Corvetteforum Deutschland
Stromlaufplan/Motor - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Stromlaufplan/Motor (/showthread.php?tid=10016)



Stromlaufplan/Motor - Akula - 18.04.2004

Hilfe!! Hallo,

Ich brauche mal eure Hilfe! Ich bin seit kurzem Besitzer einer 1984 C4 Crossfire
Ich benötige für diese Fahrzeug mal einen anständigen Stromlaufplan! Wo kann ich sowas finden??
Außerdem springt meine Vette im warmen Zustand manchmal nicht mehr an! Das ECM meldet den Fehlercode Map-Sensor defekt! Bei defektem Map-Sensor müßte das System aber einen Ersatzwert annehmen und der Motor würde sonst auch Probleme machen!
Nun hab ich das Kraftstoffpumpenrelais in verdacht! Weiß jemand ob der Mapsensor von diesem mit Strom versorgt wird??

Danke Akula


- corvette-freak - 18.04.2004

ist der schlauch vom map-sensor undicht/porös?
Bei https://www.doromey-shop.de/main.htm bekommst du die orginal Handbücher, habe mir da auch eins gekauft, die kosten zwar etwas, aber die werden dir noch viel helfen.
Gruß Axel


- Akula - 18.04.2004

Hab das ganze System auf Undichtigkeiten geprüft! Alles in Ordnung! Wie gesagt ich glaube nicht das es am Mapsensor liegt! Ich denke eher an der Stromversorgung.
Aber danke für den Tip!
Gruß Akula


- Woodstock - 19.04.2004

Hallo Akula,
Hast Du etwa die Vette von Wolle gekauft, hört sich so bekannt an?
Auf den Schaltplänen hat der MAP Sensor eine Verbindung (schwarz) zum Coolant Temperatur Sensor, vielleicht spuckt der verkehrte Werte aus?
Kannst Du einfach durch messen kontrollieren. Sensor ausbauen und die Spitze in einen Behälter mit Wasser halten. Wassertemperatur bestimmen und an den beiden Steckerkontakten ein Ohmmeter anlegen. Die Werte sollten kontinuierlich sinken/steigen und nicht springen.
Hier einige Referenzwerte, Wassertemperatur / Widerstand in Ohm:
O°/9420 Ohm, 15°/4450, 20°/3520, 30°/2238, 60°/667, 90°/241, 100°/177 Ohm.

Kabel und Verbindungen sollten auf Korrosion überprüft werden.

Mit etwas Glück sollte Eckaat meine Sensoren zum Airbustreffen wieder mitbringen, dann könntest Du den MAP Sensor in Hamburg testen, müsste baugleich sein.
Gruß Axel


- Akula - 19.04.2004

Danke für den Tipp!!
Das wars aber leider nicht!!
Irgend ein Idiot hat den Stecker vom Punpenrelais so stark mit Kontaktfett eingeschmiert das er fast keinen Kontakt mehr hatte.
Bei Hitze war dann vollens Feierabend mit dem Kontakt!! Teufelfeuer
Wird wohl die Vette von Wolle sein!! Viel Ahnung hat der wohl nicht davon gehabt!!
Sieht man am ganzen Auto!! Naja hab jetzt fast alles durchrestauriert. Läuft jetzt wie Hölle die Karre! Die V-Max von dem alten Dampfer ist schon beeindruckend Dank KN-Filter, großer Wartung mit K-Filter und abdichten von diversen Unterdrucklecks!
P.S. Der Map-Sensor bekommt seine Versorgung doch über das Relais, wie ich das vermutet habe!

Gruß Akula


- Wolle - 20.04.2004

Zitat:Wird wohl die Vette von Wolle sein!! Viel Ahnung hat der wohl nicht davon gehabt!Sieht man am ganzen Auto!!!

Hmmm, hätte ich Ahnung gehabt, würde Wolle die nicht gekauft haben. Großes Grinsen
Zitat:Punpenrelais so stark mit Kontaktfett eingeschmiert

haarsträubend haarsträubend haarsträubend Ich weiss schon wie man Kontakte jeglicher Art pflegt.

Gruss Wolle


- Akula - 20.04.2004

In dem fall war das Totpflege!!
Nichts für ungut Sie läuft ja wieder prima!

Gruß Akula