Corvetteforum Deutschland
Motorumbau Teil 2 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Motorumbau Teil 2 (/showthread.php?tid=86971)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28


- kris-c5-427 - 28.06.2016

Verdamt, bis du schnell...17.03 noch auf eine karton und 17.08 schon eingebaut Waaas?
Nur Spass sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Schone Arbeit OK!
Die Temperatur angabe die du schreibst, ist das schon mit der LS7?
Ich Frage weil ich grade auch so ein 25 Reihen Kuhler Kaufen wil.

Gruss Kris.


- Ralf. P. - 29.06.2016

125° C Öltemperatur ist aber noch völlig normal.



Gruß


- andree - 29.06.2016

Hallo,
ja die Temperaturangaben sind schon mit dem LS7.
125°C Öltemperatur sind zwar völlig ok, aber von 100°C auf 125°C bei 3 mal 8 Sekunden Volllast ist schon heftig.
Bei 40 Sekunden Volllast am Stück wären es vermutlich schon über 150°C gewesen.

Kris, ich glaube nicht, dass man das vergleichen kann.
Bei dir sitzt der Ölkühler ja viel besser im Wind.
An der Stelle wo du ihn hast, kühlt wahrscheinlich ein 9-Reiher schon besser als mein 25er vor dem Klimakühler.

Viele Grüße
André


- kris-c5-427 - 29.06.2016

Darum frage ich auch...ich will meine neue bei der Wasserkuhler, montieren...
Also kann es gut sein das ein 25er noch zu klein ist fur mich Grübeln
Schwierig zu sagen...ich hab mal ein Olkuhler, 16 Reihen, bei ein freund montiert,
der nur auf der Rennstrecke Fahrt...auch vor den Klimakuhler...110-115° Volllast mit eine normale C5 Z06 Waaas?

Muss auch sagen das er einen Molle Splitter/Spoiler hat und ich hab an der unterseite von den Spoiler,
bis zum Kuhler, eine Platte da gegen Geschraubt... so Presst sich die Luft nur durch die Kuhler.
Ohne den Olkuhler hat er auch immer 140-150°C...

Und ein LS7 ist auch schon ein bissel Kraftiger dan ein LS6....der braucht mehr Kuhlung...

Gefalt mir das du auch viel selber Schraubst an deine Vette Prost!

Gruss Kris.


- andree - 29.06.2016

Hi Kris,
ich bin mir sicher, dass ich mit dem 25-Reiher vor dem Klimakühler bestimmt keine Rennstrecke fahren könnte. Kopfschütteln
Selbst auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit würde das bestimmt nicht lange gehen, bis das Öl überhitzt.
Aber für mich reicht das aus... Ich gehe (dem Motor zu liebe) halt vom Gas, wenn ich in Richtung 125°C komme, und gut ist.

Ich denke, an deiner Stelle musst du den Ölkühler schon vorne in der Nase lassen!?

Mit dem LS1 mit 432PS hatte ich ohne Ölkühler auch schon 150°C als ich mal auf knapp 300 beschleunigt hab...

Ja, ich schraub auch sehr gerne, aber was du da Schraubst ist nochmal ne ganz andere Hausnummer! Respekt

Viele Grüße
André


- kris-c5-427 - 30.06.2016

Hi Andre,

danke fur die info's...und die Blume Prost!
Denke mach ihm erst mal bei der Wasserkuhler...ist die Kuhlung nicht genug,
kommt er wieder in der Nase.

BTW...guten Threat...hab ihm die ganze Zeit verfolgt OK!

Ach ja...Hausnummer 33 sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Gruss Kris.


- Ralf. P. - 30.06.2016

Wenn ich heute neu aufbauen würde, würde ich immer auf Öl/Wasser- Wärmetauscher gehen. beim Start ist das Wasser schneller warm als das Öl und nimmt damit die Öltemperatur mit hoch. Bei hoher Belastung kühlt das Wasser das heiße Öl.



Gruß


- Wutzer - 30.06.2016

Hinzu kommt noch, dass durch den Entfall des Ölkühlers der Wasserkühler in vielen Fällen (z.B. C6 Z06) effizienter wird, so dass er die nun größere Wärmemenge auch verkraften kann. Zudem spart es noch Gewicht an exponierter Stelle (minimale Verringerung des Rotationsträgheitsmomentes vom Fahrzeug).
Wenn man die uralte Kühlungsregel betrachtet: "Hohe Drehzahl = hohe Öltemperatur und hohe Motorlast = hohe Wassertemperatur" und sich vergegenwärtigt, das die Motorleistung mathematisch ein Produkt aus Drehzahl und Motorlast ist, dann wird auch klar, dass so ein Öl-Wasserwärmetauscher einen idealen Ausgleich zwischen den anfallenden Wärmeströmen herstellt, während bei konventioneller Anordnung mit 2 separaten Kühlern bspw. der Ölkühler überlastet sein kann, während der Wasserkühler noch Reserve haben kann. Oder umgekehrt.
Natürlich muss auch bei einem Öl-Wassertauscher die Dimensionierung passen, aber generell kann man so mit weniger Aufwand deutlich mehr erreichen und spart zudem noch Kraftstoff und Verschleiß in jeder Warmlaufphase.

Gruß
Wutzer


- andree - 30.06.2016

Zitat:Ach ja...Hausnummer 33 sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Siehste! Ich hab nur Hausnummer 14, und der Matze dann bestimmt 299 oder so OK!

@Wutzer
Deine Beiträge lese ich für mein Leben gern.
Besonders weil´s auch für den Laien wie mich verständlich ist !

Viele Grüße
André


- kris-c5-427 - 30.06.2016

Ne, der Matze hat 666 huahua Teufel
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen