Corvetteforum Deutschland
Alternativen C6 Rücklichter - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Alternativen C6 Rücklichter (/showthread.php?tid=76095)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


- C1-Matthias - 23.04.2014

Zitat:Original von Eisbär Lars
Wie meinst Du das mit der Diode genau Matthias?
Die NSL auch auf die innere Brems-VLED legen oder eine zusätzliche LED?

Lars,
ja NSL auf die innere Brems-VLED. Bei 4 x Bremslicht musst du die VLED ja brücken. Die NSL soll aber nur auf den inneren VLED sein, also muss eine Gleichrichterdiode in die Brücke.

Gruß
Matthias


- Holli - 23.04.2014

Hier ist das Foto:

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=49493&sid=&threadview=1&hilight=&hilightuser=0&page=1#post848224

Mann kann den Unterschied auf dem Foto aber nur schlecht sehen.


- Eisbär Lars - 23.04.2014

WOW - hier ist ja was los!!! Yeeah! Yeeah! Yeeah!

Zitat:Original von UncleRobb
Das Licht der white/amber Switchback-LEDs wird durch den Rotfilter des Rücklichts stets gelb aussehen. Rot kommt da gar nicht durch. Ich habe ja versucht, das zu erklären. Oder meinst du etwas anderes?

Hallo Robert,

wenn beim Blinken die Amber LEDs angesteuert werden soll es ja richtig hell und gelb blinken - hab Dich so verstanden, dass das auch so passt und es deckt sich mit der Erfahrung von Frank - wenn die neueren VLEDs dann noch mehr Dampf haben würde es ja auch wahrscheinlich im Sonnenlicht passen (Test steht natürlich noch aus).

Ich wollte Deine Meinung zu den dann fürs Bremslicht angesteuerten White LEDs hören - hatte die leise Hoffnung, dass entweder in der 5K oder 6K Variante irgendwelche Lichtanteile drin sind, die dann "mehr" Rot enthalten als die andere Variante - d. h. also die 5K oder die 6K eher geeignet wären um einen Unterschied zum gelben Blinklicht darzustellen und wenigstens in Richtung eines annehmbaren Rot-Tons zu kommen.
Hab gelesen, dass die 6K schon in Richtung Violett geht.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt - aber mit Deinen Erklärungen zum fehlenden Rotanteil bei den weißen LEDs schwindet meine Hoffnung die White/Amber Switchbacks verwenden zu können immer mehr. Was ich jetzt noch nicht so ganz gerafft habe ist, dass die Glühbirnen im Original ja auch weiss leuchten und rotes Licht dabei raus kommt. Aber wahrscheinlich enthält dieses Glühbirnen-Weiss Rot-Anteile die dann durchkommen - richtig?
Ich werde mal die Firma anschreiben ob es nicht möglich ist Red/Amber Switchbacks zu bekommen - dann wären einige Steine aus dem US Leuchten Erfolgsweg geräumt.

Zum Thema Wärmeproblem - ist das wirklich so ein großes Problem - Blinken und Bremsen tut man doch nicht Stundenlang und die Glühbirnen werden ja auch ziemlich heiß beim Betrieb.

Übrigens Respekt und huldigen für den LED/Glühbirnen Test OK! OK! OK!

Wäre dieses Luxmeter hier geeignet um die Lichtstärke zu messen?

Gruß

Lars


- Eisbär Lars - 23.04.2014

Zitat:Original von C1-Matthias
Lars,
ja NSL auf die innere Brems-VLED. Bei 4 x Bremslicht musst du die VLED ja brücken. Die NSL soll aber nur auf den inneren VLED sein, also muss eine Gleichrichterdiode in die Brücke.

Gruß
Matthias

Hi Matthias,

ja so könnte das Funktionieren - die inneren VLEDs müssten ja wirklich deutlich heller sein als die Fahrlichtbeleuchtung - könnte den von Robert beschriebenen und gemessenen Effekt erreichen (wenn auch nicht NSL 4x so hell wie Bremslicht - wie von Robert gemessen).

Was mir aber gerade noch so im Kopf rum schwirrt ist die Möglichkeit links und rechts (oder oben und unten) neben den Switchbacks in der Standardfassung in die äußeren Scheinwerfer eine der unten abgebildeten Lampenfassungen mit einer Fahrlicht-Birne und in die inneren Scheinwerfer 2 der unten abgebildeten Lampenfassungen mit je einer Fahrlicht-Birne und einer NSL-Birne in den Scheinwerfer einzusetzen - dann wäre doch alles in Butter und hell genug.

Bin erst am WE wieder zuhause um mir die Platzverhältnisse hinten an den Scheinwerfern anzusehen.

