Corvetteforum Deutschland
C4 LT1 - Freizeitgestaltung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: C4 LT1 - Freizeitgestaltung (/showthread.php?tid=95640)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - Legend32 - 08.11.2018

Zitat:Es gibt Leute, denen macht es einfach Spaß, Dinge wieder in einen tollen Zustand zu versetzen.

Das trifft bei mir auf den Innenraum zu. Da gehe ich immer bei meinen Autos dran, denn da sind mir Vorbesitzer selten pingelig genug. Bei der C4 hatte ich dafür alles raus, was zu sehen ist (Daschboard, Sitze, Teppiche, Mittelkonsole).

Außen macht es weniger Sinn, denn den Dreck von außen kann man kaum verhindern.

Grüße
Ralph


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - Gatorback - 08.11.2018

Den Innenraum komplett zu entkernen, hab ich bei allen meinen Fahrzeugen bisher auch immer gemacht, selbst wenn sie schon sehr gepflegt waren. Es finden sich trotzdem immer ein paar Ecken, an die man nur so richtig ran kommt.

Ich finde es auch durchaus sinnvoll, dem 20+ Jahre alten Dreck außen am Fahrwerk etc. zu Leibe zu rücken.
Klar bleibt es bei Benutzung im Fahrbetrieb dann nie mehr so schön sauber, aber man hat dann einfach eine viel bessere Basis, um es wenigstens 80-90% sauber zu halten.
Hab diesen Sommer auch in einer mehrtägigen Aktion das vordere Fahrwerk und den Motorraum meiner C4 gereinigt. War auch nach der gesamten Saison nur wieder unwesentlich schmutziger, ließ sich dafür aber innerhalb deutlich kürzerer Zeit wieder sauber machen und man sieht halt sofort, wenn es irgendwo sifft.

Außerdem finde ich es einfach genial, wenn man den alten (neuen) Glanz wieder aus einem Fahrzeug raus holt.
Das ist einfach eine unheimlich zufriedenstellende Arbeit, wenn man sich den Wagen am Schluß am liebsten ins Wohnzimmer stellen möchte...

Viele Grüße
Jörg


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - franks - 08.11.2018

Schon besser:
[attachment=130509][attachment=130510]

Man kann ja mal reinschauen:
[attachment=130511][attachment=130512]

Neue Fahrwerksgummis und Gelenkköpfe:
[attachment=130513]

Gruß
Frank


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - franks - 09.11.2018

Der Bremssattel ist jetzt auch überholt,
die Teile für vorne links sind bis auf die neuen Gummis einbaufertig.
[attachment=130517]

Ist schon besser wenn man jedes Teil mal in der Hand hatte.
Ob das so richtig ist wage ich zu bezweifeln,

[attachment=130518][attachment=130519]

obwohl von Münchner Corvette Spezialisten verbaut
aber ich mag mich vielleicht irren..

Sinnvoller wäre so...
[attachment=130520]

Gruß
Frank


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - franks - 11.11.2018

Gestern habe ich mich mal mit dem "so einfachen Einbau" neuer PU Buchsen in die Fahrwerkskomponenten beschäftigt.
Gant so einfach ist das dann doch nicht, zumindest nicht wenn es später einwandfrei funktionieren soll.

Die alten Gummilager, sofern auf die Lagerbuchse aufvulkanisiert arbeiten nach dem Torsionsprinzip.
Die PU- Buchsen nach dem Reibungsprinzip und das nur, wenn Fett,Schraubendrehmomente, Hülsenlängen genauestens passen.

Penibles, vorallem sauberes arbeiten ist eine Grundvoraussetzung, ebenso muß das richtige Lagerfett "nur" an den richtigen Stellen aufgetragen werden.
Trotzdem bedürfen einige PU-Lager der Nachbearbeitung und manche Hülse bedarf einer Passscheibe oder Anpassung.

Wenn man den Dreh einmal raus hat klappt es ganz gut.

Schnell geht hierbei jedoch garnichts - Geduld ist angesagt.

Die alten Lager:
[attachment=130538]

Die neuen Lager:
[attachment=130539][attachment=130540][attachment=130541]

Gruß
Frank


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - ChrisB82 - 11.11.2018

Wie frisch vom Band gelaufen, Respekt Yeeah!
Du wirst sehen, mit den neuen Buchsen fährt das wesentlich besser. War bei meiner '93er auch so.


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - franks - 11.11.2018

Jetzt ist alles wieder eingebaut.

Bei den Muttern der oberen Dreieckslenker habe ich vorerst keine Schraubensicherung benutzt,
sondern jeweils eine Kontermutter davorgesetzt.

Warum?
Weil die Gummis sich um die innere Hülse drehen sollen und nicht die äußeren Scheiben mitdrehen dürfen, die sonst die Muttern lösen.
Voraussetzung ist hierbei gute Schmierung an den richtigen Stellen, genaues ausdistanzieren, sowie das passende Drehmoment der Muttern.
Mit den Kontermuttern läßt sich das korrekte Drehmoment der Bolzenmuttern gut sichern und erlaubt ein evetl. späteres nachjustieren.

[attachment=130543][attachment=130544][attachment=130545]

Mit Rad.

[attachment=130546][attachment=130547]

Gruß
Frank


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - SerieIIa - 11.11.2018

Hallo Frank,

sehr schönes Projekt und sehr guter Thread! Gratulation.

Weiter so!

herzlichen Gruß

Michael


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - franks - 12.11.2018

@ Gatorback Beitrag vom 08.11.2018, 10:20

Viel ist dem nicht hinzuzufügen, ich sehe das genauso.
Was will man machen, wenn es die Corvette C4 nicht mehr neu zu kaufen gibt?

Man kann eine überteuerte auf dem Markt kaufen, deren Besitzer den Zustand ihres angebotenen ca. 30 Jahre KFZ preislich,
optisch und technisch völlig überbewerten...

oder

... man investiert viel Zeit und Geld und schafft sich das, was man will und weiß was man hat.

Alles was ich mir vor dem Kauf an Corvettes anschaute, war nicht ansatzweise den geforderten Preis wert.

Bei meiner wird auf der Kostenseite am Ende sicherlich eine 2 vorne stehen,
eine Summe, die einem bei einem theoretischen Verkauf sicher keiner zahlen würde.

Aber wenn´s einen alten Mann Glücklich macht, war´s jeden Euro und jede Stunde wert.

Gruß
Frank


RE: C4 LT1 - Freizeitgestaltung - speutz - 12.11.2018

Gut gesprochen Yeeah!