Corvetteforum Deutschland
Temperaturprobleme auf der Rennstrecke - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Temperaturprobleme auf der Rennstrecke (/showthread.php?tid=87952)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


- ZR1951 - 21.07.2016

Schrotti ich habe bis jetzt auch noch keinen Leistungseinbruch auf der AB erlebt , kann mir aber durchaus vorstellen dass auf dem Track bei niedrigeren Geschwindigkeiten das Auto heißer wird und dann auch einbricht nur in welchem Außmaß kann ich nicht sagen . War gestern auf der AB bei 35 Grad wurde sie zwar wärmer aber die Leistung war trotzdem vorhanden . Aber ich sag mal so bei der Temperatur wird jedes Fahrzeug heißer da kenne ich kein Fahrzeug wo das nicht so ist.


- KalleC6R - 21.07.2016

Sind schon mal Ergebnisse der Z mit einem LL Kühlsystem ähnlich wie dem hier diskuttiert worden

https://www.m-power.com/_open/s/editorial.jsp?id=3379&lang=de

Gruß Kalle


- CCRP - 21.07.2016

mit dem Unterschied das eine Wassereinspritzung nach dem Lader bei einem Luft/Luft Intercooler sehr gut funktioniert (also auf der heissen Seite), beim Rootsladern wie bei der Z06 baulich bedingt aber nicht effizient eingesetzt werden kann.

dazu muss man aber verstehen wie so ein System funktioniert


- KalleC6R - 21.07.2016

Schon mal ausprobiert


- CCRP - 21.07.2016

ja laufend wird so etwas verbaut, egal ob Turbo oder Zentrifugalkompressor....

auch bei der XXX ist der originale Deckel wie ein Schweizer Käse mit Düsen ausgestattet worden zum testen und hat nichts gebracht weil es mit der Anordnung nur Temperaturverlaufsprobleme gab. Spritzt man vor dem Rootslader ein wird die Beschichtung der Rotoren abgetragen, danach ist baulich kein wirklich nützbarer Platz vorhanden und man müsste mit 4-6 Düsen sprühen was aber Verteilungsproblem ergibt. Wenn man vor den Intercoolerbricks sprüht wo es am heissesten ist setzt man den Wirkungsgrad der bricks stark herab. ist leider so bei roots egal ob Whipple, Magnuson, TVS, Lysholm oder wie die alle heissen mögen

hab drei Alkycontrol kits auf Lager, willst einen kaufen?

hier sieht man schön am discharge Rohr die beiden 175ml Zerstäuberdüsen
[Bild: daupkvwjjwsmmtnnu.jpg]


- KalleC6R - 21.07.2016

Damit ich es nicht falsch deute,
hast Du Wasser oder ein Wasser/Methanol Gemisch mit 175 er Düsen eingestäubt !?
Temperaturverlaufs- und Verteilungsprobleme ergaben sich welche ?! Prost!


- maseratimerlin - 22.07.2016

Zitat:Original von stefan1964
Bin dann nur gespannt, ob und wann GM das löst.

Mal gucken, ob das die Lösung ist:

2017 Corvette Z06 Will Feature New Supercharger Design for Better Cooling

https://www.corvetteblogger.com/2016/07/21/2017-corvette-z06-will-feature-new-supercharger-design-better-cooling/

Gruß

Edgar


- Wutzer - 22.07.2016

Zitat:Original von Maseratimerlin

Mal gucken, ob das die Lösung ist:

Gruß

Edgar

Aus thermodynamischer Sicht kann es nicht die Lösung sein, sondern nur ein Herumlaborieren an den Symptomen.

Gruß
Wutzer


- Hermann - 22.07.2016

Damit ist m.E. alles gesagt: "While Tadge says the Z06’s cooling issues effects less than 5% of owners..."


- maseratimerlin - 22.07.2016

Hermann, das wird als Argument bei denjenigen nicht durchgehen, die Rennstreckentauglichkeit bei der Z ob der Werbung reklamieren, aber vergessen, daß auch Audi damit beim R8 geworben hat, aber die nachher kaputten Bremsen an dem Kundenfahrzeug nicht auf Garantie reparieren wollte, weil der Kunde ja selber Schuld sei, wenn er mit dem Auto auf die Rennstrecke ginge. Jeder hat seine eigene rosarote Brille.

Gruß

Edgar