Gruß

Lars


- Tomhart - 23.04.2014

Hallo Robert
Die von Reichelt hatte ich vor einem halben Jahr auch,waren mir nicht hell ganug ,habe dann die neueste Generation bei RS gefunden ,dazu die Richtigen Optiken wichtig mit zwei unterschiedl.abstrahlwinkel,bewirken das man sie von der Seite u.vorn besser sieht.
Im Endeffekt machen es die Optiken oder Linsen aus was letztendl.reicht.
Ja klar müssen die alle einzeln richtig gekühlt werden, sonst Hitze Tod.
Und heute war wieder die Rennleitung im Stadtgeb.von Halle in der Nachmittagssonne lange zeit hinter mir,an die Blinker habe ich gar nicht gedacht aber mit leichtem Gasfuß an die Borla Stinger.
Hier mal ein Bild wo Sonne ca 70% von hinten aufs Heck,hier noch mit der einer variante.
Beim Tüv mache ich mir damit absolud keine Sorgen da Fährt mit Gr.Abstand Schlimmeres rum.
Ja man macht schon vieles um die Grausamen Kammerlampen die da nicht dran sein dürften los zu werden.
Weiterforschen!!!
Gruß
Thomas


- UncleRobb - 24.04.2014

Zitat:Original von Holli
Hier ist das Foto:

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=49493&sid=&threadview=1&hilight=&hilightuser=0&page=1#post848224

Mann kann den Unterschied auf dem Foto aber nur schlecht sehen.
Danke für das Foto. OK!

Zitat:Original von Eisbär Lars
wenn beim Blinken die Amber LEDs angesteuert werden soll es ja richtig hell und gelb blinken - hab Dich so verstanden, dass das auch so passt und es deckt sich mit der Erfahrung von Frank - wenn die neueren VLEDs dann noch mehr Dampf haben würde es ja auch wahrscheinlich im Sonnenlicht passen (Test steht natürlich noch aus).
Ja, gelbe LEDs hinter rotem Farbfilter funktionieren. Gegen Sonnenlicht anzukämpfen, wird wie erwähnt schwierig. Ich würde mich da auf eine Messung der Helligkeit verlassen: Wenn die Konstruktion mindestens so hell ist wie die Serienrückleuchte, dann ist es OK.

Zitat:Ich wollte Deine Meinung zu den dann fürs Bremslicht angesteuerten White LEDs hören - hatte die leise Hoffnung, dass entweder in der 5K oder 6K Variante irgendwelche Lichtanteile drin sind, die dann "mehr" Rot enthalten als die andere Variante - d. h. also die 5K oder die 6K eher geeignet wären um einen Unterschied zum gelben Blinklicht darzustellen und wenigstens in Richtung eines annehmbaren Rot-Tons zu kommen.
Hab gelesen, dass die 6K schon in Richtung Violett geht.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt - aber mit Deinen Erklärungen zum fehlenden Rotanteil bei den weißen LEDs schwindet meine Hoffnung die White/Amber Switchbacks verwenden zu können immer mehr. Was ich jetzt noch nicht so ganz gerafft habe ist, dass die Glühbirnen im Original ja auch weiss leuchten und rotes Licht dabei raus kommt. Aber wahrscheinlich enthält dieses Glühbirnen-Weiss Rot-Anteile die dann durchkommen - richtig?
Die hier verwendeten weißen LEDs bestehen, wie bereits erwähnt, aus LEDs die blaues Licht erzeugen, welches dann auf einen geeigneten Leuchtstoff gerichtet wird, der die Energie des Lichts, d.h. seine Frequenz erniedrigt und so gelbes Licht erzeugt. Blau und Gelb sind Komplementärfarben und so erscheint das gemischte Licht weiß. Durch Mischen verschiedener Anteile von Blau und Gelb, bzw. durch Verwendung von violettem statt blauem Licht, kann man dann ein Licht erzeugen, das für das Auge dem Licht eines sogenannten Schwarzen Strahlers einer bestimmten Temperatur gleicht. Physikalisch gesehen sind die beiden weißen Lichter (LED vs. Glühlampe) jedoch grundsätzlich verschieden.

Wie erwähnt ist das Licht der LEDs ziemlich schmalbandig. Im Gegensatz dazu ist das Licht der Glühlampe das eines Schwarzen Strahlers und damit kontinuierlich. Bei der Verwendung von Glühlampen z.B. für Verkehrsampeln, Rücklichter und Blinker werden durch Farbfilter die unerwünschten Anteile gedämpft, so dass das durchgelassene Licht farbig erscheint.

Zitat:Ich werde mal die Firma anschreiben ob es nicht möglich ist Red/Amber Switchbacks zu bekommen - dann wären einige Steine aus dem US Leuchten Erfolgsweg geräumt.
Nimm doch separat gelbe und rote LEDs.

Zitat:Zum Thema Wärmeproblem - ist das wirklich so ein großes Problem - Blinken und Bremsen tut man doch nicht Stundenlang und die Glühbirnen werden ja auch ziemlich heiß beim Betrieb.
Oh ja, Thermomanagement ist bei Leistungs-LEDs in der Tat ein Problem, denn die vertragen keine hohen Temperaturen (maximal etwa 150 °C). Glühlampen werden konstruktionsbedingt am Wendel erheblich heißer (ab ca. 1500 °C) und sie halten (je nach Zusammensetzung des Glases für den Kolben) locker mehrere 100 °C aus.

