![]() |
Hilfe mein Pedal-verständnis klemmt - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Hilfe mein Pedal-verständnis klemmt (/showthread.php?tid=44609) |
- 19Corvette92 - 17.02.2010 Zitat:Original von gooki Ich würde sagen, besser beim Schalter.. Automatik weiß ich nicht, wenn du genügend Leistung hast bestimmt... aber es wird schwerer... Am besten hast du vorne Grip und ein "bisschen Wasser für die Hinterachse" bringt auch viel... - speed300 - 17.02.2010 Zitat:Original von Manta V8 man muß von D in manuellen Modus schalten und dann auf 4 oder 5, bei der Vette von mir wäre es 6 aber die schaltet dann irgendwann doch automatisch runter bevor der Motor absterben würde.... ![]() ![]() ![]() Gruß W. - Manta V8 - 17.02.2010 Servus Speed300 wie soll ich schreiben? Man nimmt eher Sicherheitsabstand weil man meint das der Motor gleich in tausend Teile platzt, da glangt man mit deiner Hand nicht mehr in den Motorraum wenn der Motor auf 6000 ist ein höllen Lärm macht, man vor Dieselqualm nur noch 2meter sieht, die Atemwege husten und die 2 Kühlventilatoren kräftig blasen. ![]() Und in dem Moment hat jeder sein Werkzeug in der Hose dabei. ![]() Christian P.S.: Werkzeugkommentare lesen ![]() - STRUPPI - 17.02.2010 Zitat:Original von speed300 Hi speed300, die "Endpunkte" dürften über die Stromaufnahme ausgewertet werden. Eventuell ist noch ein "Endschalter" für die Bremse vollständig frei gegeben" vorhanden, welcher eine Meldung im Sörungsfall ausgibt. Durch die Elektronik wird inzwischen das meiste durch Stellmotorlaufzeit in verbindung mit vergrösserter Stromaufnahme an den mechanischen Endanschlägen ausgewertet. Stimmt die Laufzeit nicht und/oder die darauf folgende erhöhte Stromaufnahme, liegt eine Störung vor. Der Endschalter bei freigesetzter Bremse ist "nur noch" zur redundanten Sicherstellung, das nicht irgendwo eine Bremse noch schleift/anliegt. Bei Feststellbremsen wurde früher mit Zugmagneten (mit Eigenverriegelung) gearbeitet. Ähnlich dem Federspeicher bei LKWs. Die Stromaufnahme war nur "unter aller Sau", deshalb wird wohl jetzt ein Stellmotor eingesetzt. Welcher Art dieser Stellmotor ist, weis ich nicht. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Manta V8 - 17.02.2010 Hallo Uwe Zitat:Geht das nur mit Schalter oder auch mit Automatic? mit genügend Leistung ab 150PS bei Beiden. Probiere es aus, am schönsten geht es mit Sperrdifferenzial. Such dir jetzt noch eine Schneestelle und teste. Step1: Automatic: 1 Gang, linker Fuß auf Bremse "nicht zu fest" und Vollgas. Schalter: linken Fuß auf Kupplung, 1 Gang, rechter Fuß mit dem Absatz auf die Bremse "nicht zu fest" und mit dem Ballen Gas geben. Step 2: Bremse lösen bis das Auto langsam vorwärts fährt. Step 3: Beim abbiegen in der Mitte der Straßenkreuzung die Lenkung voll einschlagen, Step 1+2 anwenden. Jetzt müsste das Auto Kreise ziehen. Bitte nach dem zweitem Kreisen geschickt die Kreuzung verlassen. ![]() So jetzt sind wir am Thema vorbei. Christian - corvette-freak - 18.02.2010 Zitat:Original von Dakota Man kann muss Strom auf die Batterie geben, dann kann man die Handbremse auch über den Diagnosetester wieder lösen,oder direkt am Stecker. Mfg Axel - Dakota - 18.02.2010 Zitat:Original von gookiDie Profis haben in den Bremsleitungen zu der Antriebsachse ein Magnetventil. Das sie einschalten sodas die Antriebsachse nicht mitgebremst wird. |