brief wird gerade erst beantragt ... fehlen noch 2 Dokumente. Problem ist aber dass wenn ich ihn auf die im Thread schon gepostete VIN zulasse ... hab ich ein Auto mit Bj. 1988/89 und naja der Wagen ist schon lange Oldtimer (^^ wegen Rahmen C3 eben) - Gil Speed - 14.03.2007 wenn du dadurch einen Brief bekommst, würde ich es machen. Willst den Wagen doch sowieso nicht behalten und wenn es irgendwann definitiv amtlich ist, dass unsere Regierung ein Fahrverbot für diese Autos bestimmt, wird das Baby, trotz echter Schönheit, nicht wertvoller! Viel Erfolg - sani - 14.03.2007 Gefällt mir, der Wagen! Bestimmt zuverlässiger wie das Original. - Swiss - 14.03.2007 Guten Tag zusammen @sani Das die originalen Daytona's unzuverlässig waren ist auch ein wenig ein Gerücht. Die alten Ferraris waren eigentlich keine unzuverlässigen Autos. Man musste einfach eine regelmässige Wartung berücksichtigen und dann liefen die ganz ordentlich. Sicher so gut wie irgendeine Replica aus den Staaten. Grüsse aus der Schweiz Ralph - sani - 14.03.2007 Ich habe das im Bezug auf den Motor gemeint. Ich glaube, dass es nichts zuverlässigeres gibt ( ausser Jap-Diesel) als V8 von GM. - Frank the Judge - 14.03.2007 Ferrari Motoren ereichen durchaus 300.000 Kilometer, wenn sie ordentlich gewartet werden. Ein amerikanischer V8 läuft zwar irgend wie immer - wenn auch nur auf drei Pötten - ist aber sonst so ziemlich das unzuverlässigste, was es gibt (nach BMW). |