Corvetteforum Deutschland
C4 LT1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: C4 LT1 (/showthread.php?tid=102796)



C4 LT1 - stumpjumper76 - 15.10.2020

Hallo zusammen,

ich selbst kenne mich bei der C4 überhaupt nicht aus. Mein Freund hat sich jetzt eine gekauft. Optisch sieht sie komplett gut aus. Sowohl Karosserie Motor innen usw sieht sie gepflegt aus. 

Nun möchte ich doch mal fragen nach was man nun bei ihr schauen sollte außer die üblichen Sachen wie alle Flüssigkeiten zu tauschen. Man liest hier ein wenig vom Optispark. Kann man da vorbeugende Sachen machen oder nicht. 

Baujahr 1993 LT1 Km Stand 130.000

Danke mal vorab für alles 

Gruß Marco


RE: C4 LT1 - kadl18 - 16.10.2020

Hi Marco,

Du hast ja das Stichwort Flüssigkeiten bereits erwähnt und tatsächlich ist das ein Thema beim LT-1. Die Wasserpumpe sitzt über dem Zündverteiler (Optispark) und sollte die undicht sein, dann läuft bzw. tropft es dort hinein. Also sollte man dort nach Tropfen bzw. Feuchtigkeit suchen  und auch keinesfalls eine Motorwäsche mit Dampfstrahler o.ä. vornehmen Kopfschütteln

Das Kühlsystem würde ich komplett durchspülen falls nicht bereits durch den Vorbesitzer geschehen, da kommt meist eine dunkelbraune Brühe raus haarsträubend

Ansonsten ist der LT-1 ein robuster Motor - auch bei hoher Laufleistung Yeeah!

P.S. Dein Freund kann sich gerne mit seiner Neuerwerbung hier im Forum vorstellen Prost!

Vette Grüsse
Thomas


RE: C4 LT1 - stumpjumper76 - 16.10.2020

Hallo Thomas,

werde mal schauen ob ich ihn dazu bewegen kann. Er ist nicht ganz so der PC Typ sich vor Lachen auf dem Boden wälzen    Aber schauen wir mal. Wir holen die Vette erst nächsten Freitag ab.
Dann werden wir gleich mal schauen. Wenn quasi unter der WP nass ist oder es tropf muss diese quasie getauscht werden? Hab ich das richtig verstanden?
Kann man dieses Optispark dann vorsichtshalber etwas einpacken oder schützen?

Hab jetzt im Forum nicht allzu viel gesehen was es für Freigaben benötugt bei den Ölen? Ich will hier nicht wieder eine Wissenschaft anzetteln, jedoch wäre es gut wenn ich wüsste was man für Difföl Getriebeöl (Automat) und Motoröl nimmt. Beim Kühlwasser hab ich gesehen sollte es mit einem Silikafreien i.O. sein so wie in meiner C5.

Danke Gruß Marco


RE: C4 LT1 - milhouse - 17.10.2020

Die Angaben über die Flüssigkeiten findest du in diesem Thread:

https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=79105&highlight=wartungsdaten

Beim Kühlsystem ist es (eigentlich wie immer) wichtig nach Handbuch vorzugehen und auch die Klopfsensoren auszubauen, sonst kriegt man einen Grossteil der Flüssigkeit nicht raus.

Ich würde noch empfehlen den Kühler auf Verstopfung durch Strassendreck zu prüfen und allenfalls zu reinigen, den Zustand der Gummibuchsen des Fahrwerks zu prüfen und das DIC auszubauen um zu prüfen, wieviele Fehleranzeigen durch Ausbau der Glühbirnen "repariert" wurden.

Gruss


RE: C4 LT1 - stumpjumper76 - 17.10.2020

Das kann man doch auch durch das Auslesen der Fehlercodes erreichen oder?

Muss man die Klopfsensoren wirklich ausbauen oder ist es besser wenn man es macht. Ist es ein großer Aufwand die auszubauen? Was für Dichtungen werden dann benötigt? 

Gruß Marco


RE: C4 LT1 - milhouse - 18.10.2020

Mit dem Auslesen der Fehlercodes siehst du aber keine LTPWS und FX3 Fehler, ich glaube je nach Baujahr auch keine ASR/ABS Fehler.

Wenn ich mich richtig erinnere, kommt beim Öffnen des Ablasshahns des Kühlers nur etwa ein Drittel der Flüssigkeit raus, die Klopfsensoren müssen also definitiv raus. Ist aber eigentlich keine grosse Sache (wenn sie nicht festgerostet sind) und es braucht auch keine Dichtungen.

Gruss