Zitat:Übrigens Respekt und huldigen für den LED/Glühbirnen Test OK! OK! OK!
Danke für die Blumen. OK!

Zitat:Wäre dieses Luxmeter hier geeignet um die Lichtstärke zu messen?
Ja, das kannst du nehmen. Ich habe mich allerdings in einer ähnlichen Preisklasse für ein zweiteiliges Gerät entschieden. Dann kann ich den Lichtsensor bequem ausrichten, während ich gleichzeitig auf die Anzeige schaue.


- UncleRobb - 24.04.2014

Zitat:Original von Tomhart
Hier mal ein Bild wo Sonne ca 70% von hinten aufs Heck,hier noch mit der einer variante.
Beim Tüv mache ich mir damit absolud keine Sorgen da Fährt mit Gr.Abstand Schlimmeres rum.
Ja man macht schon vieles um die Grausamen Kammerlampen die da nicht dran sein dürften los zu werden.
Weiterforschen!!!
Hallo Thomas, das ist wirklich eine sehr saubere Konstruktion! Respekt

Aber apropos "weiterforschen" - wie hell ist denn nun dein Blinklicht? Ist es denn nachweislich wirklich heller als das der "grausamen Kammerlampen die da nicht dran sein dürften"? Frage

Unter uns gesagt, mir gefallen die Euro-Rückleuchten der C6, denn sie haben zum einen etwas Minimalistisches, das gut zum Gesamtkonzept des Autos passt, zum anderen fügen sie den spröden Charm eines Rennwagens hinzu, denn ähnliche Konstruktionen findet man nicht nur am Heck von Nutzfahrzeugen und Anhängern, sondern auch an Tourenwagen der '70er und '80er. Bloss-weg-hier

Meine Motivation ist das hart ein- und ausschaltende, auffallend helle Stop- und Blinklicht der modernen, großen Audi & Co. Das will ich auch haben. Großes Grinsen


- Tomhart - 24.04.2014

Ich konnte seitdem ich hinter einer US Ausführung hinterherfuhr mit den EU Lampen nicht mehr leben,4x Großes Rotes Standlicht und Stoplicht das zeichnet die Corvette aus und macht sie zu was einzigartem.Darum fing ich an am notwendigen übel an zu Basteln.
Ich glaube auch nicht das meine in allen Situationen so Hell sind wie die EU Blinker,das muß ich selber vertreten können.Gleiches gilt auch wenn man mit Folie oder dunkel einfärbt.
Wenn anderen die EU variante gefällt finde ich das gut,man hat vor allem weniger Stress.
Mit der C7 wird's einfacher die Blinkt jetzt auch mit den Camaro lampen in den USA gelb.
Gruß
Thomas


- Eisbär Lars - 26.04.2014

Hallo zusammen,

hab heute ml im dunkeln ein paar Vergleichsbilder geschossen.

Hier nur das Rücklicht meines Aufbaus mit dem äußeren Ring.
Die Helligkeit ist (objektiver betrachtet aus ca. 5 Metern Entfernung ABER ohne Messung) gleichzusetzen mit den EU Rückleuchten - die Farbe allerdings kommt nicht an das Kirschrot der EU LEuchten ran.

[Bild: Vergleich_Nacht_1.jpg]

Und hier nun mit den zusätzlichen inneren Ringen, die ich als die NSL Variante nutzen wollte

[Bild: Vergleich_Nacht_2.jpg]

Und hier noch der Vergleich mit zusätzlich eingeschalteter NSL der EU Leuchten

[Bild: Vergleich_Nacht_3.jpg]

Muss dazu sagen, dass mein Aufbau (auch nach den ernüchternden Messerten von Robert) mit den beiden Ringen in "Vollbeleuchtung" nicht an die original NSL ran kommt - auch wenn es auf dem Bild so aussieht als ob mein Aufbau nahezu so hell ist wie die NSL - objektiv betrachtet tun die NSL richtig weh in den Augen aber mein Aufbau nicht.

Sobald morgen entsprechende Lichtverhältnise herrschen wird der Worst Case fotografiert - mit direkter Sonnenbestrahlung Feixen

Gruß

Lars

Edit meinte ich sollte bevor der Beitrag nicht fertig ist nicht auf speichern klicken dumdidum


- perlen - 26.04.2014

Hallo,

die Bilder und Versuche und Messungen im Dunklen sind nicht real,
wie schon geschrieben, Sonne von hinten, dann kann man real vergleichen,
mE. ist die Lösung von Thomas, mit diesen Dioden und Optiken, die einzige die brauchbar funktioniert,

meine Lösung sieht so aus,

Grüße

Udo